Machbarkeitsstudie ist out, MVP ist in!
Es ist essentiell, dass wir uns mit neuen Technologien auseinandersetzen. Doch wie machen wir das am Besten? Wenn zum kennenlernen
Read MoreJede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering
Systems Engineering benötigen ein sehr breit angelegtes Wissen. Das ist in dieser Kategorie zu finden.
Es ist essentiell, dass wir uns mit neuen Technologien auseinandersetzen. Doch wie machen wir das am Besten? Wenn zum kennenlernen
Read MoreHeute geht es um das fünfte Leitprinzip: Das Ziel ist wichtig, aber der Weg dorthin ist das, was im Mittelpunkt
Read MoreHeute geht es um das vierte Leitprinzip, mach einfach, aber richtig. Dabei kommt das ausgelutschte Buzz-Wort „Agil“ zum Einsatz. Das
Read MoreHeute geht es um das dritte Leitprinzip, führe richtig. Dabei müssen wir erst lernen uns selbst zu führen, bevor wir
Read MoreHeute geht es um das zwei Leitprinzip, sei gut bei der Arbeit. Das klingt zwar im ersten Moment nach einer
Read MoreHeute geht es um das erste Leitprinzip, der Einsatz von einem passenden Framework, mit dem wir unserem beruflichen Lebensweg die
Read MoreWer möchte sich im Sommer schon mit allzu trockenen Themen auseinandersetzen? Daher möchte ich in diesem Sommer meinen Lesern ein
Read MoreAuch auf der diesjährigen MESConf führte kein Weg a KI vorbei. Neben einer Keynote zum Thema leitete ich einen Open
Read MoreModellierung im Systems Engineering hat viele Vorteile. Doch wenn eine Organisation noch nicht (viel) Erfahrung in der modellbasierten Systementwicklung (MBSE)
Read MoreÜber gehypte Technologien wie generative KI wird eigentlich in letzter Zeit viel zu viel geschrieben (vieles davon heiße Luft). Doch
Read MoreIDs, oder Identifiers (Identifikatoren) sind überall. Im Systems Engineering arbeiten wir mit IDs, die Anforderungen eindeutig identifizieren. Im PLM haben
Read MoreSeit hunderten von Jahren hat sich die „Scientific Method“ in Forschung und Entwicklung etabliert. Damit ist ein aus wenigen Schritten
Read MoreKI eröffnet neue Möglichkeiten, auch im MBSE. Am 22. und 23. Juni findet in München die Modelierungskonferenz MESCONF statt. Allerdings
Read MoreWas Gojko Adzic auf der diesjährigen REConf versucht, ist gewagt: Wie wird sich das Anforderungsmanagement in den nächsten 20 Jahren
Read MoreAuf dem INCOSE-Symposium letztes Jahr präsentierten Mohammad Chami, Nabil Abdoun und Jean-Michel Bruel ein interessantes „Vision Paper“ zu den Herausforderungen
Read MoreInzwischen hat sich herumgesprochen, dass die Trainingsdaten für KI-Modelle eine zentrale Rolle spielen. Doch wie bekommen wir gute KI-Daten? Und:
Read MoreDie SysML v2 hat kürzlich eine weitere Hürde gemeistert. Die finale Version wurde kürzlich von der OMG angenommen. Dazu in
Read MoreIEC 61508 ist eine internationale Norm, die sich mit der Sicherheit von elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Systemen befasst. Die
Read MoreIn einem Monat findet die ReConf statt, eine etablierte, auf Anforderungsmanagement ausgerichtete Konferenz. Auch dieses Jahr bin ich dort wieder
Read MoreWenn wir Systeme für Menschen entwickeln, müssen wir wichtige Entscheidungen fällen: Wer sind die Nutzer? Was ist den Nutzern wichtig?
Read MoreLow-Code ist ein Konzept, welches verspricht, die Softwareentwicklung drastisch zu vereinfachen. Statt mit einer Programmiersprache zu programmieren, können Domainexperten funktionierende
Read MoreZusammenfassung des 2022 Papers von Junda Ma zum Einsatz von Model Based Systems Engineering (MBSE) in der Forschung.
Read MoreSchnittstellen haben im Systems Engineering eine zentrale Funktion: Schließlich spezifizieren diese zentrale Aspekte eines (Sub)-Systems. Schnittstellen helfen, Komplexität zu beherrschen
Read MoreEine der bekanntesten quelloffenen Bibliotheken für Natural Language Processing (NLP) ist spaCy. Grund genug, die Ärmel hochzukrempeln und ein paar
Read MoreDer „Digitale Zwilling“ (Digital Twin) ist ein digitales Modell eines physikalischen Systems. Im ersten Moment hat dies nur indirekt etwas
Read MoreWas brauchen wir, um Model-Based Systems Engineering (MBSE) in den Mainstream zu bringen? Oder ist MBSE bereits Mainstream? Zu diesem
Read MoreAuch wenn ich bereits vor ein paar Wochen einen Beitrag zum Bildgenerator DALL-E von OpenAI veröffentlicht hatte, muss ich noch
Read MoreGeneratives Design ist eine KI-basierter iterativer Entwurfsprozess. Auch wenn es kreativ erscheint, unterstützt es lediglich Kreativität.
