Low-Code — ist das nicht einfach Modellieren?
Low-Code ist ein Konzept, welches verspricht, die Softwareentwicklung drastisch zu vereinfachen. Statt mit einer Programmiersprache zu programmieren, können Domainexperten funktionierende
WeiterlesenModellierung wird schon seit langem punktuell im Systems Engineering eingesetzt. MBSE (Model-Based Systems Engineering) ist die konsequente Ausdehnung auf das gesamte Systems Engineering.
Low-Code ist ein Konzept, welches verspricht, die Softwareentwicklung drastisch zu vereinfachen. Statt mit einer Programmiersprache zu programmieren, können Domainexperten funktionierende
WeiterlesenZusammenfassung des 2022 Papers von Junda Ma zum Einsatz von Model Based Systems Engineering (MBSE) in der Forschung.
WeiterlesenSchnittstellen haben im Systems Engineering eine zentrale Funktion: Schließlich spezifizieren diese zentrale Aspekte eines (Sub)-Systems. Schnittstellen helfen, Komplexität zu beherrschen
WeiterlesenDer „Digitale Zwilling“ (Digital Twin) ist ein digitales Modell eines physikalischen Systems. Im ersten Moment hat dies nur indirekt etwas
WeiterlesenWas brauchen wir, um Model-Based Systems Engineering (MBSE) in den Mainstream zu bringen? Oder ist MBSE bereits Mainstream? Zu diesem
WeiterlesenNachverfolgbarkeit (Traceability) ist wichtig und Links haben eine Semantik. Im Folgenden werden die wichtigsten Link-Typen vorgestellt.
Weiterlesen„Digital Twin“ und „Digital Thread“ haben beide eine Menge mit Systems Engineering zu tun. Aber Vorsicht, es ist nicht dasselbe!
WeiterlesenWird MBSE Mainstream? Antworten von Will Streit, IBM, Danilo Beuche, von Pure Systems und Andreas Willert von Sodius-Willert
WeiterlesenAnforderungen werden klassischerweise in natürlicher Sprache erfasst und sind damit Menschen zugänglich. Von Maschinen können sie jedoch nur begrenzt verarbeitet
WeiterlesenSteigende Komplexität stellt hohe Anforderungen an das Qualitätsmanagement. Das ist besonders dann der Fall, wenn es bei der Qualität um
WeiterlesenISO 29148 sollte all denjenigen bekannt sein, die sich mit Anforderungen beschäftigen. Wie das mit MBSE zusammenpasst hat Geoff Shuebrook
WeiterlesenModel-Based Systems Engineering (MBSE) hat viele Gesichter und geht weit über SysML hinaus. Insbesondere ist SysML für physikalische Modelle nur
WeiterlesenINCOSE hat ein Special zum Thema SysML veröffentlicht, das noch bis zum 15. April 2022 kostenlos bei Wiley gelesen werden
WeiterlesenModellbasiertes Arbeiten ist ein Weg, um mit mit der steigenden Komplexität umzugehen. Doch im Team erfolgreich modellbasiert zu arbeiten ist
WeiterlesenBitte helfen Sie mir und stimmen ab: Stellen Sie sich ein System vor, dass Ihre Produktbeschreibungen liest und daraus ein
WeiterlesenModel-Based Systems Engineering (MBSE) hilft uns mit Komplexität umzugehen, soweit so gut. Aber viele Unternehmen fragen sich, ob die Kosten
WeiterlesenIch freue mich sehr, dass es nun ein weiteres Angebot zum Systems Engineering in Deutschland gibt: Tim Weilkiens und Christian
WeiterlesenMBSE wird in letzter Zeit wieder viel diskutiert, einschließlich in diesem Blog. Dabei ist es für die Leser nützlich, unterschiedliche
WeiterlesenDiese Woche nahm ich für Jama Software an der ASEC 2018 Teil. Das ist die Konferenz des UK Chapter der
WeiterlesenIn diesem Blog habe ich schon mehrmals über MBSE geschrieben, und den meisten Lesern ist sicher klar, dass damit Model
WeiterlesenZusammenfassung: Wer einen SysML-Modellierungsleitfaden erwartet, ist mit diesem Buch falsch beraten. Statt dessen geht es im MBSE-Primer um die Grundprinzipien
WeiterlesenDiese Woche fand die ReConf in München statt. Ein thematisch für diesen Blog spannender Vortrag (und Keynote) wurde von Dr.
Weiterlesen