Gojko Adzic: 5 Vorhersagen für das Anforderungsmanagement in den nächsten 20 Jahren
Was Gojko Adzic auf der diesjährigen REConf versucht, ist gewagt: Wie wird sich das Anforderungsmanagement in den nächsten 20 Jahren
WeiterlesenWas Gojko Adzic auf der diesjährigen REConf versucht, ist gewagt: Wie wird sich das Anforderungsmanagement in den nächsten 20 Jahren
WeiterlesenLetzte Woche berichtete ich on RE4AI, Requirements Engineering for Artificial Intelligence. Dabei ging es unter anderem um Einschränkungen und Herausforderungen
WeiterlesenRE4AI ist die Entwicklung von Produkten, die KI-basierte Elemente enthalten, sowie die Herausforderungen bezüglich Anforderungsmanagement.
WeiterlesenNachverfolgbarkeit (Traceability) ist wichtig und Links haben eine Semantik. Im Folgenden werden die wichtigsten Link-Typen vorgestellt.
WeiterlesenWir suchen eine/n Student/in, um Qualitätsregeln für Anforderungen quelloffen umzusetzen — als Bachelor- oder Masterarbeit
WeiterlesenAnforderungen werden klassischerweise in natürlicher Sprache erfasst und sind damit Menschen zugänglich. Von Maschinen können sie jedoch nur begrenzt verarbeitet
WeiterlesenInzwischen gibt es mehr und mehr Werkzeuge für die Anforderungsprüfung — neulich erwähnte ich die Open Source-Bibliothek Vale. Als Nebenprodukt
WeiterlesenISO 29148 sollte all denjenigen bekannt sein, die sich mit Anforderungen beschäftigen. Wie das mit MBSE zusammenpasst hat Geoff Shuebrook
WeiterlesenProgrammierer wissen was „linten“ ist: Salopp gesagt ist es das Aufräumen und Pflegen von Softwarecode. Genauer gesagt handelt es sich
WeiterlesenEARS steht für „Easy Approach to Requirements Syntax“ – Einfache Herangehensweise an die Formulierung von Anforderungen. Mit EARS sollen Mitarbeiter
WeiterlesenWie geht ein Konzern wie Mercedes-Benz mit Anforderungen um? Zu diesem Thema hat Dr. Frank Houdek am vergangenen Montag einen
WeiterlesenIntland ist unter anderem bekannt für Codebeamer, einem Werkzeug für Anforderungsmanagement. Nun wurde Intland von PTC gekauft. Diese Art von
WeiterlesenDie Zertifizierung des International Requirements Engineering Board (IREB) ist eine Erfolgsgeschichte. Anforderungsmanagement ist eine wichtige Disziplin des Systems Engineering. Seit
WeiterlesenWie gelingt effiziente Produktentwicklung? In den meißten Unternhemen, die komplexe Produkte entwickeln geht das nur über nachhaltig eingeführtes Requirements Engineering. Lesen Sie hier ein Fallbeispiel, wie dies gelingen kann.
WeiterlesenModellbasiertes Arbeiten ist ein Weg, um mit mit der steigenden Komplexität umzugehen. Doch im Team erfolgreich modellbasiert zu arbeiten ist
WeiterlesenAnforderungsmanagement ist eine Schlüsseldisziplin in der Produktentwicklung, zum Beispiel sind Anforderungen ein Enabler für die Kommunikation. Kunden und Lieferanten nutzen
WeiterlesenAuch wenn KI – Künstliche Intelligenz – ein plattgetretener Begriff ist, zieht KI zweifellos ins Systems Engineering ein. Bei KI
WeiterlesenTextschablonen für Anforderungen gibt es schon seit langem. Das Konzept ist einfach: Mit einer Handvoll von Textvorlagen lassen sich prinzipiell
WeiterlesenModellbasierte Systembeschreibungen sind nützlich, doch fast alle Entwicklungen beginnen mit Anforderungen in der menschlichen Sprache. Das wird sich auch so
WeiterlesenAgilität wird inzwischen immer öfter im Systems Engineering angewandt. Dabei nehmen die Anforderungen einen wichtigen Stellenwert ein, da diese das
WeiterlesenZusammenfassung: Auch wenn inzwischen Englisch die Verkehrssprache im Engineering ist, kann es angenehmer sein, Fachliteratur auf Deutsch zu lesen. Insofern
WeiterlesenAlle Jahre wieder – gestern endete die 18. ReConf in München, die inzwischen zu dem Treff für RE-Interessierte im deutschsprachigen
WeiterlesenIn diesem Blog wurde ja bereits über die Trends im Systems Engineering gesprochen. Heute geht es ums Requirements Engineering (RE),
WeiterlesenReqIF, das Requirements Interchange Format, ist ohne Zweifel inzwischen das breit akzeptierte Datenformat für den Austausch von Anforderungen. Jedes ernstzunehmendes
WeiterlesenEs gibt viele Möglichkeiten, Anforderungen zu modellieren. Zu dem Thema habe ich mich auch schon mehrfach geäußert. Heute geht es
WeiterlesenDas Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist zur Zeit ein großer Hype. Aber eigentlich bedeutet das ja nur,
WeiterlesenAttribute sind überall: Wenn wir Anforderungen erfassen, erfassen wir neben der Beschreibung typischerweise eine Priorität, generieren eine ID, speichern den
WeiterlesenAm 26. April bin ich ein Teilnehmer einer Podiumsdiskussion, wo ich mit Colin Hood und Christer Fröling über Anforderungen debattiere.