Read MoreNachverfolgbarkeit (Traceability) ist wichtig und Links haben eine Semantik. Im Folgenden werden die wichtigsten Link-Typen vorgestellt.
Read MoreMit dem Start von Artemis 1 hat NASA einen Meilenstein erreicht. Doch hält Artemis einen Vergleich mit dem SpaceX Starship stand?
Read More„Digital Twin“ und „Digital Thread“ haben beide eine Menge mit Systems Engineering zu tun. Aber Vorsicht, es ist nicht dasselbe!
Read MoreWird MBSE Mainstream? Antworten von Will Streit, IBM, Danilo Beuche, von Pure Systems und Andreas Willert von Sodius-Willert
Read MoreWir suchen eine/n Student/in, um Qualitätsregeln für Anforderungen quelloffen umzusetzen — als Bachelor- oder Masterarbeit
Read MoreCruise ist ein Automotive-Startup, das inzwischen zu GM gehört. Wer San Francisco besucht, kann dort die autonomen Fahrzeuge auf den
Read MoreDie INCOSE Systems Engineering Vision 2035 beschreibt Trends im Systems Engineering, und wie wir die Entwicklungen nutzen können.
Read MoreKommunikation im Systems Engineering ist essentiell, um mit den Herausforderungen durch steigende Komplexität fertig zu werden. Das betrifft sowohl die
Read MoreAnforderungen werden klassischerweise in natürlicher Sprache erfasst und sind damit Menschen zugänglich. Von Maschinen können sie jedoch nur begrenzt verarbeitet
Read MoreSteigende Komplexität stellt hohe Anforderungen an das Qualitätsmanagement. Das ist besonders dann der Fall, wenn es bei der Qualität um
Read MoreLängst hat es sich herumgesprochen, dass wir im Systems Engineering nicht einfach drauflos schreiben sollten. Statt dessen sollten wir die
Read MoreAls sich in der Mitte des letzten Jahrhunderts das Systems Engineering etablierte, basierte es auf einer Reihe von Annahmen. Doch
Read MoreHeute habe ich eine Bitte: Ich habe viele englischsprachige Inhalte und erwäge, diese bei Medium.com einzustellen. Medium ist eine Plattform
Read MoreDer Sommer liegt in der Luft. Die Menschen in der nördlichen Erdkugel fangen an, über Urlaubspläne zu diskutieren und mutige
Read MoreFMEA steht für Failure Mode and Effects Analysis, zu Deutsch: Auswirkungsanalyse. Eine FMEA sorgt während der Entwicklung dafür, dass die
Read MoreGoogle hat ein weiteres KI-Modell veröffentlicht, das Bewusstsein suggeriert: LaMDA. Die Abkürzung steht für „Language Model for Dialogue Applications“. Dieses
Read MoreISO 29148 sollte all denjenigen bekannt sein, die sich mit Anforderungen beschäftigen. Wie das mit MBSE zusammenpasst hat Geoff Shuebrook
Read MoreProgrammierer wissen was „linten“ ist: Salopp gesagt ist es das Aufräumen und Pflegen von Softwarecode. Genauer gesagt handelt es sich
Read MoreEARS steht für „Easy Approach to Requirements Syntax“ – Einfache Herangehensweise an die Formulierung von Anforderungen. Mit EARS sollen Mitarbeiter
Read MoreWie geht ein Konzern wie Mercedes-Benz mit Anforderungen um? Zu diesem Thema hat Dr. Frank Houdek am vergangenen Montag einen
Read MoreOb Autos, Flugzeuge oder Züge: überall, wo ein Fehler große Kosten oder Menschenleben kosten kann, gibt es Sicherheitsanforderungsstufen, oder Safety
Read MoreDer Umgang mit Produktlinien ist ein Aspekt des Systems Engineering, der von der rasanten Entwicklung von KI-Techniken profitieren könnte. Diese
Read MoreModel-Based Systems Engineering (MBSE) hat viele Gesichter und geht weit über SysML hinaus. Insbesondere ist SysML für physikalische Modelle nur
Read MoreEs hat sich längst herumgesprochen, wie effektiv Reviews sind, um Fehler zu finden. Dennoch sehe ich häufig, dass Reviews auf
Read MoreDie ReConf ist die größte Konferenz zum Thema Anforderungsmanagement in Deutschland. Seit 2007 habe ich die Veranstaltung fast jedes Jahr
Read MoreEs ist wieder soweit: Am 26. März findet das nächste systems.camp statt. Wie letztes Jahr handelt es sich um eine
Read MoreDie Zertifizierung des International Requirements Engineering Board (IREB) ist eine Erfolgsgeschichte. Anforderungsmanagement ist eine wichtige Disziplin des Systems Engineering. Seit
Read MoreINCOSE hat ein Special zum Thema SysML veröffentlicht, das noch bis zum 15. April 2022 kostenlos bei Wiley gelesen werden
Read MoreDAs Mooresches Gesetz– Moore’s law – besagt, dass sich die Komplexität von integrierten Schaltkreisen ohne einer Erhöhung der Kosten ca.
