Ontologien im Anforderungsmanagement nutzen: Eine Meta-Studie
Eine Ontologie ist ein formal aufgebautes Modell im Bereich des Wissensmanagements. Ontologien können uns auch im Anforderungsmanagement helfen. Aber wie
Read MoreJede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering
Eine Ontologie ist ein formal aufgebautes Modell im Bereich des Wissensmanagements. Ontologien können uns auch im Anforderungsmanagement helfen. Aber wie
Read MoreSystemmodellierung hat großes Potential, die steigende Komplexität in der Produktentwicklung in den Griff zu bekommen. Doch die Akzeptanz in der
Read MoreModellierung im Systems Engineering hat viele Vorteile. Doch wenn eine Organisation noch nicht (viel) Erfahrung in der modellbasierten Systementwicklung (MBSE)
Read MoreAuf dem INCOSE-Symposium letztes Jahr präsentierten Mohammad Chami, Nabil Abdoun und Jean-Michel Bruel ein interessantes „Vision Paper“ zu den Herausforderungen
Read MoreLow-Code ist ein Konzept, welches verspricht, die Softwareentwicklung drastisch zu vereinfachen. Statt mit einer Programmiersprache zu programmieren, können Domainexperten funktionierende
Read MoreZusammenfassung des 2022 Papers von Junda Ma zum Einsatz von Model Based Systems Engineering (MBSE) in der Forschung.
Read MoreSchnittstellen haben im Systems Engineering eine zentrale Funktion: Schließlich spezifizieren diese zentrale Aspekte eines (Sub)-Systems. Schnittstellen helfen, Komplexität zu beherrschen
Read MoreDer „Digitale Zwilling“ (Digital Twin) ist ein digitales Modell eines physikalischen Systems. Im ersten Moment hat dies nur indirekt etwas
Read MoreNachverfolgbarkeit (Traceability) ist wichtig und Links haben eine Semantik. Im Folgenden werden die wichtigsten Link-Typen vorgestellt.
Read MoreDie INCOSE Systems Engineering Vision 2035 beschreibt Trends im Systems Engineering, und wie wir die Entwicklungen nutzen können.
Read MoreSteigende Komplexität stellt hohe Anforderungen an das Qualitätsmanagement. Das ist besonders dann der Fall, wenn es bei der Qualität um
Read MoreModel-Based Systems Engineering (MBSE) hat viele Gesichter und geht weit über SysML hinaus. Insbesondere ist SysML für physikalische Modelle nur
Read MoreINCOSE hat ein Special zum Thema SysML veröffentlicht, das noch bis zum 15. April 2022 kostenlos bei Wiley gelesen werden
Read MoreModellbasiertes Arbeiten ist ein Weg, um mit mit der steigenden Komplexität umzugehen. Doch im Team erfolgreich modellbasiert zu arbeiten ist
Read MoreEin SysML-Modell ist weit mehr als ein Diagramm. Dieses Beispiel mit Cameo zeigt Modell-Simulation, mit Video.
Read MoreDas Agile Manifest ist zwanzig Jahre alt. Gefühlt gibt es Agilität schon eine Ewigkeit, was sicher auch daran liegt, dass
Read MoreAktuell tut sich wieder eine Menge bei der SysML, da im August die initiale Einreichung des Standards stattgefunden hat. Eine
Read MoreChristian Tschirner ist stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE). Vor zwei Jahren gründete er die Firma Two Pillars,
Read MoreGestern, am 17.6.2020, hielt ich im Rahmen der Webinarserie der GfSE einen Vortrag mit dem Titel „Pragmatisches Systems Engineering durch
Read MoreAuf diesem Blog gibt es schon einiges zu SysML – der Systems Modeling Language – zu lesen. Doch heute möchte
Read MoreDie ReConf ist eine der bekanntesten Konferenzen in Deutschland zum Thema Anforderungsmanagement, welches ja einen wichtigen Teil des Systems Engineering
