Zum Inhalt springen
Systems Engineering Trends

Systems Engineering Trends

Jede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering

SE-Trends Sponsor-Programm

  • Systems Engineering
  • Über SE-Trends
  • Newsletter

Standards & Methoden

Standards & Methoden sind ein Fundament im Systems Engineering. Ohne methodisches Vorgehen ist Systems Engineering nicht möglich. Standards ermöglichen eine skalierbare Systematik.

Traceability: Die wichtigsten Link-Typen
Anforderungen Modellierung & MBSE 

Traceability: Die wichtigsten Link-Typen

24. November 202223. November 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, MBSE, Modellierung, Nachverfolgbarkeit, Traceability

Nachverfolgbarkeit (Traceability) ist wichtig und Links haben eine Semantik. Im Folgenden werden die wichtigsten Link-Typen vorgestellt.

Weiterlesen
Rezension: INCOSE Leitfaden für das Verfassen von Anforderungen
Anforderungen INCOSE 

Rezension: INCOSE Leitfaden für das Verfassen von Anforderungen

29. September 202228. September 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Nachverfolgbarkeit, Qualität, Rezension, Semiant

Schon vor über zehn Jahren hat INCOSE die erste Version des „Leitfaden für das Verfassen von Anforderungen“ veröffentlicht. Dieser Leitfaden

Weiterlesen
Automatisch Anforderungen modellieren, ohne dass es jemand merkt
Modellierung & MBSE Werkzeuge 

Automatisch Anforderungen modellieren, ohne dass es jemand merkt

22. September 202221. September 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Compliance, Künstliche Intelligenz, NLP, Semiant

Anforderungen werden klassischerweise in natürlicher Sprache erfasst und sind damit Menschen zugänglich. Von Maschinen können sie jedoch nur begrenzt verarbeitet

Weiterlesen
Die Vorteile von gesteuertem Vokabular in Zahlen
Anforderungen Forschung 

Die Vorteile von gesteuertem Vokabular in Zahlen

8. September 20226. September 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Automatisierung, Glossar, Ontologie, Qualität, Semiant, Studie

Längst hat es sich herumgesprochen, dass wir im Systems Engineering nicht einfach drauflos schreiben sollten. Statt dessen sollten wir die

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz Werkzeuge 

Anforderungsprüfung überall mit einem Klick

18. August 202217. August 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Qualität, Semiant, Vale, Webtechnologie

Inzwischen gibt es mehr und mehr Werkzeuge für die Anforderungsprüfung — neulich erwähnte ich die Open Source-Bibliothek Vale. Als Nebenprodukt

Weiterlesen
Brauchen wir einen Rechtsrahmen für sichere KI?
Künstliche Intelligenz Standards & Methoden 

Brauchen wir einen Rechtsrahmen für sichere KI?

11. August 20229. August 2022 Michael Jastram 0 Kommentare AIA, Rechtsrahmen, Sicherheit

Inzwischen ist klar, dass künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten Jahren eine große Rolle spielen wird. Dementsprechend bemühen sich viele

Weiterlesen
Fault Tree Analysis (FTA)
Funktionale Sicherheit Industrie 

Wie funktioniert eine Fault Tree Analyse (FTA)?

4. August 20223. August 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Compliance, Fault Tree Analysis, FTA, Sicherheit

Die Fault Tree Analyse (FTA) ist ein weiteres Werkzeug, das die Sicherstellung der funktionalen Sicherheit unterstützt. Zentrales Element ist ein

Weiterlesen
Was ist eine FMEA?
Funktionale Sicherheit Wissen 

Was ist eine FMEA?

7. Juli 20226. Juli 2022 Michael Jastram 0 Kommentare FMEA, Sicherheit, Zuverlässigkeit

FMEA steht für Failure Mode and Effects Analysis, zu Deutsch: Auswirkungsanalyse. Eine FMEA sorgt während der Entwicklung dafür, dass die

Weiterlesen
ISO 29148 and MBSE: Erfahrungsbericht von Geoff Shuebrook
Anforderungen Modellierung & MBSE 

ISO 29148 and MBSE: Erfahrungsbericht von Geoff Shuebrook

23. Juni 20224. Juli 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Beispiel, Geoff Shuebrook, ISO 29148, MagicDraw, MBSE, Property-Based Requirements, Semiotisches Dreieck

ISO 29148 sollte all denjenigen bekannt sein, die sich mit Anforderungen beschäftigen. Wie das mit MBSE zusammenpasst hat Geoff Shuebrook

Weiterlesen
Anforderungen mit Vale "linten"
Forschung Werkzeuge 

Anforderungen mit Vale „linten“

16. Juni 202215. Juni 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, KI, Linter, NLP, Semiant, Vale

Programmierer wissen was „linten“ ist: Salopp gesagt ist es das Aufräumen und Pflegen von Softwarecode. Genauer gesagt handelt es sich

Weiterlesen
Bessere Anforderungen schreiben mit EARS
Ausbildung Muster 

Bessere Anforderungen schreiben mit EARS

9. Juni 20228. Juni 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, EARS, Natürliche Sprache, Schablonen

EARS steht für „Easy Approach to Requirements Syntax“ – Einfache Herangehensweise an die Formulierung von Anforderungen. Mit EARS sollen Mitarbeiter

Weiterlesen
Wann sind "fälschungssichere" Komponenten sinnvoll?
Funktionale Sicherheit Industrie 

Wann sind „fälschungssichere“ Komponenten sinnvoll?

2. Juni 20221. Juni 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Angriffssicherheit, Komponenten, Sicherheit

„Fälschungssichere“ Komponenten sind nicht neu. Schon in den 90ern fühlten sich viele Besitzer von Tintenstrahldruckern vor dem Kopf gestoßen, als

Weiterlesen
Systems Engineering: Zentrale Normen und Standards
Organisationen Standards & Methoden 

Systems Engineering: Zentrale Normen und Standards

19. Mai 202218. Mai 2022 Michael Jastram 0 Kommentare ISO, ISO 15288, ISO 61508, ISO 9001, Normungsorganisationen, Sicherheit, Standards, Weiterbildung

Um Systems Engineering in der unternehmerischen Praxis zu etablieren, sind Normen, Richtlinien und Standards eine grundlegende Voraussetzung. Bereits 2016 gab

Weiterlesen
PTC kauft Intland (Codebeamer)
Deutschland Werkzeuge 

PTC kauft Intland (Codebeamer)

12. Mai 202211. Mai 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Akquisition, Anforderungen, Intland, Jama, Portfolio, PTC, Werkzeuge

Intland ist unter anderem bekannt für Codebeamer, einem Werkzeug für Anforderungsmanagement. Nun wurde Intland von PTC gekauft. Diese Art von

Weiterlesen
Safety Integrity Level (SIL): Essentiell für die funktionale Sicherheit
Funktionale Sicherheit Wissen 

Safety Integrity Level (SIL): Essentiell für die funktionale Sicherheit

5. Mai 20223. Mai 2022 Michael Jastram 0 Kommentare ISO 26262, ISO 61508, Risiko, Sicherheit, SIL

Ob Autos, Flugzeuge oder Züge: überall, wo ein Fehler große Kosten oder Menschenleben kosten kann, gibt es Sicherheitsanforderungsstufen, oder Safety

Weiterlesen
Physikalische Modelle im Systems Engineering
Modellierung & MBSE Werkzeuge 

Physikalische Modelle im Systems Engineering

21. April 20224. Juli 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Digital Twin, MBSE, Modellierung, Simulation

Model-Based Systems Engineering (MBSE) hat viele Gesichter und geht weit über SysML hinaus. Insbesondere ist SysML für physikalische Modelle nur

Weiterlesen
5 Reviews, die ein Systems Engineer kennen muss
Standards & Methoden Wissen 

5 Reviews, die ein Systems Engineer kennen muss

14. April 202213. April 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, Compliance, Reviews, Sicherheit

Es hat sich längst herumgesprochen, wie effektiv Reviews sind, um Fehler zu finden. Dennoch sehe ich häufig, dass Reviews auf

Weiterlesen
Die Bedeutung von PLM in Krisen
Industrie Standards & Methoden 

Die Bedeutung von PLM in Krisen

31. März 202230. März 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Corona, Krise, Lieferkette, PLM, Ukraine

Bei PLM geht es darum, den Lebenszyklus von Produkten zu verwalten. Dazu gehört unter anderem auch der Umgang mit Lieferanten.