Read MoreDass Kommunikation im Systems Engineering wichtig ist, steht außer Frage. Durch steigende Komplexität hat das Thema auch sehr an Bedeutung
Read MoreDer Begriff Tradespace Exploration (TSE) stammt aus dem Verteidigungssektor. TSE bietet Entscheidern ein Verständnis von Fähigkeiten, Lücken und potenziellen Kompromissen,
Read MoreDie Corona-Pandemie hat viele Ineffizienzen in Lieferketten sichtbar gemacht. Der Mangel an Toilettenpapier im Frühjahr 2020 ist ein Beispiel dafür,
Read MoreWie gelingt effiziente Produktentwicklung? In den meißten Unternhemen, die komplexe Produkte entwickeln geht das nur über nachhaltig eingeführtes Requirements Engineering. Lesen Sie hier ein Fallbeispiel, wie dies gelingen kann.
Read MoreAchtung, Buzzwort-Alarm: in letzter Zeit kursiert der Begriff „Total Experience“, abgekürzt TX, als wichtiger Trend. Als ich noch programmierte, da
Read MoreNachverfolgbarkeit (Traceability) ist ohne Zweifel ein wichtiges Konzept im Systems Engineering. In vielen Fällen wird ein Traceability sogar vorgeschrieben, besonders
Read MoreModellbasiertes Arbeiten ist ein Weg, um mit mit der steigenden Komplexität umzugehen. Doch im Team erfolgreich modellbasiert zu arbeiten ist
Read MoreWie letztes Jahr findet der Tag des Systems Engineering (TdSE) 2021 diesmal nur virtuell statt. Auch wenn wir alle den
Read MoreDiese Woche verweise ich auf meinen Gastbeitrag im Blog der HOOD-Group: KI: Zwischen heißer Luft und echtem Nutzen >> In
Read MoreZum zweiten Mal veröffentlichen Prozesswerk und die Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) eine Studie zu Systems Engineering in Deutschland. Grund
Read MoreVor einigen Jahren hat mir ein Entwickler in einem meiner Scrum Teams Feedback gegeben. Er meinte „Mir gefällt, wie du
Read MoreÜber KI wird im Moment zwar viel geredet, doch noch sind viele Produkte „dumm“. Daher werden sich viele Entwicklungsteam fragen,
Read MoreDass wir unseren Planeten besser behandeln müssen, hat sich inzwischen herumgesprochen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Recycling. Wir
Read MoreDatenbanken haben eine zentrale Bedeutung in der Softwareentwicklung. Nach wie vor dominieren die relationalen Datenbanken. Allerdings finden wir vermehrt auch
Read MoreWir brauchen Nachwuchs im Systems Engineering. Wie viele Leser wissen, engagiert sich die GfSE mit dem jährlichen Systems Engineering Studienpreis.
Read MoreRay Kurzweil ist ein Pionier der Künstilichen Intelligenz und hat den Begriff der technologischen Singularität geprägt. Damit ist der Zeitpunkt
Read MoreDreiecksbeziehungen tauchen im Engineering immer wieder an vielen Stellen auf. Das V-Modell ist ein solches Dreieck, ein anderes ist: „Günstig,
Read MoreEs ist Samstag abend, auf arte läuft eine Dokumentation über Tango. Ich bleibe hängen. Dann eine Szene: Zwei Frauen in
Read MoreBitte helfen Sie mir und stimmen ab: Stellen Sie sich ein System vor, dass Ihre Produktbeschreibungen liest und daraus ein
Read More„Lieber Freund, entschuldige meinen langen Brief, für einen kurzen hatte ich keine Zeit.“ Dieses Zitat stammt wohl von Blaise Pascal
Read MoreEin SysML-Modell ist weit mehr als ein Diagramm. Dieses Beispiel mit Cameo zeigt Modell-Simulation, mit Video.
Read MoreSave the Date: Das nächste systems.camp der GfSE findet am 24. April 2021 online statt. Alle weiteren Details im folgenden
Read MoreModel-Based Systems Engineering (MBSE) hilft uns mit Komplexität umzugehen, soweit so gut. Aber viele Unternehmen fragen sich, ob die Kosten
Read MoreAnforderungsmanagement ist eine Schlüsseldisziplin in der Produktentwicklung, zum Beispiel sind Anforderungen ein Enabler für die Kommunikation. Kunden und Lieferanten nutzen
Read MoreDer kleinste gemeinsame Nenner in der Kommunikation ist die Sprache. Das ist besonders dann wichtig, wenn wir gemeinsam etwas schaffen
Read MoreNachdem Corona uns das ganze Jahr schon verdorben hat, wünsche ich allen Lesern besinnliche Festtage und natürlich ganz viel Gesundheit.
Read More„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ An diesem oft wiederholten Zitat ist sicher etwas dran. Daher wage
Read MoreSpezifikationen definieren Systeme und beschreiben deren Verhalten. Was liegt näher, die Spezifikationen selbst interaktiv zu machen? Die Idee ist nicht
Read MoreLetzte Woche fand der Tag des Systems Engineering (TdSE) online statt. Ich hatte das Vergnügen, bei dieser Veranstaltung den SysML-Track
Read MoreGestern begann der Tag des Systems Engineering (TdSE), die jährliche Veranstaltung der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE). Korona-geprägt findet die
Read MoreOntologie ist ursprünglich ein Begriff aus der Philosophie und kann aus dem Griechischen übersetzt werden mit der „Lehre des Seins“.
