Peter Lieber: „Ohne Vision ist MBSE nicht realisierbar“
Was brauchen wir, um Model-Based Systems Engineering (MBSE) in den Mainstream zu bringen? Oder ist MBSE bereits Mainstream? Zu diesem
WeiterlesenAnalyse von verschiedenen Themen im Systems Engineering: Akquisitionen, Trends und vieles mehr.
Was brauchen wir, um Model-Based Systems Engineering (MBSE) in den Mainstream zu bringen? Oder ist MBSE bereits Mainstream? Zu diesem
WeiterlesenUpdate: Die Aktion ist beendet. Formal Mind GmbH hat im Namen von SE-Trends €525 an das Ocean Cleanup Project gespendet.
Weiterlesen2020 wurde prognostiziert, dass Halbleiter für viele Jahre Mangelware sein würden. Das hat sich inzwischen geändert.
WeiterlesenWird MBSE Mainstream? Antworten von Will Streit, IBM, Danilo Beuche, von Pure Systems und Andreas Willert von Sodius-Willert
WeiterlesenWir suchen eine/n Student/in, um Qualitätsregeln für Anforderungen quelloffen umzusetzen — als Bachelor- oder Masterarbeit
WeiterlesenAls sich in der Mitte des letzten Jahrhunderts das Systems Engineering etablierte, basierte es auf einer Reihe von Annahmen. Doch
WeiterlesenDas International Council on Systems Engineering (INCOSE) ist eine gemeinnützige Organisation, zur Verbreitung und Verbesserung des Systems Engineering. Der kürzlich
WeiterlesenDer Sommer liegt in der Luft. Die Menschen in der nördlichen Erdkugel fangen an, über Urlaubspläne zu diskutieren und mutige
WeiterlesenIntland ist unter anderem bekannt für Codebeamer, einem Werkzeug für Anforderungsmanagement. Nun wurde Intland von PTC gekauft. Diese Art von
WeiterlesenDie ReConf ist die größte Konferenz zum Thema Anforderungsmanagement in Deutschland. Seit 2007 habe ich die Veranstaltung fast jedes Jahr
WeiterlesenAlle Unternehmen, selbst Ein-Person-Unternehmen, brauchen Prozesse. Dort, wo Systems Engineering praktiziert wird, haben diese in der Regel eine hohe Reife.
WeiterlesenProzesse sind überall: Entwicklungsprozesse, Einkaufsprozesse, Prozesse für neue Mitarbeiter, Prozesse für austretende Mitarbeiter und viele mehr. Kein Wunder, dass sich
WeiterlesenEine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle für Software. Schnittstellen sind nichts neues für Systems Engineers: Sowohl standardisierte Schnittstellen
WeiterlesenDAs Mooresches Gesetz– Moore’s law – besagt, dass sich die Komplexität von integrierten Schaltkreisen ohne einer Erhöhung der Kosten ca.