Weiterlesen
Prozesse transformieren im Systems Engineering: 3 Beispiele
Analyse Werkzeuge 

Prozesse transformieren im Systems Engineering: 3 Beispiele

24. März 202223. März 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Celonis, Prozessanalyse, Prozesse, Tasktop, Transformation, UiPath

Alle Unternehmen, selbst Ein-Person-Unternehmen, brauchen Prozesse. Dort, wo Systems Engineering praktiziert wird, haben diese in der Regel eine hohe Reife.

Weiterlesen
IREP CPRE
Anforderungen Ausbildung 

Was ist neu im IREB CPRE 3: Certified Professional for Requirements Engineering

10. März 20229. März 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, CPRE, IREB, Weiterbildung, Zertifizierung

Die Zertifizierung des International Requirements Engineering Board (IREB) ist eine Erfolgsgeschichte. Anforderungsmanagement ist eine wichtige Disziplin des Systems Engineering. Seit

Weiterlesen
5 Tipps zum Entschlacken von Prozessen
Analyse Standards & Methoden 

5 Tipps zum Entschlacken von Prozessen

24. Februar 202222. Februar 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Entschlacken, ISO 15288, ISO 9001, Prozessanalyse, Prozesse

Prozesse sind überall: Entwicklungsprozesse, Einkaufsprozesse, Prozesse für neue Mitarbeiter, Prozesse für austretende Mitarbeiter und viele mehr. Kein Wunder, dass sich

Weiterlesen
Kann man mit einer API Geld verdienen?
Open Source Standards & Methoden 

Kann man mit einer API Geld verdienen?

17. Februar 202216. Februar 2022 Michael Jastram 0 Kommentare API, Geschäftsmodell, Offenheit

Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle für Software. Schnittstellen sind nichts neues für Systems Engineers: Sowohl standardisierte Schnittstellen

Weiterlesen
log4j: Desaster oder Erfolgsstory?
Anforderungen Open Source 

log4j: Desaster oder Erfolgsstory?

27. Januar 202226. Januar 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Angriffssicherheit, Komplexität, Komponenten, log4j, Software

Langsam glätten sich die Wogen um log4j wieder. Zur Erinnerung: Im Dezember wurde eine gravierende Sicherheitslücke in diesem quelloffenen Softwarepaket

Weiterlesen
Warum geschriebener Text wichtiger ist denn je
Anforderungen Künstliche Intelligenz 

Warum geschriebener Text wichtiger ist denn je

20. Januar 202213. April 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Corona, Kommunikation, Künstliche Intelligenz, Natürliche Sprache, Qualicen, Schreiben, Semiant

Die Möglichkeiten moderner Kommunikation sind fast ohne Grenzen. Neben Echtzeitvideo, Jamboards, Sprachnachrichten und vielen anderen Möglichkeiten erscheint das geschriebene Wort

Weiterlesen
Tradespace Exploration: Fundiert Entscheidungen treffen
Methoden Werkzeuge 

Tradespace Exploration: Fundiert Entscheidungen treffen

13. Januar 202212. Januar 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Entscheidungen, Konzeptauswahl, NASA, Tradespace Exploration, TSES

Der Begriff Tradespace Exploration (TSE) stammt aus dem Verteidigungssektor. TSE bietet Entscheidern ein Verständnis von Fähigkeiten, Lücken und potenziellen Kompromissen,

Weiterlesen
Sustainable Requirements Engineering
Anforderungen Fallbeispiel 

Sustainable Requirements Engineering – ein Erfahrungsbericht

23. Dezember 202115. Dezember 2021 Julia Grassinger 0 Kommentare Anforderungen, Beratung, HOOD Group, Nachhaltigkeit, Prozesse

Wie gelingt effiziente Produktentwicklung? In den meißten Unternhemen, die komplexe Produkte entwickeln geht das nur über nachhaltig eingeführtes Requirements Engineering. Lesen Sie hier ein Fallbeispiel, wie dies gelingen kann.

Weiterlesen
Traceability Quality
Forschung Funktionale Sicherheit 

Warum ignorieren wir die Qualität der Traceability?

2. Dezember 20211. Dezember 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Compliance, Metamodell, Nachverfolgbarkeit, Sicherheit, Traceability

Nachverfolgbarkeit (Traceability) ist ohne Zweifel ein wichtiges Konzept im Systems Engineering. In vielen Fällen wird ein Traceability sogar vorgeschrieben, besonders

Weiterlesen
Von Spezifikationsmodellen zu Anforderungen
Anforderungen Modellierung & MBSE 

Von Spezifikationsmodellen zu Anforderungen

25. November 20214. Juli 2022 Carsten Pitz 0 Kommentare Anforderungen, Modellierung, Spezifikation, Spezifikationsmodelle

Modellbasiertes Arbeiten ist ein Weg, um mit mit der steigenden Komplexität umzugehen. Doch im Team erfolgreich modellbasiert zu arbeiten ist

Weiterlesen
Digitale Faden
Industrie Muster 

Der digitale Faden: SE-Argumente für Entscheider

7. Oktober 20217. Oktober 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Digital Thread, Entscheider, Nachverfolgbarkeit, PLM, Traceability

Eines der vielen Buzz-Wörter der heutigen Zeit ist der „Digital Thread“, der digitale Faden. Damit ist gemeint, dass alle Daten

Weiterlesen
ISO 26262 Part 11
Automotive Funktionale Sicherheit 

Fallstudie: Auswahl von SoC-Komponenten mit ISO 26262 Part 11

30. September 202128. September 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Analysetechniken, Bauteile, Beispiel, DFA, FMEDA, ISO 26262, SoC

Diese Woche möchte ich eine Fallstudie vorstellen, bei der es um die Auswahl von sicherheitskritischen Komponenten im Automotive-Umfeld geht. Immer

Weiterlesen
Agilität Fallbeispiel 

Ergebnisoffen Entscheidungen treffen

16. September 20219. September 2021 Julia Grassinger 0 Kommentare Entscheider, Führung, Gastbeitrag, HOOD Group, Leadership

Vor einigen Jahren hat mir ein Entwickler in einem meiner Scrum Teams Feedback gegeben. Er meinte „Mir gefällt, wie du

Weiterlesen
Semiant Glossar Webbrowser Extension
Industrie Werkzeuge 

Effizienteres Arbeiten mit der Semiant Glossar-Browser-Extension

26. August 202125. August 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Compliance, Effizienz, Glossar, Semiant, Webtechnologie, Werkzeuge

Mit Glossaren ist es so eine Sache: Einerseits sind alle im Team dankbar, wenn es ein gut gepflegtes Glossar gibt.

Weiterlesen
Microservice
Industrie Muster 

Was ist ein Microservice?

5. August 20213. August 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Black Box, Microservice, Systemarchitekt

In der Softwareentwicklung setzen sich Microservices immer mehr durch. Das liegt unter anderem daran, dass Microservices gut skalieren und den

Weiterlesen
Relevante Unterlagen finden und zusammenfassen mit KI
Künstliche Intelligenz Werkzeuge 

Relevante Unterlagen finden und zusammenfassen mit KI

8. Juli 20217. Juli 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Künstliche Intelligenz, Semiant, Standards

Auch wenn das Lastenheft überschaubar ist, so türmt sich daneben ein immer größerer Berg auf an relevanten Unterlagen. Das sind

Weiterlesen
Systemtheorie Führung
Agilität Fallbeispiel 

Führung in Organisationen – systemisch betrachtet

10. Juni 20219. Juni 2021 Julia Grassinger 0 Kommentare Einfluss, Führung, Gastbeitrag, Leadership

Es ist Samstag abend, auf arte läuft eine Dokumentation über Tango. Ich bleibe hängen. Dann eine Szene: Zwei Frauen in

Weiterlesen
Product Line Engineering
Menschen Standards & Methoden 

Brauchen wir Normen für das Product Line Engineering – und wenn ja, wie viele?

