MBSE in der Forschung
Zusammenfassung des 2022 Papers von Junda Ma zum Einsatz von Model Based Systems Engineering (MBSE) in der Forschung.
Read MoreJede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering
Zusammenfassung des 2022 Papers von Junda Ma zum Einsatz von Model Based Systems Engineering (MBSE) in der Forschung.
Read MoreWird MBSE Mainstream? Antworten von Will Streit, IBM, Danilo Beuche, von Pure Systems und Andreas Willert von Sodius-Willert
Read MoreIntland ist unter anderem bekannt für Codebeamer, einem Werkzeug für Anforderungsmanagement. Nun wurde Intland von PTC gekauft. Diese Art von
Read MoreMit Glossaren ist es so eine Sache: Einerseits sind alle im Team dankbar, wenn es ein gut gepflegtes Glossar gibt.
Read MoreAuch wenn KI – Künstliche Intelligenz – ein plattgetretener Begriff ist, zieht KI zweifellos ins Systems Engineering ein. Bei KI
Read MoreBei Werkzeugen für die Systemmodellierung denkt man nicht unbedingt als erstes an SAP. Daher war ich überrascht, als Christian Markus,
Read MoreSpezifikationen definieren Systeme und beschreiben deren Verhalten. Was liegt näher, die Spezifikationen selbst interaktiv zu machen? Die Idee ist nicht
Read MoreLetzte Woche fand der Tag des Systems Engineering (TdSE) online statt. Ich hatte das Vergnügen, bei dieser Veranstaltung den SysML-Track
Read MoreTextschablonen für Anforderungen gibt es schon seit langem. Das Konzept ist einfach: Mit einer Handvoll von Textvorlagen lassen sich prinzipiell
Read MoreEines der wichtigsten Konzepte im Systems Engineering ist die Nachverfolgbarkeit, oder Traceability. Auch in den 60ern wurde diese bereits eingesetzt,
Read MoreUm die Frage aus dem Titel gleich zu beantworten: Natürlich ist eine Traceability von Anforderung bis zum Code möglich. Doch
Read MoreSoftware frisst die Welt auf – doch wenn man nur tief genug gräbt, stoßen wir doch irgendwann wieder auf Hardware.
Read MoreYordan Tuzsuzov ist Student am Rochester Institute of Technology und forscht im Bereich Systems Engineering. In diesem Gastartikel stellt er
Read MoreNächste Woche findet die Modern RE in Berlin statt. Ich freue mich schon, dort viele alte und neue Gesichter zu
Read MoreCapella ist ein quelloffenes Modellierungswerkzeug. Es ist insbesondere deswegen interessant, weil Modellierungssprache, Methode und Werkzeug eng miteinander gekoppelt sind. Das
Read MoreIn letzter Zeit habe ich öfters von einem Werkzeug namens Innoslate gehört. Innoslate verspricht „The Future of Model-Based Systems Engineering“
Read MoreSysML 2.0 wird bald veröffentlicht, und es gibt größere Änderungen und Verbesserungen. Am meisten sehe ich die folgenden zwei Themen:
Read MoreEs gibt viele hervorragende Werkzeuge für das Systems Engineering. Doch wenige decken alle Aktivitäten ab. Und von denen ist mir
Read MoreUm in der Produktentwicklung effektiv zu bleiben, müssen wir unsere Arbeitsweise kontinuierlich anpassen. Und noch wichtiger, wir müssen in der
Read MoreProduct Lifecycle Management (PLM) begegnet uns häufig im Systems Engineering. Doch häufig gehen wir – oder andere davon aus, dass
Read MoreAm vergangenen Samstag fand das zweite Modeling Craftsmanship Camp statt, dieses Jahr in Minden. Der Fokus von dieser Veranstaltung soll
Read MoreIch habe in meiner Arbeit viel mit (Software-) Werkzeugen zu tun. Ich bin ein Fan von Werkzeugen, denn diese können
Read MoreNächste Woche Mittwoch halte ich gleich zwei Vorträge in Berlin, auf zwei Konferenzen, aber beide über Jama Software. Jama ist
Read MoreDass Nachverfolgbarkeit wichtig ist, wurde hier ja schon beleuchtet. Professionelle Werkzeuge im Systems Engineering Umfeld unterstützten dies auch in der
Read More(Traceability) ist ein wichtiges Konzept im Systems Engineering. Schon das V-Modell mit seinen Pfeilen suggeriert eine Traceability, und Standards aus
Read MoreSchon vor zwei Jahren schrieb ich hier, dass agile Systementwicklung schon seit fast 50 Jahren praktiziert wird. Trotzdem tun sich
Read MoreAuf diesen Seiten wurde bereits viel über Eclipse berichtet, und auch schon über die Arbeitsgruppe PolarSys, bei der es um
Read MoreDas V-Modell wird oft herangezogen um zu zeigen, wie die Artefakte der Systementwicklung in Relation zueinander stehen: Auf der linken
Read MoreAuch wenn ich Open Source und Eclipse sehr schätze, so war meine Erfahrung mit Papyrus bisher eher durchwachsen. Es ist
Read MoreÜber das Modeling Craftsmanship Camp 2016 berichtete ich ja bereits. Bei der Veranstaltung gab es auch eine Live-Modellierungs-Session, die auch
Read MoreDie OMG betreibt eine Anzahl von Wikis, in denen sich spannende Themen und Informationen verstecken. Heute möchte ich einen zwar
Read MoreDer ICONIX-Prozess ist ein leichtgewichtiger, agiler Ansatz zur modellbasierten Softwareentwicklung. Viele Menschen, die zum ersten Mal mit Modellierung in Berührung
Read More