Read MoreIch freue mich sehr, dass es nun ein weiteres Angebot zum Systems Engineering in Deutschland gibt: Tim Weilkiens und Christian
Read MoreTextschablonen für Anforderungen gibt es schon seit langem. Das Konzept ist einfach: Mit einer Handvoll von Textvorlagen lassen sich prinzipiell
Read MoreModellbasierte Systembeschreibungen sind nützlich, doch fast alle Entwicklungen beginnen mit Anforderungen in der menschlichen Sprache. Das wird sich auch so
Read MoreSchon immer wurden neue Innovationen dermaßen revolutionär von den Medien dargestellt, dass eine Enttäuschung unausweichlich war. Dabei ist es egal,
Read MoreAls Systems Engineers müssen wir uns viel mit Standards auseinandersetzen. Doch im hektischen Tagesgeschäft fokussieren wir uns schnell nur auf
Read MoreGestern, am 2.9.2020 fand das Prostep ivip Symposium statt, eine der ersten Konferenzen, an der ich seit Covid-19 teilgenommen habe.
Read MoreViele Konzepte aus der Softwareentwicklung tauchen oft zeitversetzt im Systems Engineering auf. Zum Beispiel haben Softwareentwickler schon lange sauber versioniert
Read MoreSpaceX ist aktuell mit vielen Erfolgen in der Presse: Insbesondere hat das Unternehmen gerade den ersten bemannten Raumflug der USA
Read MoreKünstliche Intelligenz (KI) wird oft mit Maschine Learning (ML) gleichgesetzt. Schon durch diese Denkweise schränken wir uns unnötig ein, denn
Read MoreFür ein paar Wochen war eine Umfrage bei SE-Trends geschaltet: Welches Problem löst SysML für Sie? An der Umfrage haben
Read MoreSelbstverständlich gibt es noch mehr als die im Folgenden beschriebenen Dinge, die Systems Engineers durchführen müssen. Aber hier geht es
Read MoreGestern, am 17.6.2020, hielt ich im Rahmen der Webinarserie der GfSE einen Vortrag mit dem Titel „Pragmatisches Systems Engineering durch
Read MoreDas Single Responsibility Prinzip (SRP) ist auf Deutsch das Prinzip der eindeutigen Verantwortlichkeit. Auf den ersten Blick erscheint es einfach,
Read MoreIn dieser Artikelreihe geht es um ein verbreitetes Problem in der Entwicklung eingebetteter Systeme: Dort wird zur Zeit noch viel
Read MoreKonferenzveranstalter haben zur Zeit flaute: Seit Corona sind mehrere für Systems Engineers interessante Konferenzen ausgefallen. Im Herbst geht es hoffentlich
Read MoreIm Mai 2017 lieferte Boeing die ersten Maschinen vom Typ 737 MAX aus, ein Flugzeug, dass einen der größten Desaster
Read MoreDiese Woche ist der Mathematiker John H. Conway an den Folgen von COVID-19 im Alter von 82 Jahren gestorben. Conway
Read MoreYordan Tuzsuzov ist Student am Rochester Institute of Technology und forscht im Bereich Systems Engineering. In diesem Gastartikel stellt er
Read MoreDas V-Modell hat im Systems Engineering eine prominente Rolle: Es handelt sich dabei sowohl um ein Prozess- als auch ein
Read MoreMBSE wird in letzter Zeit wieder viel diskutiert, einschließlich in diesem Blog. Dabei ist es für die Leser nützlich, unterschiedliche
Read MoreEine wichtige Aufgabe des Systemarchitekten ist die Kommunikation. Um ein komplexes System zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit mit vielen Stakeholdern
Read MoreAuf diesem Blog gibt es schon einiges zu SysML – der Systems Modeling Language – zu lesen. Doch heute möchte
Read MoreDie ReConf ist eine der bekanntesten Konferenzen in Deutschland zum Thema Anforderungsmanagement, welches ja einen wichtigen Teil des Systems Engineering
Read MoreWer heute Produkte entwickelt, muss die Komplexität moderner Systeme beherrschen. Insbesondere durch den immer größer werdenden Anteil von Software ist
Read MoreDas systems.camp ist vielen Lesern bekannt und geht nun ins siebte Jahr, nachdem die erste Veranstaltung im Sommer 2013 stattfand.