3. Juni 20212. Juni 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Danilo Beuche, ISO, Product Line Engineering, Standards, SysML, Varianten

In diesem Gastartikel von von Dr. Danilo Beuche geht es um das Thema Product Line Engineering, ein weiterer Komplexitätstreiber im

Weiterlesen
Netzwerke
Industrie Standards & Methoden 

Netzwerkdenken im Systems Engineering

27. Mai 202126. Mai 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Monopol, Netzwerk, Plattform, System of Systems, Wirtschaft

„Es existiert ein praktisch unsichtbares Netzwerk, das Millionen von Menschen miteinander verbindet. Menschen, die sonst völlig voneinander isoliert wären. Diese

Weiterlesen
Subtraktives Denken
Forschung Standards & Methoden 

Subtraktives Denken als Waffe gegen steigende Komplexität

22. April 202122. April 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Komplexität, Subtraktives Denken, Systemarchitekt, Systemdenken

„Lieber Freund, entschuldige meinen langen Brief, für einen kurzen hatte ich keine Zeit.“ Dieses Zitat stammt wohl von Blaise Pascal

Weiterlesen
Alexa für Systems Engineering
Anforderungen Werkzeuge 

Wie „Alexa für Systems Engineering“ aussehen könnte

15. April 202114. April 2021 Michael Jastram 0 Kommentare

Egal ob Siri, Alexa, Google oder Cortana: Digitale Assistenten treten vermehrt auf und wollen unser Leben vereinfachen. Die Einfachheit trügt.

Weiterlesen
SysML Simulation
Fallbeispiel Werkzeuge 

SysML: In 30 Minuten von Idee zur Simulation

8. April 20217. November 2022 Michael Jastram 0 Kommentare MagicDraw, Modellierung, Simulation, SysML

Ein SysML-Modell ist weit mehr als ein Diagramm. Dieses Beispiel mit Cameo zeigt Modell-Simulation, mit Video.

Weiterlesen
PTC Onshape
Industrie Werkzeuge 

Die Plattform-Strategie von PTC

18. März 202117. März 2021 Michael Jastram 0 Kommentare CAD, Onshape, Plattform, PLM, PTC

PTC ist vielen im Systems Engineering ein Begriff, da der Konzern viele Werkzeuge hat, die im Systems Engineering und PLM

Weiterlesen
Gastbeitrag
Agilität Organisationen 

Systemdenken auf Führungsebene

11. März 202111. März 2021 Julia Grassinger 0 Kommentare Agilität, Gastbeitrag, Leadership, Systemdenken, Systems Thinking

Wie kann Systemdenken uns helfen, bessere Organisationen zu gestalten? Dieser kurze Artikel soll gibt einen ersten Einblick in die Theorie Sozialer Systeme und zeigt die Anwendung in der Praxis auf.

Weiterlesen
Anforderungen mit KI maschinenlesbar machen
Methoden Werkzeuge 

Anforderungen mit KI maschinenlesbar machen

4. März 20213. März 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Black Box, Künstliche Intelligenz, MBSE, Semiant

Anforderungsmanagement ist eine Schlüsseldisziplin in der Produktentwicklung, zum Beispiel sind Anforderungen ein Enabler für die Kommunikation. Kunden und Lieferanten nutzen

Weiterlesen
Agile Manifest
Agilität Industrie 

Das Agile Manifest wird 20 Jahre: Was kommt als nächstes?

25. Februar 202116. August 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, Modellierung, Traceability, Transformation

Das Agile Manifest ist zwanzig Jahre alt. Gefühlt gibt es Agilität schon eine Ewigkeit, was sicher auch daran liegt, dass

Weiterlesen
Sprache im SE
Ausbildung Standards & Methoden 

Turmbau zu Babel: 5 Ideen für eine gemeinsame Sprache im SE

11. Februar 202110. Februar 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Glossar, Natürliche Sprache, Ontologie, Semiant, Sprache, Stakeholder, Taxonomie

Der kleinste gemeinsame Nenner in der Kommunikation ist die Sprache. Das ist besonders dann wichtig, wenn wir gemeinsam etwas schaffen

Weiterlesen
simplen Systems
Funktionale Sicherheit Industrie 

Die Illusion eines simplen Systems

4. Februar 20213. Februar 2021 Michael Jastram 0 Kommentare

Alle reden von steigender Komplexität, die sich ja unter anderem in der Anzahl der Teile manifestiert. Doch dann kommen Produkte

Weiterlesen
Security
Funktionale Sicherheit Industrie 

Security im Systems Engineering

28. Januar 202127. Januar 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Angriffssicherheit, Safety, Security, Sicherheit, Software

Im Systems Engineering unterscheiden wir zwischen funktionaler Sicherheit („Safety“) und Einbruchs- oder IT-Sicherheit (Security). In der Vergangenheit hatte Security oft

Weiterlesen
Automatisierung KI Semiant
Anforderungen Werkzeuge 

5 Möglichkeiten der Automatisierung im Anforderungsmanagement mit KI

14. Januar 202113. Januar 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Automatisierung, Glossar, Künstliche Intelligenz, Qualität, Semiant, Werkzeuge

Auch wenn KI – Künstliche Intelligenz – ein plattgetretener Begriff ist, zieht KI zweifellos ins Systems Engineering ein. Bei KI

Weiterlesen
SysML mit SAP
OMG Werkzeuge 

SysML mit SAP – geht das?

7. Januar 20217. Januar 2021 Michael Jastram 0 Kommentare SAP, SysML, Werkzeuge

Bei Werkzeugen für die Systemmodellierung denkt man nicht unbedingt als erstes an SAP. Daher war ich überrascht, als Christian Markus,

Weiterlesen
Festtage
Bücher Werkzeuge 

Goodies für Systems Engineers für die Festtage

24. Dezember 202023. Dezember 2020 Michael Jastram 0 Kommentare Capella, Corona, Feiertage, Goodies, Podcast, Weihnachten

Nachdem Corona uns das ganze Jahr schon verdorben hat, wünsche ich allen Lesern besinnliche Festtage und natürlich ganz viel Gesundheit.

Weiterlesen
Interactive Specification
Werkzeuge Wissen 

Bekommen wir endlich interaktive Spezifikationen?

10. Dezember 20203. August 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Jupyter, Lehre, Simulation, Spezifikation, Werkzeuge

Spezifikationen definieren Systeme und beschreiben deren Verhalten. Was liegt näher, die Spezifikationen selbst interaktiv zu machen? Die Idee ist nicht

Weiterlesen
sysml-werkzeug
Veranstaltungen Werkzeuge 

Cameo das beliebteste SysML-Werkzeug in 2020?

26. November 202026. November 2020 Michael Jastram 0 Kommentare Enterprise Architect, MagicDraw, SysML, TdSE, Umfrage, Werkzeuge

Letzte Woche fand der Tag des Systems Engineering (TdSE) online statt. Ich hatte das Vergnügen, bei dieser Veranstaltung den SysML-Track

Weiterlesen
Ontologie
Methoden Werkzeuge 

Was ist eine Ontologie? Und brauche ich eine?

12. November 202010. November 2020 Michael Jastram 0 Kommentare Glossar, MBSE, Nachverfolgbarkeit, Ontologie, SysML, Traceability, UML

Ontologie ist ursprünglich ein Begriff aus der Philosophie und kann aus dem Griechischen übersetzt werden mit der „Lehre des Seins“.

Weiterlesen
Textschablonen
Anforderungen Methoden 

Warum hält sich niemand an Textschablonen für Anforderungen?

29. Oktober 202028. Oktober 2020 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Modelle, Nachverfolgbarkeit, Natürliche Sprache, Schablonen, Werkzeuge

Textschablonen für Anforderungen gibt es schon seit langem. Das Konzept ist einfach: Mit einer Handvoll von Textvorlagen lassen sich prinzipiell

Weiterlesen
Anforderungen Forschung 

3 Ansätze, natürlichsprachige Anforderungen maschinell zu verarbeiten

22. Oktober 202013. Januar 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Künstliche Intelligenz, Modelle, Nachverfolgbarkeit, Qualität

Modellbasierte Systembeschreibungen sind nützlich, doch fast alle Entwicklungen beginnen mit Anforderungen in der menschlichen Sprache. Das wird sich auch so

Weiterlesen
SysML v2
OMG Standards & Methoden 

SysML v2 – Es geht in den Endspurt

15. Oktober 202014. Oktober 2020 Michael Jastram 0 Kommentare Konferenzen, Model 20, Modelle, Modellierung, SysML, Varianten

Aktuell tut sich wieder eine Menge bei der SysML, da im August die initiale Einreichung des Standards stattgefunden hat. Eine

Weiterlesen
Agilen Anforderungen
Agilität Anforderungen 

Systems Engineering mit agilen Anforderungen

1. Oktober 202029. September 2020 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, Anforderungen, Franco Curtolo, SAFe

Agilität wird inzwischen immer öfter im Systems Engineering angewandt. Dabei nehmen die Anforderungen einen wichtigen Stellenwert ein, da diese das

Weiterlesen
ISO 9001
Methoden Standards & Methoden 

ISO 9001 – Der Bestseller der ISO

24. September 202024. September 2020 Michael Jastram 0 Kommentare ISO, ISO 9001, Qualität

Als Systems Engineers müssen wir uns viel mit Standards auseinandersetzen. Doch im hektischen Tagesgeschäft fokussieren wir uns schnell nur auf

Weiterlesen
Standards und Normen
Organisationen Standards & Methoden 

Wie mit Standards und Normen umgehen?