WeiterlesenDass Kommunikation im Systems Engineering wichtig ist, steht außer Frage. Durch steigende Komplexität hat das Thema auch sehr an Bedeutung
WeiterlesenLangsam glätten sich die Wogen um log4j wieder. Zur Erinnerung: Im Dezember wurde eine gravierende Sicherheitslücke in diesem quelloffenen Softwarepaket
WeiterlesenLetztes Jahr hatten wir gehofft, dass 2021 ein gutes Jahr wird. Nun ja, es war eher durchwachsen. Corona sind wir
WeiterlesenSchon seit einigen Jahren werden geschäftlich immer weniger Weihnachtskarten verschickt. Statt dessen bekomme ich immer mehr E-Mails von geschäftlichen Kontakten,
WeiterlesenAchtung, Buzzwort-Alarm: in letzter Zeit kursiert der Begriff „Total Experience“, abgekürzt TX, als wichtiger Trend. Als ich noch programmierte, da
WeiterlesenOpen Source hat bereits den Softwaremarkt umgekrempelt. Dies auch für Hardware zu erreichen ist eines der Ziele des Open Source
WeiterlesenZum zweiten Mal veröffentlichen Prozesswerk und die Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) eine Studie zu Systems Engineering in Deutschland. Grund
WeiterlesenWer sich mit E-Autos beschäftigt, verfolgt sicherlich aufmerksam die Diskussion um die Pflicht für Kartenleser an Ladesäulen. Kurz zusammengefasst: Die
WeiterlesenDie International Telecommunication Union (ITU) der Vereinten Nationen hat letzte Woche ihren Globalen Index für Cybersecurity 2020 veröffentlicht. Deutschland ist
WeiterlesenWir haben jahrhundertelange Erfahrung in der Produktentwicklung. Doch der jüngste exponentielle Anstieg der Produktkomplexität bedeutet, dass aktuelle Entwicklungsansätze an ihre
WeiterlesenEin modernes Auto ist ein komplexes Netzwerk auf Rädern. Fahrzeuge haben inzwischen bis zu 150 Steuergeräte. Der Kabelbaum besteht aus
WeiterlesenIn diesem Gastartikel von von Dr. Danilo Beuche geht es um das Thema Product Line Engineering, ein weiterer Komplexitätstreiber im
WeiterlesenDie deutsche Automobilindustrie steht unter Druck hohem Druck, das ist nicht neu. Doch die einzelnen Hersteller gehen unterschiedliche Wege. VW
WeiterlesenAutodesk ist bekannt für deren CAD-Software AutoCAD. Upchain ist ein kanadisches Unternehmen, welches eine PLM-Lösung entwickelt hat. Upchain ist nicht
WeiterlesenSave the Date: Das nächste systems.camp der GfSE findet am 24. April 2021 online statt. Alle weiteren Details im folgenden
WeiterlesenIn Deutschland kommen 7% aller Arbeitsplätze direkt oder indirekt aus der Automobilindustrie. Das ist auch für Menschen ohne Autos relevant,
WeiterlesenDie (Neunzehnundert-) Zwanziger Jahre werden manchmal auch als die „Goldenen Zwanziger“ bezeichnet. Nachdem Deutschland 1923 die Hyperinflation überwunden hatte ging
WeiterlesenDie Leser von SE-Trends haben sich rege an der Mitte Dezember gestarteten Umfrage beteiligt: Was wird 2021 im Systems Engineering
Weiterlesen„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ An diesem oft wiederholten Zitat ist sicher etwas dran. Daher wage
WeiterlesenVor 13 Jahren, im September 2007, veröffentlichte die INCOSE die „INCOSE Systems Engineering Vision 2020“. Über diese Vision wird wenig
WeiterlesenIch freue mich sehr, dass es nun ein weiteres Angebot zum Systems Engineering in Deutschland gibt: Tim Weilkiens und Christian
WeiterlesenWir wissen inzwischen, dass wir uns in einer Phase massiver Transformation befinden – das ist nicht neu. Doch viele Menschen
WeiterlesenDie Personalstruktur der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) hat sich letztes Jahr geändert. Dr. Walter Koch (Schaeffler AG) wurde am
WeiterlesenEines der wichtigsten Konzepte im Systems Engineering ist die Nachverfolgbarkeit, oder Traceability. Auch in den 60ern wurde diese bereits eingesetzt,