Read MoreKünstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Big Data – alles schöne Wörter. Aber was bedeuten sie, wie kann man sie nutzen,
Read MoreZum Ende des Jahres gibt es einen Kommentar von Carsten Pitz zum Stand der Dinge in der SE-Community. Ist die
Read MoreCSD&M ist die französische INCOSE-Konferenz, die letzte Woche in Paris stattfand. Die mit Abstand spannendste Keynote wurde von Prof. Olivier
Read MoreIn der Systementwicklung wird stets nach Wegen gesucht, die komplexen Vorgänge zu vereinfachen und ihnen eine Struktur zu geben, die
Read MoreSchlagzeilen über Cyber-Angriffe häufen sich. IT Sicherheit wird viel diskutiert. In der öffentlichen Diskussion dominieren dabei immer noch sichere Infrastrukturen
Read MoreEs gibt Bereiche im Systems Engineering, in dem Simulation eingesetzt wird, insbesondere bei eingebetteten Systemen. Aber ein Großteil der Systems
Read MoreMathias „Hias“ Wrba hat am 2. Tag der Modern RE in München eine Keynote zum Thema MVP – Minimum Viable
Read MoreNächste Woche findet die Modern RE in Berlin statt. Ich freue mich schon, dort viele alte und neue Gesichter zu
Read MoreCapella ist ein quelloffenes Modellierungswerkzeug. Es ist insbesondere deswegen interessant, weil Modellierungssprache, Methode und Werkzeug eng miteinander gekoppelt sind. Das
Read MoreZusammenfassung: Auch wenn inzwischen Englisch die Verkehrssprache im Engineering ist, kann es angenehmer sein, Fachliteratur auf Deutsch zu lesen. Insofern
Read MoreSelten werde ich auf diesem Blog persönlich. Doch es ist mir ein Bedürfnis, hier meine Dankbarkeit für meinen Vater auszudrücken,
Read MoreIch freue mich, zum zweiten Mal einen Gastbeitrag von Michael Schäfer zu veröffentlichen, der bereits letztes Jahr von Capella und
Read MoreUse Cases (Anwendungsfälle) gehören zu den bekanntesten Modellierungstypen Das hat einen guten Grund: Wenn wir etwas beschreiben, interessiert uns das
Read MoreIn der Systementwicklung ist der Kampf ein altes, ewig währendes Problem. Nutzerfreundlichkeit ist häufig die oberste Priorität bei neuen, kommerziellen
Read MoreKein System existiert im Vakuum. Daher ist eine wichtige Aufgabe des Systemarchitekten, den Kontext des Systems festzulegen. Dies ist nicht
Read MoreWenn es um Modellierungssprachen geht, ist die Reaktion der Menschen oft extrem: Es gibt Menschen, denen Modelle viel zu kompliziert
Read MoreWenn ein System dessen Funktion nicht erfüllt, haben wir ein ernsthaftes Problem: Was wäre ein Musikplayer, der keine Musik abspielt?
Read MoreSysteme sind dynamisch. Fahrzeuge bewegen sich, Ampeln wechseln die Farbe. Dynamisches Verhalten richtig zu beschreiben ist eine der Herausforderungen im
Read MoreEine der Herausforderung des Systemarchitekten ist es, alle Disziplinen zu überwachen und die Anforderungen aller Stakeholder unter einen Hut zu
Read MoreEs geht hier nicht um irgendeinen Block, sondern konkret um das Modellelement „Block“ der SysML. Dies ist das wichtigste strukturgebende
Read MoreEs gibt viele hervorragende Werkzeuge für das Systems Engineering. Doch wenige decken alle Aktivitäten ab. Und von denen ist mir
Read MoreDas systems.camp ist inzwischen eine etablierte Veranstaltung der GfSE in Deutschland. In 2019 ist die Region Rhein-Neckarneu hinzugekommen. Damit wird
Read MoreUm in der Produktentwicklung effektiv zu bleiben, müssen wir unsere Arbeitsweise kontinuierlich anpassen. Und noch wichtiger, wir müssen in der
Read MoreAlle Jahre wieder – gestern endete die 18. ReConf in München, die inzwischen zu dem Treff für RE-Interessierte im deutschsprachigen
Read MoreEs ist mal wieder soweit: Nächste Woche findet die ReConf in München statt, der Ort, wo sich schon seit 17
Read MoreEs steht außer Frage, dass sich eine Transformation in der Produktentwicklung vollzieht: Neue Technologien machen neue Produkte möglich, und wir
Read MoreEs wird viel von Datenanalyse, Datamining, Business Intelligence und ähnlichen Ansätzen gesprochen, um sich systematisch zu verbessern. Das klingt erst
Read MoreWenn sich etwas ändert, dann wollen wir die Auswirkungen davon verstehen – idealerweise, bevor die Änderung vorgenommen wird. Die Impaktanalyse
Read MoreEs wird immer schwieriger, mit Änderungen umzugehen, da wir mit immer mehr Wandel konfrontiert werden. Daher benötigen wir ein neues
Read MoreWenn sich Anforderungen ändern, so kann dies große Probleme verursachen. Daher sollte „darauf geachtet werden“. Doch das ist leichter gesagt