Read MoreWer sich mit MBSE beschäftigt, dem ist die SysML ein Begriff. Im Dezember wurde die Version 1.6 veröffentlicht, die ein
Read MoreVor einem Jahr machte ich ein paar Prognosen für das kommende Jahr. Ohne Zweifel waren in den letzten zwölf Monaten
Read MoreIm ersten Teil des Interviews mit Andreas Willert ging es um den aktuellen Stand im Systems Engineering und der Modellierung,
Read MoreDies ist der erste Teil eines Interview mit Andreas Willert, Geschäftsführer der Willert GmbH, die sich auf Software Engineering im
Read MoreDer Betreff der E-Mail von LieberLieber machte mich neugierig: „A Manifesto for Agile Modeling“. Im folgenden untersuche ich, was es
Read MoreWer sich mit Systems Engineering und MBSE und SysML in Deutschland auseinandersetzt, ist Uwe Kaufmann (➜LinkedIn) sicher schon begegnet. Uwe
Read MoreEs gibt Bereiche im Systems Engineering, in dem Simulation eingesetzt wird, insbesondere bei eingebetteten Systemen. Aber ein Großteil der Systems
Read MoreUse Cases (Anwendungsfälle) gehören zu den bekanntesten Modellierungstypen Das hat einen guten Grund: Wenn wir etwas beschreiben, interessiert uns das
Read MoreSysML 2.0 wird bald veröffentlicht, und es gibt größere Änderungen und Verbesserungen. Am meisten sehe ich die folgenden zwei Themen:
Read MoreWenn es um Modellierungssprachen geht, ist die Reaktion der Menschen oft extrem: Es gibt Menschen, denen Modelle viel zu kompliziert
Read MoreWenn ein System dessen Funktion nicht erfüllt, haben wir ein ernsthaftes Problem: Was wäre ein Musikplayer, der keine Musik abspielt?
Read MoreSysteme sind dynamisch. Fahrzeuge bewegen sich, Ampeln wechseln die Farbe. Dynamisches Verhalten richtig zu beschreiben ist eine der Herausforderungen im
Read MoreDiese Woche nahm ich für Jama Software an der ASEC 2018 Teil. Das ist die Konferenz des UK Chapter der
Read MoreDas systems.camp ist inzwischen eine etablierte Veranstaltung der GfSE in Deutschland und findet dreimal im Jahr in verschiedenen Regionen in
Read MoreEs gibt viele Techniken, um mit der Komplexität moderner Produkte umzugehen. Im Folgenden beschreibe ich das Black-Box-Paradigma, und 3 Wege,
Read MoreÜber den Beitrag diese Woche freue ich mich besonders, denn es geht um eine neue Veranstaltung, die zum ersten Mal
Read MoreDieser Gastartikel von Carsten Pitz ist der vierte Teil zum Thema Langzeitunterstützung. Im ersten Teil schildert Carsten die Entwicklung eines Dokumentationssystems, im
Read MoreDer heutige Artikel wurde von Michael Schäfer verfasst. Michael ist seit 1992 Lead System Architect bei Thales Deutschland, ist Certified System Engineering Professional
Read MoreDie ReConf 2018 ist zu Ende. Es waren mal wieder zwei spannende Tage mit guten Begegnungen und interessanten Diskussionen. Neben
Read MoreAgile Systemmodellierung ist ein Thema, das ich auch auf der ReConf 2018 vorstellen werde. Eine wichtige Frage ist jedoch, wie
Read MorePrognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch wenn unklar ist, ob dieses Zitat von Karl Valentin, Mark
Read MoreDigitalisierung ist in aller Munde, ich selbst kann es kaum noch hören. Aber es wird nicht ohne Grund darüber gesprochen,
Read MoreAm vergangenen Samstag fand das zweite Modeling Craftsmanship Camp statt, dieses Jahr in Minden. Der Fokus von dieser Veranstaltung soll
Read MoreLetzte Woche fand der Tag des Systems Engineering (TdSE) in Paderborn statt, die größte Veranstaltung der Gesellschaft für Systems Engineering.