WeiterlesenChristian Tschirner ist stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE). Vor zwei Jahren gründete er die Firma Two Pillars,
WeiterlesenWenn man den Nachrichten glaubt, dann steckt die Automobilindustrie in der Krise. Sowohl in Deutschland als auch weltweit sind Verkäufe
WeiterlesenDas Auto hat sich konzeptionell in hundert Jahren vergleichsweise wenig verändert. Umso drastischer werden die Veränderungen sein, die wir in
WeiterlesenEclipse ist eine Softwareplattform,die für im Systems Engineering populäre Progamme wie Papyrus oder Capella bekannt ist. Die Eclipse Foundation mit
WeiterlesenArchitektur war schon immer wichtig, gibt sie doch die Struktur eines Systems vor und bildet damit die Grundlage für Wartung,
WeiterlesenDiese Woche ist der Mathematiker John H. Conway an den Folgen von COVID-19 im Alter von 82 Jahren gestorben. Conway
WeiterlesenAuch wenn dieser Blog einen technischen Fokus hat, so ist es aktuell praktisch unmöglich, Covid-19 – den Corona-Virus – zu
WeiterlesenMBSE wird in letzter Zeit wieder viel diskutiert, einschließlich in diesem Blog. Dabei ist es für die Leser nützlich, unterschiedliche
WeiterlesenEine wichtige Aufgabe des Systemarchitekten ist die Kommunikation. Um ein komplexes System zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit mit vielen Stakeholdern
WeiterlesenVor einem Jahr machte ich ein paar Prognosen für das kommende Jahr. Ohne Zweifel waren in den letzten zwölf Monaten
WeiterlesenZum Ende des Jahres gibt es einen Kommentar von Carsten Pitz zum Stand der Dinge in der SE-Community. Ist die
WeiterlesenCSD&M ist die französische INCOSE-Konferenz, die letzte Woche in Paris stattfand. Die mit Abstand spannendste Keynote wurde von Prof. Olivier
WeiterlesenLetzte Woche fand die JamaCon 2019 in Amsterdam statt, und die Keynote der Veranstaltung wurde von Paul Schreinemakers gehalten, dem
WeiterlesenKürzlich hatte Siegmar Haasis, CIO von Mercedes Benz, einen Auftritt auf der IBM Think 2019, wo er seine Vision für
WeiterlesenIm ersten Teil des Interviews mit Andreas Willert ging es um den aktuellen Stand im Systems Engineering und der Modellierung,
WeiterlesenDies ist der erste Teil eines Interview mit Andreas Willert, Geschäftsführer der Willert GmbH, die sich auf Software Engineering im
WeiterlesenSchlagzeilen über Cyber-Angriffe häufen sich. IT Sicherheit wird viel diskutiert. In der öffentlichen Diskussion dominieren dabei immer noch sichere Infrastrukturen
WeiterlesenDer Betreff der E-Mail von LieberLieber machte mich neugierig: „A Manifesto for Agile Modeling“. Im folgenden untersuche ich, was es
WeiterlesenWer sich mit Systems Engineering und MBSE und SysML in Deutschland auseinandersetzt, ist Uwe Kaufmann (➜LinkedIn) sicher schon begegnet. Uwe
WeiterlesenWorkshops können ein effektives Werkzeug sein – sowohl im Systems Engineering, als auch in anderen Bereichen. Doch Workshops werden leider
WeiterlesenSelten werde ich auf diesem Blog persönlich. Doch es ist mir ein Bedürfnis, hier meine Dankbarkeit für meinen Vater auszudrücken,
WeiterlesenUm die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, aber… – es gibt inzwischen mehrere Open Source-Lösungen, die auch alle industriell eingesetzt werden.
WeiterlesenAgilität und Agile Transformation sind Themen, die längst über die Softwareentwicklung oder die IT hinaus an Bedeutung gewonnen haben. Dazu
WeiterlesenIn letzter Zeit habe ich öfters von einem Werkzeug namens Innoslate gehört. Innoslate verspricht „The Future of Model-Based Systems Engineering“
WeiterlesenAlle reden von „Digitaler Transformation“ und ähnlichen Buzz-Words. Neu ist das alles wirklich nicht. Schließlich hat die Digitalisierung schon vor