17. September 202016. September 2020 Michael Jastram 0 Kommentare ISO, Normungsorganisationen, Qualität, Standards

Standards nehmen in der Produktentwicklung eine wichtige Rolle ein. Das ist besonders dann der Fall, wenn es um funktionale Sicherheit

Weiterlesen
Funktionale Sicherheit Medizintechnik 

Recalls bei medizintechnischen Geräten – ein Qualitätsproblem

10. September 20208. Juli 2022 Michael Jastram 0 Kommentare MDR, Medizin, Qualität, Recall, Rückruf

Wenn es um Systeme funktionaler Sicherheit geht, dann ist Qualität kritisch: Es stehen nicht nur hohe Investitionen auf dem Spiel,

Weiterlesen
api first
Methoden Muster 

API First: Auch im Systems Engineering?

13. August 202012. August 2020 Michael Jastram 0 Kommentare API First, Block, Schnittstelle, Software, SysML

Viele Konzepte aus der Softwareentwicklung tauchen oft zeitversetzt im Systems Engineering auf. Zum Beispiel haben Softwareentwickler schon lange sauber versioniert

Weiterlesen
Traceability Alternative
Analyse Muster 

Traceability: Alternative zu teuren Werkzeugen?

16. Juli 202017. Juli 2020 Michael Jastram 0 Kommentare Kosten, Nachverfolgbarkeit, Traceability, Werkzeuge

Eines der wichtigsten Konzepte im Systems Engineering ist die Nachverfolgbarkeit, oder Traceability. Auch in den 60ern wurde diese bereits eingesetzt,

Weiterlesen
Christian Tschirner
Interview Werkzeuge 

Pragmatisch modellieren: Interview mit Christian Tschirner

9. Juli 20202. März 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Christian Tschirner, iQuavis, MBSE, Modellierung, SysML

Christian Tschirner ist stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE). Vor zwei Jahren gründete er die Firma Two Pillars,

Weiterlesen
frühzeitig und häufig
Muster Wissen 

5 Dinge, die Systems Engineers frühzeitig und häufig machen sollten

25. Juni 202017. Juni 2020 Michael Jastram 0 Kommentare Integration, Nachverfolgbarkeit, Reviews, Testen

Selbstverständlich gibt es noch mehr als die im Folgenden beschriebenen Dinge, die Systems Engineers durchführen müssen. Aber hier geht es

Weiterlesen
Pragmatisches Systems Engineering
Muster Veranstaltungen 

7 Tipps für pragmatisches Systems Engineering

18. Juni 202026. Mai 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, Erfolgsgeschichten, GfSE, Modellierung, Pragmatismus, Stakeholder, Webinar

Gestern, am 17.6.2020, hielt ich im Rahmen der Webinarserie der GfSE einen Vortrag mit dem Titel „Pragmatisches Systems Engineering durch

Weiterlesen
Muster Wissen 

Mit dem Prinzip der eindeutigen Verantwortlichkeit zur Objektorientierung für Embedded Entwickler

4. Juni 20203. Juni 2020 Carsten Pitz 0 Kommentare Carsten Pitz, Eingebettete Systeme, Embedded, Objektorientierung, SRP

Das Single Responsibility Prinzip (SRP) ist auf Deutsch das Prinzip der eindeutigen Verantwortlichkeit. Auf den ersten Blick erscheint es einfach,

Weiterlesen
Funktionale Sicherheit Industrie 

Nachverfolgung bis zum Code: Geht das?

28. Mai 202027. Mai 2020 Michael Jastram 0 Kommentare MBSE, Nachverfolgbarkeit, Quellcode, Sicherheit, Traceability, Werkzeuge

Um die Frage aus dem Titel gleich zu beantworten: Natürlich ist eine Traceability von Anforderung bis zum Code möglich. Doch

Weiterlesen
Muster Wissen 

Mit SOLID zur Objektorientierung für Embedded Entwickler

14. Mai 202013. Mai 2020 Carsten Pitz 1 Kommentar Carsten Pitz, Eingebettete Systeme, Embedded, Objektorientierung, SOLID

In dieser Artikelreihe geht es um ein verbreitetes Problem in der Entwicklung eingebetteter Systeme: Dort wird zur Zeit noch viel

Weiterlesen
Open Source Standards & Methoden 

Arc42: Pragmatische Softwarearchitektur

7. Mai 20205. Mai 2020 Michael Jastram 0 Kommentare Arc42, Architektur, Dokumentation, Software

Architektur war schon immer wichtig, gibt sie doch die Struktur eines Systems vor und bildet damit die Grundlage für Wartung,

Weiterlesen
Luft/Raumfahrt Werkzeuge 

Valispace – Fokus auf Hardware

9. April 20206. April 2020 Michael Jastram 0 Kommentare OSLC, Parametrisierung, Raumfahrt, Werkzeuge

Software frisst die Welt auf – doch wenn man nur tief genug gräbt, stoßen wir doch irgendwann wieder auf Hardware.

Weiterlesen
Forschung Standards & Methoden 

“Lauflernhilfe” für Systems Engineering mit Interface-Component Model (I-CM)

2. April 20202. Februar 2021 Michael Jastram 0 Kommentare Forschung, I-CM, Methoden, Schnittstelle, Werkzeuge

Yordan Tuzsuzov ist Student am Rochester Institute of Technology und forscht im Bereich Systems Engineering. In diesem Gastartikel stellt er

Weiterlesen
V&V
Standards & Methoden Wissen 

Der rechte Arm des V – Nicht nur Testen

19. März 202023. November 2022 Michael Jastram 0 Kommentare Komplexität, Testen, V&V, V-Modell, Validierung, Verifizieren

Das V-Modell hat im Systems Engineering eine prominente Rolle: Es handelt sich dabei sowohl um ein Prozess- als auch ein

Weiterlesen
Pfeiler
Standards & Methoden Wissen 

Die 4 Pfeiler der SysML

20. Februar 202019. Februar 2020 Michael Jastram 1 Kommentar MBSE, Modellierung, Pfeiler, SysML

Auf diesem Blog gibt es schon einiges zu SysML – der Systems Modeling Language – zu lesen. Doch heute möchte

Weiterlesen
Komplexität
Methoden Muster 

5 Ansätze, um Komplexität in den Griff zu bekommen

6. Februar 20205. Februar 2020 Michael Jastram 0 Kommentare Architektur, Design, Emergent Behavior, Komplexität, Schnittstelle

Wer heute Produkte entwickelt, muss die Komplexität moderner Systeme beherrschen. Insbesondere durch den immer größer werdenden Anteil von Software ist

Weiterlesen
SysML 1.6
OMG Standards & Methoden 

Was bringt die SysML 1.6 Neues?

30. Januar 202029. Januar 2020 Michael Jastram 0 Kommentare Modellierung, Standards, SysML

Wer sich mit MBSE beschäftigt, dem ist die SysML ein Begriff. Im Dezember wurde die Version 1.6 veröffentlicht, die ein

Weiterlesen
Andreas Willert
Interview Standards & Methoden 

Die Zukunft der Modellierung: Interview mit Andreas Willert (Teil 2)

28. November 201913. Mai 2020 Michael Jastram 2 Kommentare Embedded, Emergent Behavior, Modellierung

Im ersten Teil des Interviews mit Andreas Willert ging es um den aktuellen Stand im Systems Engineering und der Modellierung,

Weiterlesen
Andreas Willert
Interview Standards & Methoden 

Die Zukunft der Modellierung: Interview mit Andreas Willert (Teil 1)

21. November 201913. Mai 2020 Michael Jastram 2 Kommentare Andreas Willert, Embedded, Emergent Behavior, Modellierung

Dies ist der erste Teil eines Interview mit Andreas Willert, Geschäftsführer der Willert GmbH, die sich auf Software Engineering im

Weiterlesen
Vorgehensmodelle
Standards & Methoden Wissen 

Vorgehensmodelle versus Agilität in Theorie und Praxis

14. November 201916. Dezember 2019 Marvin Schubert 0 Kommentare

In der Systementwicklung wird stets nach Wegen gesucht, die komplexen Vorgänge zu vereinfachen und ihnen eine Struktur zu geben, die

Weiterlesen
Agile Modeling Manifesto
Agilität Menschen 

Das Agile Modeling Manifesto: Ist die Zeit reif?

