SysML v2 FAQ: Antworten von Tim Weilkiens, Stephan Roth & Uwe Kaufmann
In den letzten Wochen gab es auf den „üblichen Kanälen“ die Ankündigung, dass der aktuelle Stand der SysML v2 von
WeiterlesenEine ganze Anzahl von Organisationen helfen beim Etablieren von Systems Engineering. Dazu gehören bspw. INCOSE, GfSE, ISO, OMG und viele mehr.
In den letzten Wochen gab es auf den „üblichen Kanälen“ die Ankündigung, dass der aktuelle Stand der SysML v2 von
WeiterlesenDie SysML v2 hat kürzlich eine weitere Hürde gemeistert. Die finale Version wurde kürzlich von der OMG angenommen. Dazu in
WeiterlesenModellierung mit SysML macht Policy-Texte besser zugänglich und hilft, Probleme zu finden und die Qualität zu erhöhen.
WeiterlesenWer auch „zwischen den Jahren“ nicht genug vom Systems Engineering bekommen kann, kann sich freuen: Das Archiv des Magazins Softwaretechnik-Trends
WeiterlesenUpdate: Die Aktion ist beendet. Formal Mind GmbH hat im Namen von SE-Trends €525 an das Ocean Cleanup Project gespendet.
WeiterlesenDie INCOSE Systems Engineering Vision 2035 beschreibt Trends im Systems Engineering, und wie wir die Entwicklungen nutzen können.
WeiterlesenKommunikation im Systems Engineering ist essentiell, um mit den Herausforderungen durch steigende Komplexität fertig zu werden. Das betrifft sowohl die
WeiterlesenSchon vor über zehn Jahren hat INCOSE die erste Version des „Leitfaden für das Verfassen von Anforderungen“ veröffentlicht. Dieser Leitfaden
WeiterlesenDas International Council on Systems Engineering (INCOSE) ist eine gemeinnützige Organisation, zur Verbreitung und Verbesserung des Systems Engineering. Der kürzlich
WeiterlesenUm Systems Engineering in der unternehmerischen Praxis zu etablieren, sind Normen, Richtlinien und Standards eine grundlegende Voraussetzung. Bereits 2016 gab
WeiterlesenEs ist wieder soweit: Am 26. März findet das nächste systems.camp statt. Wie letztes Jahr handelt es sich um eine
WeiterlesenINCOSE hat ein Special zum Thema SysML veröffentlicht, das noch bis zum 15. April 2022 kostenlos bei Wiley gelesen werden
WeiterlesenSchon seit einigen Jahren werden geschäftlich immer weniger Weihnachtskarten verschickt. Statt dessen bekomme ich immer mehr E-Mails von geschäftlichen Kontakten,
WeiterlesenDiese Woche fand ein hervorragendes INCOSE-Event zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Systems Engineering statt. In vier Vorträgen wurden mehrere
WeiterlesenWie letztes Jahr findet der Tag des Systems Engineering (TdSE) 2021 diesmal nur virtuell statt. Auch wenn wir alle den
WeiterlesenWir brauchen Nachwuchs im Systems Engineering. Wie viele Leser wissen, engagiert sich die GfSE mit dem jährlichen Systems Engineering Studienpreis.
WeiterlesenDie International Telecommunication Union (ITU) der Vereinten Nationen hat letzte Woche ihren Globalen Index für Cybersecurity 2020 veröffentlicht. Deutschland ist
WeiterlesenWie kann Systemdenken uns helfen, bessere Organisationen zu gestalten? Dieser kurze Artikel soll gibt einen ersten Einblick in die Theorie Sozialer Systeme und zeigt die Anwendung in der Praxis auf.
WeiterlesenBei Werkzeugen für die Systemmodellierung denkt man nicht unbedingt als erstes an SAP. Daher war ich überrascht, als Christian Markus,
WeiterlesenVor 13 Jahren, im September 2007, veröffentlichte die INCOSE die „INCOSE Systems Engineering Vision 2020“. Über diese Vision wird wenig
WeiterlesenGestern begann der Tag des Systems Engineering (TdSE), die jährliche Veranstaltung der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE). Korona-geprägt findet die
WeiterlesenAktuell tut sich wieder eine Menge bei der SysML, da im August die initiale Einreichung des Standards stattgefunden hat. Eine
WeiterlesenStandards nehmen in der Produktentwicklung eine wichtige Rolle ein. Das ist besonders dann der Fall, wenn es um funktionale Sicherheit
WeiterlesenGestern, am 2.9.2020 fand das Prostep ivip Symposium statt, eine der ersten Konferenzen, an der ich seit Covid-19 teilgenommen habe.
WeiterlesenWir wissen inzwischen, dass wir uns in einer Phase massiver Transformation befinden – das ist nicht neu. Doch viele Menschen
WeiterlesenFür ein paar Wochen war eine Umfrage bei SE-Trends geschaltet: Welches Problem löst SysML für Sie? An der Umfrage haben
WeiterlesenEclipse ist eine Softwareplattform,die für im Systems Engineering populäre Progamme wie Papyrus oder Capella bekannt ist. Die Eclipse Foundation mit
WeiterlesenKonferenzveranstalter haben zur Zeit flaute: Seit Corona sind mehrere für Systems Engineers interessante Konferenzen ausgefallen. Im Herbst geht es hoffentlich
WeiterlesenWer sich mit MBSE beschäftigt, dem ist die SysML ein Begriff. Im Dezember wurde die Version 1.6 veröffentlicht, die ein
WeiterlesenDas systems.camp ist vielen Lesern bekannt und geht nun ins siebte Jahr, nachdem die erste Veranstaltung im Sommer 2013 stattfand.