WeiterlesenSE-Trends wird immer Donnerstags veröffentlicht, und dieser Donnerstag ist ein Feiertag. Grund genug, etwas Spaß zu haben. Hier eine komplett
WeiterlesenDas International Council on Systems Engineering (INCOSE) ist eine gemeinnützige Organisation und weltweit tätig. Vor fünf Jahren wurde die „Vision
WeiterlesenDas systems.camp ist inzwischen eine etablierte Veranstaltung der GfSE in Deutschland. In 2019 ist die Region Rhein-Neckarneu hinzugekommen. Damit wird
WeiterlesenAlle Jahre wieder – gestern endete die 18. ReConf in München, die inzwischen zu dem Treff für RE-Interessierte im deutschsprachigen
WeiterlesenEs steht außer Frage, dass sich eine Transformation in der Produktentwicklung vollzieht: Neue Technologien machen neue Produkte möglich, und wir
WeiterlesenIn diesem Blog wurde ja bereits über die Trends im Systems Engineering gesprochen. Heute geht es ums Requirements Engineering (RE),
WeiterlesenDer Titel ist der Name der Keynote von Jürgen Dittmar bei den Software Quality Days 2019. Der Vortrag war spannend
WeiterlesenDie Welt des Systems Engineering ist schon seit einer Weile im Wandel. Der Wandel wird sich 2019 noch weiter beschleunigen
WeiterlesenEine Zusammenfassung vom systems.camp Nord 2018 gab es hier schon zu lesen. Doch wie in den letzten Jahren haben die
WeiterlesenZweifellos ist Open Source zu großen Teilen mit daran beteiligt, dass wir eine nie dagewesene Vielfalt an neuen und innovativen
WeiterlesenDas systems.camp ist inzwischen eine etablierte Veranstaltung der GfSE in Deutschland und findet dreimal im Jahr in verschiedenen Regionen in
WeiterlesenAm 20. Oktober findet das GfSE systems.camp Nord in Hamburg statt. Wer teilnehmen möchte, sollte schnell zuschlagen, denn Ende der
WeiterlesenDiese Woche macht SE-Trends Sommerpause. Ich wünsche allen Lesern eine schöne und entspannte Pause, egal ob daheim oder unterwegs. Bei
WeiterlesenFür Systems Engineers können standardisierte Schnittstellen ein Segen sein, denn diese bieten viele Vorteile. Sie erlauben das Kaufen von fertigen
WeiterlesenÜber den Beitrag diese Woche freue ich mich besonders, denn es geht um eine neue Veranstaltung, die zum ersten Mal
WeiterlesenMit dem heutigen Artikel führe ich eine Neuerung bei SE-Trends ein: Ab jetzt wird jeder 2. Artikel englischsprachig verfasst. Dieser
WeiterlesenIn IT-Foren wird es heiß diskutiert, in den Mainstream-Medien findet es kaum Beachtung: Microsoft hat gitHub gekauft, eine Plattform für
WeiterlesenProduct Lifecycle Management (PLM) begegnet uns häufig im Systems Engineering. Doch häufig gehen wir – oder andere davon aus, dass
WeiterlesenEs gibt viele undankbare Jobs in Firmen, wie IT, Buchhaltung, oder Datenschutz. Diese laufen oft unter dem Namen „Cost-Center“ und
WeiterlesenDer heutige Artikel wurde von Michael Schäfer verfasst. Michael ist seit 1992 Lead System Architect bei Thales Deutschland, ist Certified System Engineering Professional
WeiterlesenVor einer Weile berichtete ich von der Akquisition von Notion durch Jama. Inzwischen ist Notion erfolgreich in Jama integriert und
WeiterlesenÜber die systems.camps wurde hier schon mehrfach berichtet, und das Berliner Camp ist eines der ältesten und regelmäßigsten. Insofern ist
WeiterlesenDeutschland ist nach wie vor ein Powerhouse: Letztes Jahr wurden Waren und Dienstleistungen im Wert von 1,28 Billionen Euro exportiert.
WeiterlesenVor ein paar Wochen diskutierte ich hier die Bedeutung der digitalen Transformation für die Disziplin des Systems Engineering. Die Quintessenz
WeiterlesenAm 26. April bin ich ein Teilnehmer einer Podiumsdiskussion, wo ich mit Colin Hood und Christer Fröling über Anforderungen debattiere.