Read MoreDie Welt des Systems Engineering ist schon seit einer Weile im Wandel. Der Wandel wird sich 2019 noch weiter beschleunigen
Read MoreGenauso, wie man kein Haus ohne eine Architektur errichten kann, sind auch für Systeme Architekturen unerlässlich. Die Architektur ist das
Read MoreEine Zusammenfassung vom systems.camp Nord 2018 gab es hier schon zu lesen. Doch wie in den letzten Jahren haben die
Read MoreDie Beschleunigung in der Produktentwicklung ist eine echte Herausforderung für das Systems Engineering. Denn traditionell wird dort auf Stabilität wert
Read MoreDiese Woche nahm ich für Jama Software an der ASEC 2018 Teil. Das ist die Konferenz des UK Chapter der
Read MoreDie Zahlen sind beeindruckend: Bis 2035 wird es 1 Billion verbundener Geräte geben, aber weniger als 4% der heutigen neuen
Read MoreEs braucht wohl nicht diskutiert zu werden, dass komplexe Produkte nur im Team entwickelt werden können, was häufig auf verteiltes
Read MoreDas systems.camp ist inzwischen eine etablierte Veranstaltung der GfSE in Deutschland und findet dreimal im Jahr in verschiedenen Regionen in
Read MoreNichts ist frustrierender, als nach stundenlanger Arbeit festzustellen, dass die Basis einer Arbeit veraltet war. Wenn dies in einem Review
Read MoreImmer mehr Produkte sind vernetzt, und damit Teil des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT). Aber IoT-Entwicklung unterscheidet sich
Read MoreEs gibt viele Möglichkeiten, Anforderungen zu modellieren. Zu dem Thema habe ich mich auch schon mehrfach geäußert. Heute geht es
Read MoreInformationen auf einer einzigen Seite zusammenzubringen kann extrem nützlich sein – wenn es richtig gemacht wird. Auch wenn der Trend
Read MoreAm 20. Oktober findet das GfSE systems.camp Nord in Hamburg statt. Wer teilnehmen möchte, sollte schnell zuschlagen, denn Ende der
Read MoreEs gibt viele Techniken, um mit der Komplexität moderner Produkte umzugehen. Im Folgenden beschreibe ich das Black-Box-Paradigma, und 3 Wege,
Read MoreWie würden Sie reagieren, wenn jemand Ihnen mitteilen würde, dass Ihr Produkt dermaßen gehackt werden könnte, dass es zu Todesfällen
Read MoreAutos zu verbinden hat viele Versprechungen, wie Zeit sparen (um den Stau navigieren, zum Parkplatz führen), Geld (im Platoon fahren)
Read MoreDiese Woche macht SE-Trends Sommerpause. Ich wünsche allen Lesern eine schöne und entspannte Pause, egal ob daheim oder unterwegs. Bei
Read MoreWelche Themen interessierten Dich? Update: Der Ticketverkauf hat begonnen! Frühbucherrabatt mit Gutschein „syscamp“. Zum Shop >> Zusammengefasst: Das system.camp Nord
Read MoreBis vor nicht allzu langer Zeit beschäftigten nur wenige Unternehmen Systemingenieure. Tatsächlich gab es bis vor kurzem noch nicht einmal
Read MoreÜber den Beitrag diese Woche freue ich mich besonders, denn es geht um eine neue Veranstaltung, die zum ersten Mal
Read MoreIm Artikel zum V-Modell wies ich bereits darauf hin, dass es viele Missverständnisse und Irrtümer dazu gibt. Doch welche sind
Read MoreDieser Gastartikel von Carsten Pitz ist der vierte Teil zum Thema Langzeitunterstützung. Im ersten Teil schildert Carsten die Entwicklung eines Dokumentationssystems, im
Read MoreIn IT-Foren wird es heiß diskutiert, in den Mainstream-Medien findet es kaum Beachtung: Microsoft hat gitHub gekauft, eine Plattform für
Read MoreProduct Lifecycle Management (PLM) begegnet uns häufig im Systems Engineering. Doch häufig gehen wir – oder andere davon aus, dass
Read MoreEs gibt viele undankbare Jobs in Firmen, wie IT, Buchhaltung, oder Datenschutz. Diese laufen oft unter dem Namen „Cost-Center“ und
Read MoreDer heutige Artikel wurde von Michael Schäfer verfasst. Michael ist seit 1992 Lead System Architect bei Thales Deutschland, ist Certified System Engineering Professional
Read MoreWer regelmäßig SE-Trends liest, der weiß, dass ich agiles Systems Engineering für machbar und sinnvoll halte. Aber in der Praxis
Read MoreÜber die systems.camps wurde hier schon mehrfach berichtet, und das Berliner Camp ist eines der ältesten und regelmäßigsten. Insofern ist
Read MoreAttribute sind überall: Wenn wir Anforderungen erfassen, erfassen wir neben der Beschreibung typischerweise eine Priorität, generieren eine ID, speichern den
Read MoreEs gibt viele Entwicklungen, die neue Ansätze für die Architekturen von Systemen erfordern. Einerseits steigt die Komplexität von Produkten, wodurch es
Read MoreAm 26. April bin ich ein Teilnehmer einer Podiumsdiskussion, wo ich mit Colin Hood und Christer Fröling über Anforderungen debattiere.