31. Oktober 201930. Oktober 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, Konrad Wieland, MBSE, Modellierung

Der Betreff der E-Mail von LieberLieber machte mich neugierig: „A Manifesto for Agile Modeling“. Im folgenden untersuche ich, was es

Weiterlesen
Simulation
Standards & Methoden Wissen 

Simulation – nicht nur zum Steuern und Regeln

17. Oktober 201917. Oktober 2019 Michael Jastram 0 Kommentare FME, Modellierung, Simulation, Simulink

Es gibt Bereiche im Systems Engineering, in dem Simulation eingesetzt wird, insbesondere bei eingebetteten Systemen. Aber ein Großteil der Systems

Weiterlesen
Hias Wrba
Agilität Veranstaltungen 

Hias Wrba: Möglichkeiten statt Probleme

10. Oktober 20199. Oktober 2019 Michael Jastram 1 Kommentar Hias Wrba, Modern RE, MVP

Mathias „Hias“ Wrba hat am 2. Tag der Modern RE in München eine Keynote zum Thema MVP – Minimum Viable

Weiterlesen
Anforderungen Veranstaltungen 

Drei Pfeiler des modernes Requirements Engineering

3. Oktober 201918. Oktober 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, Integration, Modern RE, Werkzeuge

Nächste Woche findet die Modern RE in Berlin statt. Ich freue mich schon, dort viele alte und neue Gesichter zu

Weiterlesen
Methoden Werkzeuge 

Erste Schritte mit Capella

26. September 201924. November 2020 Michael Jastram 0 Kommentare ARCADIA, Capella, Einführung, Werkzeuge

Capella ist ein quelloffenes Modellierungswerkzeug. Es ist insbesondere deswegen interessant, weil Modellierungssprache, Methode und Werkzeug eng miteinander gekoppelt sind. Das

Weiterlesen
Menschen Standards & Methoden 

5 Dinge für erfolgreiche Systems Engineering Workshops

12. September 201911. September 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Effizienz, Meeting, Workshop

Workshops können ein effektives Werkzeug sein – sowohl im Systems Engineering, als auch in anderen Bereichen. Doch Workshops werden leider

Weiterlesen
Open Source Werkzeuge 

Ist Open Source ein gangbarer Weg im Systems Engineering?

29. August 201929. August 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Aras, Capella, Eclipse, Papyrus

Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, aber… – es gibt inzwischen mehrere Open Source-Lösungen, die auch alle industriell eingesetzt werden.

Weiterlesen
Funktionale Sicherheit Industrie 

Warum Compliance immer wichtiger wird – und immer schwieriger

22. August 201921. August 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Änderungsmanagement, Best Practices, Compliance, Nachverfolgbarkeit, Standards

Compliance, also die Einhaltung von Richtlinien, ist ein wichtiges Thema im Systems Engineering. Diese ist in der Regel dort erforderlich,

Weiterlesen
capella
Veranstaltungen Werkzeuge 

Trends in Capella

15. August 201923. März 2020 Michael Schäfer 0 Kommentare Capella, Integration, Michael Schaefer, RAT, Security, System of Systems, Trends

Ich freue mich, zum zweiten Mal einen Gastbeitrag von Michael Schäfer zu veröffentlichen, der bereits letztes Jahr von Capella und

Weiterlesen
Agilität Menschen 

Der Effekt der Enterprise-Agilität auf das Systems Engineering

8. August 20197. August 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, CIO, Digitale Transformation, Isaac Sacolick

Agilität und Agile Transformation sind Themen, die längst über die Softwareentwicklung oder die IT hinaus an Bedeutung gewonnen haben. Dazu

Weiterlesen
SaFAD
Automotive Funktionale Sicherheit 

SaFAD: Automobilbranche sagt: Safety First beim autonomen Fahren

1. August 201929. Juli 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Automotive, Autonom, SaFAD, Sicherheit, Standardisierung

Die Sicherheit von autonomen Fahrzeugen wird hitzig diskutiert, seit Google im Jahre 2011 die Welt mit der Nachricht überraschte, bereits

Weiterlesen
Analyse Werkzeuge 

Systems Engineering mit Innoslate

25. Juli 201923. Juli 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Innoslate, Rezension, Systems Engineering, Werkzeuge

In letzter Zeit habe ich öfters von einem Werkzeug namens Innoslate gehört. Innoslate verspricht „The Future of Model-Based Systems Engineering“

Weiterlesen
Fallbeispiel Funktionale Sicherheit 

Nutzerfreundlichkeit vs. Sicherheit – Wirklich ein Kompromiss?

11. Juli 201910. Juli 2019 Benjamin Krapf 1 Kommentar Angriffssicherheit, Eingebettete Systeme, IoT, Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit

In der Systementwicklung ist der Kampf ein altes, ewig währendes Problem. Nutzerfreundlichkeit ist häufig die oberste Priorität bei neuen, kommerziellen

Weiterlesen
OMG Werkzeuge 

SysML 2.0: Welcher Hersteller arbeitet an Werkzeugen?

4. Juli 201927. Oktober 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Modellierung, SysML, Werkzeuge

SysML 2.0 wird bald veröffentlicht, und es gibt größere Änderungen und Verbesserungen. Am meisten sehe ich die folgenden zwei Themen:

Weiterlesen
Kontext
Anforderungen Forschung 

Warum wir anders über den Systemkontext nachdenken müssen

13. Juni 201913. Juni 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Kontext, Künstliche Intelligenz, WRSPM

Kein System existiert im Vakuum. Daher ist eine wichtige Aufgabe des Systemarchitekten, den Kontext des Systems festzulegen. Dies ist nicht

Weiterlesen
Capella Modeling
Empfohlen Methoden Werkzeuge 

Ist SysML zu kompliziert? Und wenn ja, was ist die Alternative?

6. Juni 201913. Dezember 2019 Michael Jastram 0 Kommentare BPMN, Einfach, FMC, Modellierung, ROOM, SysML, UML

Wenn es um Modellierungssprachen geht, ist die Reaktion der Menschen oft extrem: Es gibt Menschen, denen Modelle viel zu kompliziert

Weiterlesen
Nicht-Funktionale Anforderung
Anforderungen Methoden 

Warum nicht-funktionale Anforderungen immer wichtiger werden

23. Mai 201922. Mai 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Modellierung, Nicht-Funktionale Anforderungen, Qualität

Wenn ein System dessen Funktion nicht erfüllt, haben wir ein ernsthaftes Problem: Was wäre ein Musikplayer, der keine Musik abspielt?

Weiterlesen
Medizintechnik Standards & Methoden 

Offene Schnittstellen erzwingen? Zwei Beispiele

9. Mai 20198. Juli 2022 Michael Jastram 1 Kommentar Bahntechnik, ETCS, Gesundheitswesen, Schnittstelle, Standards

Das Bundesgesundheitsministerium (BGM) hat offene Schnittstellen in der Medizin gefordert – sowohl für Software als auch für Hardware, wie bspw.

Weiterlesen
Bewegung
Industrie Werkzeuge 

Ist genug Bewegung im Systems Engineering-Markt?

2. Mai 20191. Mai 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Digitale Transformation, IoT, Künstliche Intelligenz, MBSE

Es lohnt sich, hin und wieder auf die Aktivitäten der großen Spieler im SE zu schauen, um Trends zu identifizieren.

Weiterlesen
Verhalten
Anforderungen Methoden 

Verhalten richtig modellieren

25. April 201925. April 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Modellierung, SysML, UML, Verhalten

Systeme sind dynamisch. Fahrzeuge bewegen sich, Ampeln wechseln die Farbe. Dynamisches Verhalten richtig zu beschreiben ist eine der Herausforderungen im

Weiterlesen
Zachman
Methoden Muster 

Was ist eine Zachman Matrix, und wie hilft diese in der Systementwicklung?