WeiterlesenTraditionell arbeiten die Entwickler von Hardware und Software kaum zusammen. Das liegt daran, dass es in der Vergangenheit primär nur
WeiterlesenDie ReConf 2018 ist zu Ende. Es waren mal wieder zwei spannende Tage mit guten Begegnungen und interessanten Diskussionen. Neben
WeiterlesenNun ja – hier ist zumindest die Auswahl der Vorträge, die mich besonders neugierig gemacht haben, und die ich, wenn
WeiterlesenDieser Gastartikel von Carsten Pitz ist der dritte Teil zum Thema Langzeitunterstützung. Im ersten Teil schildert Carsten die Entwicklung eines Dokumentationssystems, im
WeiterlesenJama ist eine Software für die Produktentwicklung, mit Schwerpunkt auf Anforderungs- und Testmanagement. Ich habe mich das letzte Jahr intensiv
WeiterlesenDieser Artikel wurde von Peter Siwon inspiriert, der sich zu dem Thema in der Vergangenheit im Kontext der Embedded-Entwicklung ausgelassen
WeiterlesenPrognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch wenn unklar ist, ob dieses Zitat von Karl Valentin, Mark
WeiterlesenDie Band OK Go hat es in den letzten Monaten mehrmals geschafft, Videos zu produzieren, die viral im Internet kursierten.
WeiterlesenIn dieser Rezension bespreche ich das Buch The Alliance, welches ich vor kurzem in dem Artikel Haben deutsche Autos eine
WeiterlesenDiese Woche hatte ich das Vergnügen, zumindest an einem Tag des 10. ESE-Kongresses in Sindelfingen teilnehmen zu dürfen. Ich durfte
WeiterlesenDigitalisierung ist in aller Munde, ich selbst kann es kaum noch hören. Aber es wird nicht ohne Grund darüber gesprochen,
WeiterlesenAm vergangenen Samstag fand das zweite Modeling Craftsmanship Camp statt, dieses Jahr in Minden. Der Fokus von dieser Veranstaltung soll
WeiterlesenLetzte Woche fand der Tag des Systems Engineering (TdSE) in Paderborn statt, die größte Veranstaltung der Gesellschaft für Systems Engineering.
WeiterlesenEs war absehbar, nachdem Dassault und No Magic bereits eine engere Zusammenarbeit angekündigt hatten. Seit kurzem ist es offiziell, dass
WeiterlesenMatthias König ist Professor für Embedded Software Engineering am Campus Minden der Fachhochschule Bielefeld. Seine Interessen liegen sowohl in der
WeiterlesenBis vor wenigen Jahren genossen die deutsche Automobilhersteller den Ruf, weltweit führend zu sein. Doch seit ein paar Jahren kämpft
WeiterlesenLetzte Woche gab es eine Zusammenfassung des systems.camp Nord 2017 in Hamburg. Diese Woche gibt es nun die Ergebnisse. Dieses
WeiterlesenDie Modern RE ist eine Konferenz, die dieses Jahr zum ersten Mal in Berlin stattfand. Die Konferenz nimmt Ihre Existenzberechtigung
WeiterlesenDer kürzlich erschienene Artikel zum agilen Systems Engineering wurde sehr positiv aufgenommen. Die Resonanz zeigte deutlich, dass das Thema agil
WeiterlesenDer Sommer geht unwiderruflich vorbei: Die in der Urlaubszeit angefüllten E-Mailboxen werden abgearbeitet, Kinder gehen wieder in die Schule, die
WeiterlesenAuch auf die Gefahr hin, dass es im Sommerloch untergeht: Wie letztes Jahr findet auch dieses Jahr wieder das systems.camp
WeiterlesenIn vielen Berufen ist Weiterbildung ein Muss, und in technischen Berufen erst recht. Es gibt viele Formen der Weiterbildung: Bücher
WeiterlesenSystems Engineers denken anders! Da gibt es auch einen Begriff für, „Systems Thinking“, oder Systemdenken auf Deutsch. Russell Ackoff gilt
WeiterlesenNeil Maiden ist Professor für Digitale Kreativität an der Faculty of Management der Cass Business School, und Mitbegründer des Centre
WeiterlesenModellierung hat längst Einzug in Systems Engineering gehalten. Doch dafür gibt es verschiedene Begriffe. Insbesondere begegnet man oft MBSE (Model
WeiterlesenDas Wort „Sicherheit“ hat im Systems Engineering zwei Bedeutungen. Das ist zum einen die Betriebssicherheit (oder funktionale Sicherheit), womit gemeint
