4 Kritikpunkte zu SysML 2: Bitte mit Vorsicht genießen
Michael Pierce von TSP hat mit seinem Kollegen Bruce Cameron ein Essay verfasst, in dem er SysML kritisiert. Einerseits ist
Read MoreJede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering
Michael Pierce von TSP hat mit seinem Kollegen Bruce Cameron ein Essay verfasst, in dem er SysML kritisiert. Einerseits ist
Read MoreAuf dem INCOSE-Symposium letztes Jahr präsentierten Mohammad Chami, Nabil Abdoun und Jean-Michel Bruel ein interessantes „Vision Paper“ zu den Herausforderungen
Read MoreZusammenfassung des 2022 Papers von Junda Ma zum Einsatz von Model Based Systems Engineering (MBSE) in der Forschung.
Read MoreDer „Digitale Zwilling“ (Digital Twin) ist ein digitales Modell eines physikalischen Systems. Im ersten Moment hat dies nur indirekt etwas
Read MoreWas brauchen wir, um Model-Based Systems Engineering (MBSE) in den Mainstream zu bringen? Oder ist MBSE bereits Mainstream? Zu diesem
Read MoreNachverfolgbarkeit (Traceability) ist wichtig und Links haben eine Semantik. Im Folgenden werden die wichtigsten Link-Typen vorgestellt.
Read More„Digital Twin“ und „Digital Thread“ haben beide eine Menge mit Systems Engineering zu tun. Aber Vorsicht, es ist nicht dasselbe!
Read MoreWird MBSE Mainstream? Antworten von Will Streit, IBM, Danilo Beuche, von Pure Systems und Andreas Willert von Sodius-Willert
Read MoreISO 29148 sollte all denjenigen bekannt sein, die sich mit Anforderungen beschäftigen. Wie das mit MBSE zusammenpasst hat Geoff Shuebrook
Read MoreModel-Based Systems Engineering (MBSE) hat viele Gesichter und geht weit über SysML hinaus. Insbesondere ist SysML für physikalische Modelle nur
Read MoreWir haben jahrhundertelange Erfahrung in der Produktentwicklung. Doch der jüngste exponentielle Anstieg der Produktkomplexität bedeutet, dass aktuelle Entwicklungsansätze an ihre
Read MoreBitte helfen Sie mir und stimmen ab: Stellen Sie sich ein System vor, dass Ihre Produktbeschreibungen liest und daraus ein
Read MoreModel-Based Systems Engineering (MBSE) hilft uns mit Komplexität umzugehen, soweit so gut. Aber viele Unternehmen fragen sich, ob die Kosten
Read MoreAnforderungsmanagement ist eine Schlüsseldisziplin in der Produktentwicklung, zum Beispiel sind Anforderungen ein Enabler für die Kommunikation. Kunden und Lieferanten nutzen
Read MoreDie Leser von SE-Trends haben sich rege an der Mitte Dezember gestarteten Umfrage beteiligt: Was wird 2021 im Systems Engineering
Read MoreVor 13 Jahren, im September 2007, veröffentlichte die INCOSE die „INCOSE Systems Engineering Vision 2020“. Über diese Vision wird wenig
Read MoreOntologie ist ursprünglich ein Begriff aus der Philosophie und kann aus dem Griechischen übersetzt werden mit der „Lehre des Seins“.
Read MoreIch freue mich sehr, dass es nun ein weiteres Angebot zum Systems Engineering in Deutschland gibt: Tim Weilkiens und Christian
Read MoreChristian Tschirner ist stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE). Vor zwei Jahren gründete er die Firma Two Pillars,
Read MoreUm die Frage aus dem Titel gleich zu beantworten: Natürlich ist eine Traceability von Anforderung bis zum Code möglich. Doch
Read MoreMBSE wird in letzter Zeit wieder viel diskutiert, einschließlich in diesem Blog. Dabei ist es für die Leser nützlich, unterschiedliche
Read MoreAuf diesem Blog gibt es schon einiges zu SysML – der Systems Modeling Language – zu lesen. Doch heute möchte
Read MoreDie ReConf ist eine der bekanntesten Konferenzen in Deutschland zum Thema Anforderungsmanagement, welches ja einen wichtigen Teil des Systems Engineering
Read MoreKürzlich hatte Siegmar Haasis, CIO von Mercedes Benz, einen Auftritt auf der IBM Think 2019, wo er seine Vision für
Read MoreDer Betreff der E-Mail von LieberLieber machte mich neugierig: „A Manifesto for Agile Modeling“. Im folgenden untersuche ich, was es
Read MoreWer sich mit Systems Engineering und MBSE und SysML in Deutschland auseinandersetzt, ist Uwe Kaufmann (➜LinkedIn) sicher schon begegnet. Uwe
Read MoreEs lohnt sich, hin und wieder auf die Aktivitäten der großen Spieler im SE zu schauen, um Trends zu identifizieren.
Read MoreEine der Herausforderung des Systemarchitekten ist es, alle Disziplinen zu überwachen und die Anforderungen aller Stakeholder unter einen Hut zu
Read MoreEine Zusammenfassung vom systems.camp Nord 2018 gab es hier schon zu lesen. Doch wie in den letzten Jahren haben die
Read MoreDiese Woche nahm ich für Jama Software an der ASEC 2018 Teil. Das ist die Konferenz des UK Chapter der
Read MoreDas systems.camp ist inzwischen eine etablierte Veranstaltung der GfSE in Deutschland und findet dreimal im Jahr in verschiedenen Regionen in
Read MoreDieser Gastartikel von Carsten Pitz ist der vierte Teil zum Thema Langzeitunterstützung. Im ersten Teil schildert Carsten die Entwicklung eines Dokumentationssystems, im
Read MoreAgile Systemmodellierung ist ein Thema, das ich auch auf der ReConf 2018 vorstellen werde. Eine wichtige Frage ist jedoch, wie
Read MoreAuf diesen Seiten wurde bereits viel über Eclipse berichtet, und auch schon über die Arbeitsgruppe PolarSys, bei der es um
Read MoreIn diesem Blog habe ich schon mehrmals über MBSE geschrieben, und den meisten Lesern ist sicher klar, dass damit Model
Read MoreModellierung hat längst Einzug in Systems Engineering gehalten. Doch dafür gibt es verschiedene Begriffe. Insbesondere begegnet man oft MBSE (Model
Read MoreSystemmodellierung ist ein potentes Werkzeug, mit dem viele Aspekte des Systems Engineering verbessert werden können, von Nachverfolgbarkeit über Änderungsmanagement bis
Read MoreZusammenfassung: Wer einen SysML-Modellierungsleitfaden erwartet, ist mit diesem Buch falsch beraten. Statt dessen geht es im MBSE-Primer um die Grundprinzipien
Read MoreDiese Woche fand die ReConf in München statt. Ein thematisch für diesen Blog spannender Vortrag (und Keynote) wurde von Dr.
Read More