18. April 201917. April 2019 Michael Jastram 0 Kommentare MagicDraw, MBSE, Zachman

Eine der Herausforderung des Systemarchitekten ist es, alle Disziplinen zu überwachen und die Anforderungen aller Stakeholder unter einen Hut zu

Weiterlesen
Anforderungen mit KI maschinenlesbar machen
Standards & Methoden Wissen 

Was ist ein Block in SysML? Warum ist das wichtig?

11. April 201913. November 2022 Michael Jastram 2 Kommentare Block, Standards, SysML

Es geht hier nicht um irgendeinen Block, sondern konkret um das Modellelement „Block“ der SysML. Dies ist das wichtigste strukturgebende

Weiterlesen
eee-check
Methoden Werkzeuge 

Mit dem EEE-Check Reibungspunkte zwischen Werkzeugen finden und beseitigen

4. April 20193. April 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Andreas Willert, EEE-Check, Prozesse, Tim Weilkiens, Werkzeuge, Werkzeugwahl

Es gibt viele hervorragende Werkzeuge für das Systems Engineering. Doch wenige decken alle Aktivitäten ab. Und von denen ist mir

Weiterlesen
Forschung Muster 

18 Muster, um die Produktentwicklung effektiver zu machen

21. März 201921. Juni 2020 Michael Jastram 1 Kommentar Methoden, Pattern, Werkzeuge

Um in der Produktentwicklung effektiv zu bleiben, müssen wir unsere Arbeitsweise kontinuierlich anpassen. Und noch wichtiger, wir müssen in der

Weiterlesen
ReConf 2019
Muster Veranstaltungen 

Sehen wir uns nächste Woche auf der ReConf?

7. März 20197. März 2019 Michael Jastram 1 Kommentar ReConf, Vortrag, Workshop

Es ist mal wieder soweit: Nächste Woche findet die ReConf in München statt, der Ort, wo sich schon seit 17

Weiterlesen
Heuhaufen
Methoden Standards & Methoden 

Die Nadel im (Daten-) Heuhaufen finden: 12 nützliche Metriken

21. Februar 201920. Februar 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Analytics, Business Intelligence, Effizienz, Metriken, Qualität

Es wird viel von Datenanalyse, Datamining, Business Intelligence und ähnlichen Ansätzen gesprochen, um sich systematisch zu verbessern. Das klingt erst

Weiterlesen
Methoden Muster 

Was ist eine Impaktanalyse? (Und warum ist sie im SE wichtig?)

14. Februar 201914. Februar 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Impaktanalyse, Traceability

Wenn sich etwas ändert, dann wollen wir die Auswirkungen davon verstehen – idealerweise, bevor die Änderung vorgenommen wird. Die Impaktanalyse

Weiterlesen
requirements-engineering
Anforderungen Menschen 

Sechs Trends im Requirements Engineering

7. Februar 20196. Februar 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Robin Calhoun, Steve Gotsch, Trends

In diesem Blog wurde ja bereits über die Trends im Systems Engineering gesprochen. Heute geht es ums Requirements Engineering (RE),

Weiterlesen
Jürgen Dittmar
Agilität Menschen 

Agile Organisationsentwicklung – die Organisation als Produkt?

31. Januar 201930. Januar 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, Jürgen Dittmar, Keynote, Software Quality Days, Transformation

Der Titel ist der Name der Keynote von Jürgen Dittmar bei den Software Quality Days 2019. Der Vortrag war spannend

Weiterlesen
Muster Veranstaltungen 

Mit Änderungen im Systems Engineering besser umgehen

24. Januar 201923. Januar 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Änderungsmanagement, ReConf

Es wird immer schwieriger, mit Änderungen umzugehen, da wir mit immer mehr Wandel konfrontiert werden. Daher benötigen wir ein neues

Weiterlesen
Volatilität
Methoden Muster 

Wie Volatilität hilft, Probleme in der Entwicklung frühzeitig zu erkennen

17. Januar 201916. Januar 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Jama, Volatilität

Wenn sich Anforderungen ändern, so kann dies große Probleme verursachen. Daher sollte „darauf geachtet werden“. Doch das ist leichter gesagt

Weiterlesen
Architekturen
Methoden Standards & Methoden 

Warum Architekturen immer wichtiger werden

20. Dezember 201820. Dezember 2018 Michael Jastram 1 Kommentar Angriffssicherheit, Architektur, Compliance, Geschwindigkeit, Sicherheit

Genauso, wie man kein Haus ohne eine Architektur errichten kann, sind auch für Systeme Architekturen unerlässlich. Die Architektur ist das

Weiterlesen
Anforderungen OMG 

ReqIF in 2018: Stilles Wachstum

13. Dezember 201812. Dezember 2018 Michael Jastram 1 Kommentar Anforderungen, ProStep, ReqIF, ReqIF.academy

ReqIF, das Requirements Interchange Format, ist ohne Zweifel inzwischen das breit akzeptierte Datenformat für den Austausch von Anforderungen. Jedes ernstzunehmendes

Weiterlesen
Änderungen
Muster Veranstaltungen 

Eine Werkzeugkiste für den Umgang mit Änderungen

29. November 201816. Januar 2019 Michael Jastram 3 Kommentare Änderungsmanagement, Handwerk, Pattern, ReConf

Die Beschleunigung in der Produktentwicklung ist eine echte Herausforderung für das Systems Engineering. Denn traditionell wird dort auf Stabilität wert

Weiterlesen
Methoden Werkzeuge 

6 praktische Tipps für verteiltes Arbeiten im Systems Engineering

1. November 201831. Oktober 2018 Michael Jastram 0 Kommentare Akzeptanz, Änderungsmanagement, Best Practices, Prozesse, Teams, Versionierung, Verteiltes Arbeiten

Es braucht wohl nicht diskutiert zu werden, dass komplexe Produkte nur im Team entwickelt werden können, was häufig auf verteiltes

Weiterlesen
Automotive-Systementwicklung
Agilität Automotive 

Nichts bleibt wie es war: Die Automotive-Systementwicklung wird agil

16. Oktober 2018 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, Andreas Kreß, Automotive, Conways Law, Thaddäus Dorsch, TU Clausthal

Der Gastartikel diese Woche wurde von Andreas Kreß und Dr. Thaddäus Dorsch geschrieben, die beide Berater der HOOD Gruppe sind. Thematisch reit

Weiterlesen
Veraltete Anforderungen
Anforderungen Methoden 

Die Gefahren von veralteten Anforderungen – und was man dagegen tun kann

11. Oktober 201810. Oktober 2018 Michael Jastram 0 Kommentare

Nichts ist frustrierender, als nach stundenlanger Arbeit festzustellen, dass die Basis einer Arbeit veraltet war. Wenn dies in einem Review

Weiterlesen
IoT-Entwicklung
Methoden Standards & Methoden 

Die 4 Elemente der IoT-Entwicklung

4. Oktober 20183. Oktober 2018 Michael Jastram 0 Kommentare Embedded, Hardware, IoT, Software

Immer mehr Produkte sind vernetzt, und damit Teil des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT). Aber IoT-Entwicklung unterscheidet sich

Weiterlesen
Anforderungen Forschung 

Wie die Einzelteile einer Anforderung Beim Verifizieren helfen

27. September 201825. September 2018 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, HOOD Group, Modelle, Philip Stolz

Es gibt viele Möglichkeiten, Anforderungen zu modellieren. Zu dem Thema habe ich mich auch schon mehrfach geäußert. Heute geht es

Weiterlesen
Einseiter
Methoden Werkzeuge 

Der Einseiter, und was man damit machen kann

21. September 201820. September 2018 Michael Jastram 1 Kommentar Dokumentation, Einseiter

Informationen auf einer einzigen Seite zusammenzubringen kann extrem nützlich sein – wenn es richtig gemacht wird. Auch wenn der Trend

Weiterlesen
Anforderungen mit KI maschinenlesbar machen
Anforderungen Methoden 

3 Wege, Black-Box-Spezifikationen zu erstellen

6. September 20182. September 2018 Michael Jastram 2 Kommentare Architektur, Black Box, Komplexität, Modellierung

Es gibt viele Techniken, um mit der Komplexität moderner Produkte umzugehen. Im Folgenden beschreibe ich das Black-Box-Paradigma, und 3 Wege,

Weiterlesen
Schnittstellen
Open Source Standards & Methoden 

Die 6 Probleme mit standardisierten Schnittstellen

2. August 20182. August 2018 Michael Jastram 1 Kommentar Schnittstelle, Standardisierung, Standards

Für Systems Engineers können standardisierte Schnittstellen ein Segen sein, denn diese bieten viele Vorteile. Sie erlauben das Kaufen von fertigen

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz
Anforderungen Industrie 

Was bedeutet das Internet der Dinge (IoT) für Requirements Engineering?