Read MoreLetzte Woche berichtete ich von den Keynotes der ReConf 2018. Ich hatte mich gefreut, dass Thorsten Weyer auf die Arbeit
Read MoreDie ReConf 2018 ist zu Ende. Es waren mal wieder zwei spannende Tage mit guten Begegnungen und interessanten Diskussionen. Neben
Read MoreAgile Systemmodellierung ist ein Thema, das ich auch auf der ReConf 2018 vorstellen werde. Eine wichtige Frage ist jedoch, wie
Read MoreZur Zeit wird heftig über Künstliche Intelligenz (KI) und den ethischen Implikationen diskutiert. Und das ist auch gut so. Zum
Read MoreUm es gleich vorweg zu nehmen: Den Wasserfall gibt es längst nicht mehr. Die Entwicklung findet heute iterativ, in Zyklen
Read MoreEs ist schon erstaunlich, wie viele – oder wie wenige – Anforderungen für vergleichbare Produkte artikuliert werden. Die Automobilindustrie ist
Read MoreNun ja – hier ist zumindest die Auswahl der Vorträge, die mich besonders neugierig gemacht haben, und die ich, wenn
Read MoreDieser Gastartikel von Carsten Pitz ist der dritte Teil zum Thema Langzeitunterstützung. Im ersten Teil schildert Carsten die Entwicklung eines Dokumentationssystems, im
Read MorePrognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch wenn unklar ist, ob dieses Zitat von Karl Valentin, Mark
Read MoreDie Band OK Go hat es in den letzten Monaten mehrmals geschafft, Videos zu produzieren, die viral im Internet kursierten.
Read MoreIn dieser Rezension bespreche ich das Buch The Alliance, welches ich vor kurzem in dem Artikel Haben deutsche Autos eine
Read MoreDiese Woche hatte ich das Vergnügen, zumindest an einem Tag des 10. ESE-Kongresses in Sindelfingen teilnehmen zu dürfen. Ich durfte
Read MoreDigitalisierung ist in aller Munde, ich selbst kann es kaum noch hören. Aber es wird nicht ohne Grund darüber gesprochen,
Read MoreAm vergangenen Samstag fand das zweite Modeling Craftsmanship Camp statt, dieses Jahr in Minden. Der Fokus von dieser Veranstaltung soll
Read MoreLetzte Woche fand der Tag des Systems Engineering (TdSE) in Paderborn statt, die größte Veranstaltung der Gesellschaft für Systems Engineering.
Read MoreMatthias König ist Professor für Embedded Software Engineering am Campus Minden der Fachhochschule Bielefeld. Seine Interessen liegen sowohl in der
Read MoreLetzte Woche gab es eine Zusammenfassung des systems.camp Nord 2017 in Hamburg. Diese Woche gibt es nun die Ergebnisse. Dieses
Read MoreAm vergangenen Donnerstag fand das systems.camp Nord 2017 in Hamburg statt. Wie letztes Jahr hat oose freundlicherweise wieder den Campus
Read MoreIch habe in meiner Arbeit viel mit (Software-) Werkzeugen zu tun. Ich bin ein Fan von Werkzeugen, denn diese können
Read MoreNächste Woche Mittwoch halte ich gleich zwei Vorträge in Berlin, auf zwei Konferenzen, aber beide über Jama Software. Jama ist
Read MoreDer Sommer geht unwiderruflich vorbei: Die in der Urlaubszeit angefüllten E-Mailboxen werden abgearbeitet, Kinder gehen wieder in die Schule, die
Read MoreDass Nachverfolgbarkeit wichtig ist, wurde hier ja schon beleuchtet. Professionelle Werkzeuge im Systems Engineering Umfeld unterstützten dies auch in der
Read More(Traceability) ist ein wichtiges Konzept im Systems Engineering. Schon das V-Modell mit seinen Pfeilen suggeriert eine Traceability, und Standards aus
Read MoreAuch auf die Gefahr hin, dass es im Sommerloch untergeht: Wie letztes Jahr findet auch dieses Jahr wieder das systems.camp
Read MoreDas fast 500 Jahre alte Sprichwort „Wissen ist Macht“ geht auf Francis Bacon zurück. Für Jahrhunderte war diese Weisheit ein
Read MoreIch freue mich, diese Woche wiederholt einen Gastbeitrag von Dr. Andrea Herrmann zu veröffentlichen. Diesmal geht es um die Historie
Read MoreSchon vor zwei Jahren schrieb ich hier, dass agile Systementwicklung schon seit fast 50 Jahren praktiziert wird. Trotzdem tun sich
Read MoreDieser Gastartikel von Carsten Pitz ist der zweite Teil zum Thema Langzeitunterstützung. Im ersten Teil schildert Carsten die Entwicklung eines Dokumentationssystems. Ohne
Read MoreDas V-Modell wird oft herangezogen um zu zeigen, wie die Artefakte der Systementwicklung in Relation zueinander stehen: Auf der linken
Read MoreIn vielen Berufen ist Weiterbildung ein Muss, und in technischen Berufen erst recht. Es gibt viele Formen der Weiterbildung: Bücher
Read MoreSystems Engineers denken anders! Da gibt es auch einen Begriff für, „Systems Thinking“, oder Systemdenken auf Deutsch. Russell Ackoff gilt
Read MoreFragen ist wichtig – wir können schließlich nicht Gedanken lesen! Fragen stellen ist auch ein wichtiges Werkzeug bei der Erhebung
