Ontologien im Anforderungsmanagement nutzen: Eine Meta-Studie
Eine Ontologie ist ein formal aufgebautes Modell im Bereich des Wissensmanagements. Ontologien können uns auch im Anforderungsmanagement helfen. Aber wie
Read MoreJede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering
Anforderungen gehören zu den wichtigsten Artefakten im Systems Engineering. sie bilden die Kommunikationsgrundlage für jede Entwicklung.
Eine Ontologie ist ein formal aufgebautes Modell im Bereich des Wissensmanagements. Ontologien können uns auch im Anforderungsmanagement helfen. Aber wie
Read MoreWas Gojko Adzic auf der diesjährigen REConf versucht, ist gewagt: Wie wird sich das Anforderungsmanagement in den nächsten 20 Jahren
Read MoreLetzte Woche berichtete ich on RE4AI, Requirements Engineering for Artificial Intelligence. Dabei ging es unter anderem um Einschränkungen und Herausforderungen
Read MoreRE4AI ist die Entwicklung von Produkten, die KI-basierte Elemente enthalten, sowie die Herausforderungen bezüglich Anforderungsmanagement.
Read MoreNachverfolgbarkeit (Traceability) ist wichtig und Links haben eine Semantik. Im Folgenden werden die wichtigsten Link-Typen vorgestellt.
Read MoreSchon vor über zehn Jahren hat INCOSE die erste Version des „Leitfaden für das Verfassen von Anforderungen“ veröffentlicht. Dieser Leitfaden
Read MoreLängst hat es sich herumgesprochen, dass wir im Systems Engineering nicht einfach drauflos schreiben sollten. Statt dessen sollten wir die
Read MoreISO 29148 sollte all denjenigen bekannt sein, die sich mit Anforderungen beschäftigen. Wie das mit MBSE zusammenpasst hat Geoff Shuebrook
Read MoreDie Zertifizierung des International Requirements Engineering Board (IREB) ist eine Erfolgsgeschichte. Anforderungsmanagement ist eine wichtige Disziplin des Systems Engineering. Seit
Read MoreLangsam glätten sich die Wogen um log4j wieder. Zur Erinnerung: Im Dezember wurde eine gravierende Sicherheitslücke in diesem quelloffenen Softwarepaket
Read MoreDie Möglichkeiten moderner Kommunikation sind fast ohne Grenzen. Neben Echtzeitvideo, Jamboards, Sprachnachrichten und vielen anderen Möglichkeiten erscheint das geschriebene Wort
Read MoreWie gelingt effiziente Produktentwicklung? In den meißten Unternhemen, die komplexe Produkte entwickeln geht das nur über nachhaltig eingeführtes Requirements Engineering. Lesen Sie hier ein Fallbeispiel, wie dies gelingen kann.
Read MoreModellbasiertes Arbeiten ist ein Weg, um mit mit der steigenden Komplexität umzugehen. Doch im Team erfolgreich modellbasiert zu arbeiten ist
Read MoreEgal ob Siri, Alexa, Google oder Cortana: Digitale Assistenten treten vermehrt auf und wollen unser Leben vereinfachen. Die Einfachheit trügt.
Read MoreAuch wenn KI – Künstliche Intelligenz – ein plattgetretener Begriff ist, zieht KI zweifellos ins Systems Engineering ein. Bei KI
Read MoreTextschablonen für Anforderungen gibt es schon seit langem. Das Konzept ist einfach: Mit einer Handvoll von Textvorlagen lassen sich prinzipiell
Read MoreModellbasierte Systembeschreibungen sind nützlich, doch fast alle Entwicklungen beginnen mit Anforderungen in der menschlichen Sprache. Das wird sich auch so
Read MoreAgilität wird inzwischen immer öfter im Systems Engineering angewandt. Dabei nehmen die Anforderungen einen wichtigen Stellenwert ein, da diese das
Read MoreNächste Woche findet die Modern RE in Berlin statt. Ich freue mich schon, dort viele alte und neue Gesichter zu
Read MoreKein System existiert im Vakuum. Daher ist eine wichtige Aufgabe des Systemarchitekten, den Kontext des Systems festzulegen. Dies ist nicht
Read MoreWenn ein System dessen Funktion nicht erfüllt, haben wir ein ernsthaftes Problem: Was wäre ein Musikplayer, der keine Musik abspielt?
Read MoreSysteme sind dynamisch. Fahrzeuge bewegen sich, Ampeln wechseln die Farbe. Dynamisches Verhalten richtig zu beschreiben ist eine der Herausforderungen im
Read MoreIn diesem Blog wurde ja bereits über die Trends im Systems Engineering gesprochen. Heute geht es ums Requirements Engineering (RE),
Read MoreReqIF, das Requirements Interchange Format, ist ohne Zweifel inzwischen das breit akzeptierte Datenformat für den Austausch von Anforderungen. Jedes ernstzunehmendes
Read MoreNichts ist frustrierender, als nach stundenlanger Arbeit festzustellen, dass die Basis einer Arbeit veraltet war. Wenn dies in einem Review
Read MoreEs gibt viele Möglichkeiten, Anforderungen zu modellieren. Zu dem Thema habe ich mich auch schon mehrfach geäußert. Heute geht es
Read MoreEs gibt viele Techniken, um mit der Komplexität moderner Produkte umzugehen. Im Folgenden beschreibe ich das Black-Box-Paradigma, und 3 Wege,
Read MoreDas Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist zur Zeit ein großer Hype. Aber eigentlich bedeutet das ja nur,
Read MoreLetzte Woche berichtete ich von den Keynotes der ReConf 2018. Ich hatte mich gefreut, dass Thorsten Weyer auf die Arbeit
Read MoreEs ist schon erstaunlich, wie viele – oder wie wenige – Anforderungen für vergleichbare Produkte artikuliert werden. Die Automobilindustrie ist
Read More(Traceability) ist ein wichtiges Konzept im Systems Engineering. Schon das V-Modell mit seinen Pfeilen suggeriert eine Traceability, und Standards aus
Read MoreFragen ist wichtig – wir können schließlich nicht Gedanken lesen! Fragen stellen ist auch ein wichtiges Werkzeug bei der Erhebung
Read MoreUnter diesem – zugegebenermaßen provokanten Titel – lief neulich meine Session beim RE-Barcamp in Köln. Diese Frage wurde unter anderem
Read MoreReqIF ist ein offener Standard zum Austausch von Anforderungen. Im Systems Engineering kann er für die Integration von Werkzeugen benutzt werden.
Read MoreAnforderungen sind nur Mittel zum Zweck. Letzten Endes geht es darum, das gesetzte Ziel zu erreichen. Daher ist es nicht
Read MoreEine wichtige Disziplin des Systems Engineering ist die Analyse der Anforderungen. Es gibt genug Studien, die belegen, dass die Behebung
Read More