12. Juli 201811. Juli 2018 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Behavior-Driven, IoT, Over-The-Air, Trends

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist zur Zeit ein großer Hype. Aber eigentlich bedeutet das ja nur,

Weiterlesen
Irrtümer
Standards & Methoden Wissen 

4 Irrtümer über das V-Modell

5. Juli 20184. Juli 2018 Michael Jastram 1 Kommentar Irrtum, Missverständnis, V-Modell, Wissen

Im Artikel zum V-Modell wies ich bereits darauf hin, dass es viele Missverständnisse und Irrtümer dazu gibt. Doch welche sind

Weiterlesen
Agiles Systems Engineering
Agilität Methoden 

Agiles Systems Engineering ist unmöglich. Oder?

17. Mai 201817. Mai 2018 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, Ronald Carson, Traditionell, Waterfall

Wer regelmäßig SE-Trends liest, der weiß, dass ich agiles Systems Engineering für machbar und sinnvoll halte. Aber in der Praxis

Weiterlesen
Analyse Werkzeuge 

Berechenbare Produktentwicklung – Neue Produkte bei Jama

10. Mai 20189. Mai 2018 Michael Jastram 1 Kommentar Analytics, Berechenbar, Business Intelligence, Jama, Komplexität

Vor einer Weile berichtete ich von der Akquisition von Notion durch Jama. Inzwischen ist Notion erfolgreich in Jama integriert und

Weiterlesen
Attribute
Fallbeispiel Werkzeuge 

Meta-Informationen mal anders: 5 Alternativen zu Attributen

12. April 201816. April 2018 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Attribute, Commit, Social, Tags, Traceability

Attribute sind überall: Wenn wir Anforderungen erfassen, erfassen wir neben der Beschreibung typischerweise eine Priorität, generieren eine ID, speichern den

Weiterlesen
Orchestrierung
Forschung Standards & Methoden 

Die Summe ist mehr als die Teile: Orchestrierung für das Internet der Dinge

5. April 20184. April 2018 Michael Jastram 1 Kommentar Arrowhead, CORBA, Orchestrierung, Services, SOA

Es gibt viele Entwicklungen, die neue Ansätze für die Architekturen von Systemen erfordern. Einerseits steigt die Komplexität von Produkten, wodurch es

Weiterlesen
wrspm
Anforderungen Forschung 

WRSPM? Wie bitte? Oder: Was sich zwischen Welt und System befindet

15. März 201829. Juli 2020 Michael Jastram 1 Kommentar Gunther, Jackson, WRSPM, Zave

Letzte Woche berichtete ich von den Keynotes der ReConf 2018. Ich hatte mich gefreut, dass Thorsten Weyer auf die Arbeit

Weiterlesen
Agile-Systemmodellierung
Agilität Forschung 

Ein Framework für agile Systemmodellierung

1. März 201828. Februar 2018 Michael Jastram 0 Kommentare Bill Schindel, Framework, Information, MBSE, Modellierung, Pattern, Rick Dove

Agile Systemmodellierung ist ein Thema, das ich auch auf der ReConf 2018 vorstellen werde. Eine wichtige Frage ist jedoch, wie

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz
Forschung Funktionale Sicherheit 

Warum Künstliche Intelligenz für das Systems Engineering nur halb so wild ist

22. Februar 201822. Februar 2018 Michael Jastram 0 Kommentare Autonom, Haftung, KI, Künstliche Intelligenz

Zur Zeit wird heftig über Künstliche Intelligenz (KI) und den ethischen Implikationen diskutiert. Und das ist auch gut so. Zum

Weiterlesen
Agiles Systems Engineering
Werkzeuge Wissen 

5 Wege, Entwicklungszyklen zu verkürzen

15. Februar 201814. Februar 2018 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Automatisierung, Einfach, Kommunikation, Modelle

Um es gleich vorweg zu nehmen: Den Wasserfall gibt es längst nicht mehr. Die Entwicklung findet heute iterativ, in Zyklen

Weiterlesen
Anforderungen
Anforderungen Empfohlen Fallbeispiel 

Wie viele Anforderungen brauchen wir wirklich?

8. Februar 20186. Juli 2018 Michael Jastram 6 Kommentare Agilität, Anforderungen, Automotive, Hardware

Es ist schon erstaunlich, wie viele – oder wie wenige – Anforderungen für vergleichbare Produkte artikuliert werden. Die Automobilindustrie ist

Weiterlesen
Analyse Werkzeuge 

Dassault Systèmes kauft No Magic: Was bedeutet das?

9. November 20179. November 2017 Michael Jastram 7 Kommentare Akquisition, Dassault Systèmes, MagicDraw, No Magic

Es war absehbar, nachdem Dassault und No Magic bereits eine engere Zusammenarbeit angekündigt hatten. Seit kurzem ist es offiziell, dass

Weiterlesen
Fehlschläge
Agilität Luft/Raumfahrt 

Warum Fehlschläge wichtig sind

5. Oktober 20175. Oktober 2017 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, Fehlschlag, Raumfahrt, SpaceX

In den letzten Wochen ging ein Video von SpaceX durchs Internet welches die vielen Fehlschläge dieses Raumfahrtunternehmens dokumentierte. Das Video

Weiterlesen
Mikromanagement
Methoden Werkzeuge 

Verantwortung statt Mikromanagement

28. September 201728. September 2017 Michael Jastram 0 Kommentare Mikromanagement, Prozesse, Verantwortung, Werkzeuge

Ich habe in meiner Arbeit viel mit (Software-) Werkzeugen zu tun. Ich bin ein Fan von Werkzeugen, denn diese können

Weiterlesen
Boris Gloger
Agilität Menschen 

Boris Gloger: Mit Agilität zur Kernfusion

21. September 201721. September 2017 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, Boris Gloger, Craftsmanship, Kernfusion, Pragmatismus

Die Modern RE ist eine Konferenz, die dieses Jahr zum ersten Mal in Berlin stattfand. Die Konferenz nimmt Ihre Existenzberechtigung

Weiterlesen
Veranstaltungen Werkzeuge 

Agiles Anforderungsmanagement mit Jama

14. September 201713. September 2017 Michael Jastram 2 Kommentare Agilität, Anforderungen, Jama, medini, Modern RE, Werkzeuge

Nächste Woche Mittwoch halte ich gleich zwei Vorträge in Berlin, auf zwei Konferenzen, aber beide über Jama Software. Jama ist

Weiterlesen
Agiles RE
Agilität Interview 

Anforderungsmanagement im agilen Umfeld

7. September 20176. September 2017 Michael Jastram 1 Kommentar Agilität, Anforderungen, Embedded

Der kürzlich erschienene Artikel zum agilen Systems Engineering wurde sehr positiv aufgenommen. Die Resonanz zeigte deutlich, dass das Thema agil

Weiterlesen
Werkzeugübergreifende Nachverfolgbarkeit
Methoden Werkzeuge 

Werkzeugübergreifende Nachverfolgbarkeit: Referenzieren oder Synchronisieren?

24. August 201719. August 2017 Michael Jastram 3 Kommentare Nachverfolgbarkeit, Referenzieren, Synchronisieren, Werkzeuge

Dass Nachverfolgbarkeit wichtig ist, wurde hier ja schon beleuchtet. Professionelle Werkzeuge im Systems Engineering Umfeld unterstützten dies auch in der

Weiterlesen
Anforderungen Methoden 

Nachverfolgbarkeit – warum eigentlich?