Read MoreNeil Maiden ist Professor für Digitale Kreativität an der Faculty of Management der Cass Business School, und Mitbegründer des Centre
Read MoreIn diesem Blog habe ich schon mehrmals über MBSE geschrieben, und den meisten Lesern ist sicher klar, dass damit Model
Read MoreIn diesem Gastartikel von Carsten Pitz geht es um ein Thema, das in den letzten Jahren hochaktuell geworden ist: Wie
Read MoreModellierung hat längst Einzug in Systems Engineering gehalten. Doch dafür gibt es verschiedene Begriffe. Insbesondere begegnet man oft MBSE (Model
Read MoreÜber den Tag des Systems Engineering 2016 wurde hier schon mehrfach berichtet. Diesmal werden in einem Gasbeitrag die Ergebnisse einer
Read MoreDas Wort „Sicherheit“ hat im Systems Engineering zwei Bedeutungen. Das ist zum einen die Betriebssicherheit (oder funktionale Sicherheit), womit gemeint
Read MoreLeser dieses Blogs wissen es längst: Barcamps sind ein Konferenzformat, das in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen hat
Read MoreDiese Woche fand die ReConf in München statt. Die ReConf ist eine der größten Konferenzen zum Thema Anforderungsmanagement und -engineering
Read MoreIn diesem Gastbeitrag schließt Carsten Pitz den Kreis zu seinen bisherigen Veröffentlichungen bei SE-Trends. Unter anderem beschreibt er die Gefahren,
Read MoreSystemmodellierung ist ein potentes Werkzeug, mit dem viele Aspekte des Systems Engineering verbessert werden können, von Nachverfolgbarkeit über Änderungsmanagement bis
Read MoreWir leben in einer unglaublich schnelllebigen Zeit. Wie können wir da sicherstellen, dass das heiße Produkt von heute am nächsten
Read MoreWas ist Systems Engineering? Es gibt viele Definitionen, die normalerweise auf der Skala von „trocken“ bis „extrem trocken“ angesiedelt sind
Read MoreFür Leser von SE-Trends gibt es 5% Rabatt auf den Munich Open Space 2018 am 22./23. Februar mit Rabattcode se-trends-5 Anmeldung
Read MoreZertifikate kosten Zeit und Geld. Und manch einer fragt sich, ob der Aufwand sich lohnt – egal ob für einen
Read MoreZusammenfassung: Wer einen SysML-Modellierungsleitfaden erwartet, ist mit diesem Buch falsch beraten. Statt dessen geht es im MBSE-Primer um die Grundprinzipien
Read MoreDer heutige Beitrag wurde von Carsten Pitz geschrieben, der von der einfachen Programmierung über die Objektorientierung schließlich beim Systems Engineering
Read MoreÜber das Modeling Craftsmanship Camp 2016 berichtete ich ja bereits. Bei der Veranstaltung gab es auch eine Live-Modellierungs-Session, die auch
Read MoreLetztes Jahr habe ich fünf Prognosen zum Systems Engineering in 2016 gemacht. Heute möchte ich untersuchen, was aus diesen fünf
Read MoreDer Gastbeitrag über den SE-Stammtisch Berlin wurde von Niels Krüger verfasst. Auf der Suche „Wo sind eigentlich andere Gleichgesinnte rund
Read MoreAm vergangenen Samstag fand das 6. Systems Engineering Barcamp in Hamburg statt, das syscamp.nord. Damit fand die Veranstaltung zum ersten
Read MoreAuf dieser Seite sind die Ergebnisse des syscamp.nord 2016 in hoher Auflösung zu finden. Leser sind eingeladen, sich im Kommentarbereich
Read MoreAm vergangenen Samstag fand das erste Modeling Craftsmanship Camp statt. Auch wenn Stephan und ich bereits Erfahrung mit der Organisation
Read MoreDass Kommunikation im Systems Engineering wichtig ist, steht außer Frage. Im Grunde genommen geht es ja bei fasst allen Prozessen
Read MoreUnter diesem – zugegebenermaßen provokanten Titel – lief neulich meine Session beim RE-Barcamp in Köln. Diese Frage wurde unter anderem
Read MoreAls Mitorganisator des syscamp.nord wurde ich gefragt, wie man am Tag der Veranstaltung den Teilnehmern die Regel verständlich vermitteln kann.
Read MoreWenn dieser Artikel veröffentlicht wird, dann ist der zweite Tag des TdSE schon voll im Gange. Der Erste Tag hat
Read MoreVergangene Woche fanden zwei Barcamps in Köln an aufeinander folgenden Tagen statt: Am Donnerstag ging es um Funktionale Sicherheit (FuSi),
Read MoreHier ein Hinweis auf die nächste Veranstaltung des SE-Stammtischs in Berlin. Zum ersten Mal wird wird im Rahmen des “SE-Stammtisch
Read MoreAm 22.9. fand das von OOSE in deren Räumlichkeiten veranstaltete SE GetTogether statt. Diese Abendveranstaltung sind eine großartige Möglichkeit für
Read MoreDies ist der zweite Teil des Interviews (zum ersten Teil). Peter Siwon beschäftigt sich seit nunmehr über 20 Jahren mit den Themen
Read MoreIn diesem Blog wurde schon mehrfach von Barcamps berichtet: Zum Beispiel vom Systems Camp Berlin im April dieses Jahres, oder
Read MorePeter Siwon beschäftigt sich seit nunmehr über 20 Jahren mit den Themen Gehirn und Psyche im Zusammenhang mit der Projektarbeit in technischen Berufen.
Read More