WeiterlesenUm es gleich vorweg zu nehmen: Den Wasserfall gibt es längst nicht mehr. Die Entwicklung findet heute iterativ, in Zyklen
WeiterlesenEs ist schon erstaunlich, wie viele – oder wie wenige – Anforderungen für vergleichbare Produkte artikuliert werden. Die Automobilindustrie ist
WeiterlesenNächste Woche Mittwoch halte ich gleich zwei Vorträge in Berlin, auf zwei Konferenzen, aber beide über Jama Software. Jama ist
WeiterlesenDer kürzlich erschienene Artikel zum agilen Systems Engineering wurde sehr positiv aufgenommen. Die Resonanz zeigte deutlich, dass das Thema agil
Weiterlesen(Traceability) ist ein wichtiges Konzept im Systems Engineering. Schon das V-Modell mit seinen Pfeilen suggeriert eine Traceability, und Standards aus
WeiterlesenDas V-Modell wird oft herangezogen um zu zeigen, wie die Artefakte der Systementwicklung in Relation zueinander stehen: Auf der linken
WeiterlesenIn vielen Berufen ist Weiterbildung ein Muss, und in technischen Berufen erst recht. Es gibt viele Formen der Weiterbildung: Bücher
WeiterlesenFragen ist wichtig – wir können schließlich nicht Gedanken lesen! Fragen stellen ist auch ein wichtiges Werkzeug bei der Erhebung
WeiterlesenWir leben in einer unglaublich schnelllebigen Zeit. Wie können wir da sicherstellen, dass das heiße Produkt von heute am nächsten
WeiterlesenUnter diesem – zugegebenermaßen provokanten Titel – lief neulich meine Session beim RE-Barcamp in Köln. Diese Frage wurde unter anderem
WeiterlesenVergangene Woche fanden zwei Barcamps in Köln an aufeinander folgenden Tagen statt: Am Donnerstag ging es um Funktionale Sicherheit (FuSi),
WeiterlesenIm Oktober 2015 ging es los mit SE-Trends, also ziemlich genau vor einem Jahr. Zeit für einen kleinen Rückblick: Stimmt
WeiterlesenIch habe in der Vergangenheit mehrfach funktionale Architekturen erwähnt. Nicht beantwortet habe ich aber die Frage: Was ist überhaupt eine
WeiterlesenDie OMG betreibt eine Anzahl von Wikis, in denen sich spannende Themen und Informationen verstecken. Heute möchte ich einen zwar
WeiterlesenUm es gleich vorwegzunehmen: Die Wahl eines Werkzeugs für System Engineering sollte nicht an erster Stelle kommen. Werkzeuge sollen unterstützen,
WeiterlesenAnforderungen sind nur Mittel zum Zweck. Letzten Endes geht es darum, das gesetzte Ziel zu erreichen. Daher ist es nicht
WeiterlesenEine wichtige Disziplin des Systems Engineering ist die Analyse der Anforderungen. Es gibt genug Studien, die belegen, dass die Behebung
Weiterlesen