Read MoreMatthias König ist Professor für Embedded Software Engineering am Campus Minden der Fachhochschule Bielefeld. Seine Interessen liegen sowohl in der
Read MoreDer Sommer geht unwiderruflich vorbei: Die in der Urlaubszeit angefüllten E-Mailboxen werden abgearbeitet, Kinder gehen wieder in die Schule, die
Read MoreSchon vor zwei Jahren schrieb ich hier, dass agile Systementwicklung schon seit fast 50 Jahren praktiziert wird. Trotzdem tun sich
Read MoreAuf diesen Seiten wurde bereits viel über Eclipse berichtet, und auch schon über die Arbeitsgruppe PolarSys, bei der es um
Read MoreDas V-Modell wird oft herangezogen um zu zeigen, wie die Artefakte der Systementwicklung in Relation zueinander stehen: Auf der linken
Read MoreNeil Maiden ist Professor für Digitale Kreativität an der Faculty of Management der Cass Business School, und Mitbegründer des Centre
Read MoreIn diesem Blog habe ich schon mehrmals über MBSE geschrieben, und den meisten Lesern ist sicher klar, dass damit Model
Read MoreSystemmodellierung ist ein potentes Werkzeug, mit dem viele Aspekte des Systems Engineering verbessert werden können, von Nachverfolgbarkeit über Änderungsmanagement bis
Read MoreAuch wenn ich Open Source und Eclipse sehr schätze, so war meine Erfahrung mit Papyrus bisher eher durchwachsen. Es ist
Read MoreDr. Joachim Schlosser führt bei Elektrobit Automotive ein Team von Informatikern und Ingenieuren, die Automobilhersteller und Automobilzulieferer zu Themen wie Agile Entwicklungsmethoden, Funktionale
Read MoreDer heutige Beitrag wurde von Carsten Pitz geschrieben, der von der einfachen Programmierung über die Objektorientierung schließlich beim Systems Engineering
Read MoreÜber das Modeling Craftsmanship Camp 2016 berichtete ich ja bereits. Bei der Veranstaltung gab es auch eine Live-Modellierungs-Session, die auch
Read MoreLetztes Jahr habe ich fünf Prognosen zum Systems Engineering in 2016 gemacht. Heute möchte ich untersuchen, was aus diesen fünf
Read MoreVor einer Weile versprach ich, einen Blick auf das Neon-basierte Papyrus zu werfen. Wie viele bereits wissen, ist Papyrus ein
Read MoreAm vergangenen Samstag fand das erste Modeling Craftsmanship Camp statt. Auch wenn Stephan und ich bereits Erfahrung mit der Organisation
Read MoreUnter diesem – zugegebenermaßen provokanten Titel – lief neulich meine Session beim RE-Barcamp in Köln. Diese Frage wurde unter anderem
Read MoreIm Oktober 2015 ging es los mit SE-Trends, also ziemlich genau vor einem Jahr. Zeit für einen kleinen Rückblick: Stimmt
Read MoreVor zwei Monaten berichtete ich bereits davon, dass ich zusammen mit Stephan Dankers eine Veranstaltung organisiere. Heute möchte noch ein
Read MoreDie OMG betreibt eine Anzahl von Wikis, in denen sich spannende Themen und Informationen verstecken. Heute möchte ich einen zwar
Read MoreUm es gleich vorwegzunehmen: Die Wahl eines Werkzeugs für System Engineering sollte nicht an erster Stelle kommen. Werkzeuge sollen unterstützen,
Read MoreIn letzter Zeit habe ich öfters von der GfSE berichtet. Und auch im heutigen Interview spreche ich mit jemandem, der
Read MoreZusammenfassung: Das englischsprachige Buch „Model-Based System Architecture“ ist nicht leicht zu lesen. Es stellt einen hohen Anspruch an den Leser,
Read MoreIch freue mich, Euch zusammen mit Stephan Dankers zum ersten Modeling Craftsmanship Camp am 19. November 2016 in Hannover einzuladen!
Read MoreWenn sich bei der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) eine neue Arbeitsgruppe bildet, dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Im
Read MoreAnforderungen sind nur Mittel zum Zweck. Letzten Endes geht es darum, das gesetzte Ziel zu erreichen. Daher ist es nicht
Read MoreEine wichtige Disziplin des Systems Engineering ist die Analyse der Anforderungen. Es gibt genug Studien, die belegen, dass die Behebung
Read MoreIm Systems Engineering wird oft modelliert. Und das bedeutetet, dass die Stakeholder die Modellierungssprache lernen müssen. Dazu wird dann oft
Read MoreTim Weilkiens sollte allen, die mit SysML arbeiten, ein Begriff sein. Er ist Autor mehrerer Bücher über Modellierung und ist
Read MoreDiese Woche fand die ReConf in München statt. Ein thematisch für diesen Blog spannender Vortrag (und Keynote) wurde von Dr.
Read MoreDer ICONIX-Prozess ist ein leichtgewichtiger, agiler Ansatz zur modellbasierten Softwareentwicklung. Viele Menschen, die zum ersten Mal mit Modellierung in Berührung
Read MoreDas Jahr neigt sich dem Ende entgegen – und das ist eine beliebte Zeit, in die Kristallkugel zu schauen. Hier
Read More