WeiterlesenLeser dieses Blogs wissen es längst: Barcamps sind ein Konferenzformat, das in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen hat
WeiterlesenIn diesem Gastbeitrag schließt Carsten Pitz den Kreis zu seinen bisherigen Veröffentlichungen bei SE-Trends. Unter anderem beschreibt er die Gefahren,
WeiterlesenSystemmodellierung ist ein potentes Werkzeug, mit dem viele Aspekte des Systems Engineering verbessert werden können, von Nachverfolgbarkeit über Änderungsmanagement bis
WeiterlesenWas ist Systems Engineering? Es gibt viele Definitionen, die normalerweise auf der Skala von „trocken“ bis „extrem trocken“ angesiedelt sind
WeiterlesenAuch wenn ich Open Source und Eclipse sehr schätze, so war meine Erfahrung mit Papyrus bisher eher durchwachsen. Es ist
WeiterlesenDr. Joachim Schlosser führt bei Elektrobit Automotive ein Team von Informatikern und Ingenieuren, die Automobilhersteller und Automobilzulieferer zu Themen wie Agile Entwicklungsmethoden, Funktionale
WeiterlesenFür Leser von SE-Trends gibt es 5% Rabatt auf den Munich Open Space 2018 am 22./23. Februar mit Rabattcode se-trends-5 Anmeldung
WeiterlesenPaul Schreinemakers hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung. Er führt seine zwei Unternehmensberatungen, SEPIAdvies BV und How2SE
WeiterlesenDer heutige Beitrag wurde von Carsten Pitz geschrieben, der von der einfachen Programmierung über die Objektorientierung schließlich beim Systems Engineering
WeiterlesenÜber das Modeling Craftsmanship Camp 2016 berichtete ich ja bereits. Bei der Veranstaltung gab es auch eine Live-Modellierungs-Session, die auch
WeiterlesenLetztes Jahr habe ich fünf Prognosen zum Systems Engineering in 2016 gemacht. Heute möchte ich untersuchen, was aus diesen fünf
WeiterlesenSchon letztes Jahr habe ich eine Wunschliste erstellt, denn die Feiertage erlauben es uns ja, ein bisschen zu träumen. Im
WeiterlesenDer Gastbeitrag über den SE-Stammtisch Berlin wurde von Niels Krüger verfasst. Auf der Suche „Wo sind eigentlich andere Gleichgesinnte rund
WeiterlesenAuf dieser Seite sind die Ergebnisse des syscamp.nord 2016 in hoher Auflösung zu finden. Leser sind eingeladen, sich im Kommentarbereich
WeiterlesenVor einer Weile versprach ich, einen Blick auf das Neon-basierte Papyrus zu werfen. Wie viele bereits wissen, ist Papyrus ein
WeiterlesenAm vergangenen Samstag fand das erste Modeling Craftsmanship Camp statt. Auch wenn Stephan und ich bereits Erfahrung mit der Organisation
WeiterlesenDass Kommunikation im Systems Engineering wichtig ist, steht außer Frage. Im Grunde genommen geht es ja bei fasst allen Prozessen
WeiterlesenAls Mitorganisator des syscamp.nord wurde ich gefragt, wie man am Tag der Veranstaltung den Teilnehmern die Regel verständlich vermitteln kann.
WeiterlesenVergangene Woche fanden zwei Barcamps in Köln an aufeinander folgenden Tagen statt: Am Donnerstag ging es um Funktionale Sicherheit (FuSi),
WeiterlesenHier ein Hinweis auf die nächste Veranstaltung des SE-Stammtischs in Berlin. Zum ersten Mal wird wird im Rahmen des “SE-Stammtisch
WeiterlesenIm Oktober 2015 ging es los mit SE-Trends, also ziemlich genau vor einem Jahr. Zeit für einen kleinen Rückblick: Stimmt
WeiterlesenAm 22.9. fand das von OOSE in deren Räumlichkeiten veranstaltete SE GetTogether statt. Diese Abendveranstaltung sind eine großartige Möglichkeit für
WeiterlesenDies ist der zweite Teil des Interviews (zum ersten Teil). Peter Siwon beschäftigt sich seit nunmehr über 20 Jahren mit den Themen
WeiterlesenIn diesem Blog wurde schon mehrfach von Barcamps berichtet: Zum Beispiel vom Systems Camp Berlin im April dieses Jahres, oder
WeiterlesenPeter Siwon beschäftigt sich seit nunmehr über 20 Jahren mit den Themen Gehirn und Psyche im Zusammenhang mit der Projektarbeit in technischen Berufen.