WeiterlesenLetzte Woche fand die JamaCon 2019 in Amsterdam statt, und die Keynote der Veranstaltung wurde von Paul Schreinemakers gehalten, dem
WeiterlesenWer sich mit Systems Engineering und MBSE und SysML in Deutschland auseinandersetzt, ist Uwe Kaufmann (➜LinkedIn) sicher schon begegnet. Uwe
WeiterlesenZusammenfassung: Auch wenn inzwischen Englisch die Verkehrssprache im Engineering ist, kann es angenehmer sein, Fachliteratur auf Deutsch zu lesen. Insofern
WeiterlesenUse Cases (Anwendungsfälle) gehören zu den bekanntesten Modellierungstypen Das hat einen guten Grund: Wenn wir etwas beschreiben, interessiert uns das
WeiterlesenSysML 2.0 wird bald veröffentlicht, und es gibt größere Änderungen und Verbesserungen. Am meisten sehe ich die folgenden zwei Themen:
WeiterlesenDas International Council on Systems Engineering (INCOSE) ist eine gemeinnützige Organisation und weltweit tätig. Vor fünf Jahren wurde die „Vision
WeiterlesenReqIF, das Requirements Interchange Format, ist ohne Zweifel inzwischen das breit akzeptierte Datenformat für den Austausch von Anforderungen. Jedes ernstzunehmendes
WeiterlesenWelche Themen interessierten Dich? Update: Der Ticketverkauf hat begonnen! Frühbucherrabatt mit Gutschein „syscamp“. Zum Shop >> Zusammengefasst: Das system.camp Nord
WeiterlesenAm vergangenen Donnerstag fand das systems.camp Nord 2017 in Hamburg statt. Wie letztes Jahr hat oose freundlicherweise wieder den Campus
WeiterlesenAuf diesen Seiten wurde bereits viel über Eclipse berichtet, und auch schon über die Arbeitsgruppe PolarSys, bei der es um
WeiterlesenPaul Schreinemakers hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung. Er führt seine zwei Unternehmensberatungen, SEPIAdvies BV und How2SE
WeiterlesenAm vergangenen Samstag fand das 6. Systems Engineering Barcamp in Hamburg statt, das syscamp.nord. Damit fand die Veranstaltung zum ersten
WeiterlesenVor einer Weile versprach ich, einen Blick auf das Neon-basierte Papyrus zu werfen. Wie viele bereits wissen, ist Papyrus ein
WeiterlesenWenn dieser Artikel veröffentlicht wird, dann ist der zweite Tag des TdSE schon voll im Gange. Der Erste Tag hat
WeiterlesenSchon lange engagiere ich mich, um den ReqIF-Standard voranzubringen. Unter anderem habe ich das Open Source-Projekt initiiert, aus welchem die
WeiterlesenDer Tag des Systems Engineering (TdSE) ist die größte Konferenz zum Systems Engineering in Deutschland. Diese Konferenz hat sich aus
WeiterlesenDie OMG betreibt eine Anzahl von Wikis, in denen sich spannende Themen und Informationen verstecken. Heute möchte ich einen zwar
WeiterlesenIn letzter Zeit habe ich öfters von der GfSE berichtet. Und auch im heutigen Interview spreche ich mit jemandem, der
WeiterlesenSven-Olaf Schulze sollte jedem in Deutschland, der sich mit Systems Engineering (SE) auseinandersetzt, ein Begriff sein, denn er ist fast
WeiterlesenDie Gesellschaft für Systems Engineering ist ein ehrenamtlicher Verein, der ohne einen engagierten Vorstand nicht das wäre, was er heute
WeiterlesenWenn sich bei der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) eine neue Arbeitsgruppe bildet, dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Im
WeiterlesenDas kann aus einem kurzem, markanten Spruch werden: Ende letzten Jahres fragte mich jaxenter, welches Software-Produkt mich 2015 enttäuscht hat.
WeiterlesenAm vergangenen Samstag fand das dritte Berliner Systems Engineering Barcamp (#syscamp16) statt. Die Veranstaltung ist für Menschen gedacht, für die
WeiterlesenTreffen Sie Michael Jastram auf der ReConf 2016 in München am 1. März mit dem Fachvortrag zu ISO 29110 zusammen
WeiterlesenPolarSys ist zweierlei: Eine „Eclipse Industry Working Group“, also eine Arbeitsgruppe bei der Eclipse Foundation, deren Mitgliedschaft kostenpflichtig ist. Ein
WeiterlesenEclipse – traditionell eher bekannt für Java Entwicklung – versucht schon seit mehreren Jahren, in der Systementwicklung einen Fuß an
Weiterlesen