WeiterlesenVor zwei Monaten berichtete ich bereits davon, dass ich zusammen mit Stephan Dankers eine Veranstaltung organisiere. Heute möchte noch ein
WeiterlesenAm 27. Juni 2016 ist Simon Ramo im Alter von 103 Jahren gestorben. Simon Ramo ist zweifellos einer der Pioniere
WeiterlesenDie OMG betreibt eine Anzahl von Wikis, in denen sich spannende Themen und Informationen verstecken. Heute möchte ich einen zwar
WeiterlesenIn letzter Zeit habe ich öfters von der GfSE berichtet. Und auch im heutigen Interview spreche ich mit jemandem, der
WeiterlesenSven-Olaf Schulze sollte jedem in Deutschland, der sich mit Systems Engineering (SE) auseinandersetzt, ein Begriff sein, denn er ist fast
WeiterlesenIch freue mich, Euch zusammen mit Stephan Dankers zum ersten Modeling Craftsmanship Camp am 19. November 2016 in Hannover einzuladen!
WeiterlesenDie Gesellschaft für Systems Engineering ist ein ehrenamtlicher Verein, der ohne einen engagierten Vorstand nicht das wäre, was er heute
WeiterlesenReqIF ist ein offener Standard zum Austausch von Anforderungen. Im Systems Engineering kann er für die Integration von Werkzeugen benutzt werden.
WeiterlesenWenn sich bei der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) eine neue Arbeitsgruppe bildet, dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Im
WeiterlesenDas kann aus einem kurzem, markanten Spruch werden: Ende letzten Jahres fragte mich jaxenter, welches Software-Produkt mich 2015 enttäuscht hat.
WeiterlesenWer Systems Engineering betreibt und gern Podcasts hört, der kennt sicher den Zukunftsarchitekten von Maik Pfingsten. Dies ist nur eine
WeiterlesenVom diesjährigen Systems Barcamp in Berlin berichtete ich bereits letzte Woche. Bei der Veranstaltung moderierte ich unter anderem eine Session
WeiterlesenWas ist der Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität? Wer Effizient ist, hat einen hohen Wirkungsgrad, schafft also viel pro Zeiteinheit.
WeiterlesenTim Weilkiens sollte allen, die mit SysML arbeiten, ein Begriff sein. Er ist Autor mehrerer Bücher über Modellierung und ist
WeiterlesenFür Menschen, die im Anforderungsmanagement unterwegs sind, ist Colin Hood eine bekannte Größe. Colin Hood ist Systems Engineer und langjähriges
WeiterlesenDas Jahr neigt sich dem Ende entgegen – und das ist eine beliebte Zeit, in die Kristallkugel zu schauen. Hier
WeiterlesenDie Feiertage sind ja ein guter Anlass, um Wünsche zu äußern. Im Systems Engineering gibt es noch viel zu tun,
WeiterlesenDas Stevens Institute of Technology in New Jersey hat einen wunderschönen Blick auf die New Yorker Skyline. Es hat auch
WeiterlesenDeutschland macht sich Sorgen: Digitale Agenda, Industrie 4.0 – alle Buzzworte schwirren herum, aber schafft es Deutschland, bei der Rasanten
WeiterlesenPolarSys ist zweierlei: Eine „Eclipse Industry Working Group“, also eine Arbeitsgruppe bei der Eclipse Foundation, deren Mitgliedschaft kostenpflichtig ist. Ein
Weiterlesen