10. August 201728. September 2017 Michael Jastram 7 Kommentare Anforderungen, Nachverfolgbarkeit, Traceability, Werkzeuge

(Traceability) ist ein wichtiges Konzept im Systems Engineering. Schon das V-Modell mit seinen Pfeilen suggeriert eine Traceability, und Standards aus

Weiterlesen
Andrea Herrmann
Agilität Wissen 

Was uns die Geschichte der Vorgehensmodelle über agile Entwicklung verrät

13. Juli 201710. Juli 2017 Michael Jastram 0 Kommentare Agilität, Andrea Herrmann, Historie, Vorgehensmodelle

Ich freue mich, diese Woche wiederholt einen Gastbeitrag von Dr. Andrea Herrmann zu veröffentlichen. Diesmal geht es um die Historie

Weiterlesen
Agilität Methoden 

Wie Modellierung agile Systementwicklung ermöglicht

6. Juli 20175. Juli 2017 Michael Jastram 8 Kommentare Agilität, Änderungsmanagement, Kommunikation, Modellierung, Werkzeuge

Schon vor zwei Jahren schrieb ich hier, dass agile Systementwicklung schon seit fast 50 Jahren praktiziert wird. Trotzdem tun sich

Weiterlesen
V-Modell
Methoden Werkzeuge 

6 Wege, Modelle zu verknüpfen

15. Juni 201714. Oktober 2019 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Architektur, Eclipse, Integration, Modelle, Modellierung, OSLC, Papyrus, ReqIF, Verknüfpen, Werkzeuge

Das V-Modell wird oft herangezogen um zu zeigen, wie die Artefakte der Systementwicklung in Relation zueinander stehen: Auf der linken

Weiterlesen
Fragen
Anforderungen Methoden 

Wer nicht fragt bleibt dumm!

25. Mai 201724. Mai 2017 Michael Jastram 0 Kommentare Anforderungen, Fragen, Umfrage, Workshop

Fragen ist wichtig – wir können schließlich nicht Gedanken lesen! Fragen stellen ist auch ein wichtiges Werkzeug bei der Erhebung

Weiterlesen
Modellierung & MBSE Standards & Methoden 

Was ist eigentlich MBSE?

11. Mai 20174. Juli 2022 Michael Jastram 4 Kommentare ASQF, Definition, MBSE, Michael Jastram, Modellierung, SYSMOD, Vortrag

In diesem Blog habe ich schon mehrmals über MBSE geschrieben, und den meisten Lesern ist sicher klar, dass damit Model

Weiterlesen
Papyrus im Industrieeinsatz
Open Source Werkzeuge 

Wie ausgereift ist Papyrus für UML wirklich?

23. Februar 201722. März 2018 Carsten Pitz 3 Kommentare Carsten Pitz, Eclipse, Modellierung, Papyrus, SysML, UML, Werkzeuge

Auch wenn ich Open Source und Eclipse sehr schätze, so war meine Erfahrung mit Papyrus bisher eher durchwachsen. Es ist

Weiterlesen
Eclipse Open Source Werkzeuge 

Ein erster Blick auf Papyrus for Information Modeling (mit Video)

1. Dezember 201621. Juni 2020 Michael Jastram 3 Kommentare Eclipse, Modellierung, Papyrus, UML, Video

Vor einer Weile versprach ich, einen Blick auf das Neon-basierte Papyrus zu werfen. Wie viele bereits wissen, ist Papyrus ein

Weiterlesen
Anforderungen Methoden 

Modelle statt Anforderungen? Acht Argumente für das Beste aus beiden Welten

10. November 20167. April 2021 Michael Jastram 1 Kommentar Anforderungen, Barcamp, Modellierung, SYSMOD, Weiterbildung

Unter diesem – zugegebenermaßen provokanten Titel – lief neulich meine Session beim RE-Barcamp in Köln. Diese Frage wurde unter anderem

Weiterlesen
Funktionale Architektur
Methoden SE-Trends Standards & Methoden 

Was ist eigentlich eine funktionale Architektur?

1. September 201626. Oktober 2022 Michael Jastram 4 Kommentare Anforderungen, Architektur, Einführung, Funktionale Architektur, Funktionen, Tim Weilkiens

Ich habe in der Vergangenheit mehrfach funktionale Architekturen erwähnt. Nicht beantwortet habe ich aber die Frage: Was ist überhaupt eine

Weiterlesen
Werkzeuge Wissen 

Sieben Fragen für die richtige Werkzeugwahl für Systems Engineering

28. Juli 201629. Juli 2019 Michael Jastram 4 Kommentare Anforderungen, Modellierung, Systems Engineering, Werkzeugwahl

Um es gleich vorwegzunehmen: Die Wahl eines Werkzeugs für System Engineering sollte nicht an erster Stelle kommen. Werkzeuge sollen unterstützen,

Weiterlesen
V-Modell
Standards & Methoden Wissen 

Was ist eigentlich das V-Modell?

21. Juli 20168. Juli 2022 Michael Jastram 6 Kommentare Agilität, Definition, Einführung, Systems Engineering, V-Modell

Das mit dem V-Modell ist so eine Sache: Im Systems Engineering wird davon ausgegangen, dass jeder es kennt, und daher

Weiterlesen
Model-Based System Architecture
Bücher Standards & Methoden 

Rezension: Model-Based System Architecture

7. Juli 20166. Juni 2018 Michael Jastram 6 Kommentare Architektur, Jesko G. Lamm, Markus Walker, Modellierung, Rezension, Stephan Roth, SysML, SYSMOD, Systems Engineering, Tim Weilkiens, Weiterbildung

Zusammenfassung: Das englischsprachige Buch „Model-Based System Architecture“ ist nicht leicht zu lesen. Es stellt einen hohen Anspruch an den Leser,

Weiterlesen
ReqIF
Analyse Anforderungen 

Was hat der Austausch von Anforderungen mit ReqIF mit Systems Engineering zu tun?

9. Juni 201622. Dezember 2022 Michael Jastram 5 Kommentare OSLC, ReqIF, ReqIF Studio

ReqIF ist ein offener Standard zum Austausch von Anforderungen. Im Systems Engineering kann er für die Integration von Werkzeugen benutzt werden.

Weiterlesen
Vom Ziel zur Anforderung
Anforderungen Forschung 

Vom Ziel zur Anforderung

12. Mai 20167. Juni 2017 Michael Jastram 2 Kommentare Anforderungen, Disziplinen, GORE, Modellierung, ReConf, Ziele

Anforderungen sind nur Mittel zum Zweck. Letzten Endes geht es darum, das gesetzte Ziel zu erreichen. Daher ist es nicht

Weiterlesen
Agiles Systems Engineering
Agilität Methoden 

Ist agiles Systems Engineering möglich?

14. April 201613. April 2016 Michael Jastram 7 Kommentare

Kurze Antwort: auf jeden Fall! Abgesehen davon, dass es agiles Systems Engineering seit über 40 Jahren gibt (wenn auch nicht

Weiterlesen
Alessandro Cimatti
Anforderungen Forschung 

Von der Anforderung zum Modell

7. April 201622. Juni 2017 Michael Jastram 3 Kommentare Anforderungen, Cimatti, Klassifizierung, Lehre, Modellierung

Eine wichtige Disziplin des Systems Engineering ist die Analyse der Anforderungen. Es gibt genug Studien, die belegen, dass die Behebung

Weiterlesen
Team at Work
Ausbildung Standards & Methoden 

Warum wir beim Modellieren zwischen Lesen und Schreiben unterscheiden müssen

24. März 201621. März 2016 Michael Jastram 1 Kommentar Lehre, Lesen, Modellierung, Schreiben, Schulung

Im Systems Engineering wird oft modelliert. Und das bedeutetet, dass die Stakeholder die Modellierungssprache lernen müssen. Dazu wird dann oft

Weiterlesen
Tim Weilkiens
Empfohlen Interview Standards & Methoden 

Interview mit Tim Weilkiens zu SysML

10. März 20167. Juni 2017 Michael Jastram 3 Kommentare Modellierung, ReConf, SE-Zert, SysML, SYSMOD, Tim Weilkiens

Tim Weilkiens sollte allen, die mit SysML arbeiten, ein Begriff sein. Er ist Autor mehrerer Bücher über Modellierung und ist

Weiterlesen
ICONIX-Prozess (Quelle: http://www.iconixsw.com)
Standards & Methoden Wissen 

Der ICONIX-Prozess: Mit vier Diagrammen von Anwendungsfall zum Code

11. Februar 20165. Februar 2016 Michael Jastram 6 Kommentare ICONIX, Methoden, Modellierung, Werkzeuge

Der ICONIX-Prozess ist ein leichtgewichtiger, agiler Ansatz zur modellbasierten Softwareentwicklung. Viele Menschen, die zum ersten Mal mit Modellierung in Berührung

Weiterlesen
Systems Engineering Standards
Funktionale Sicherheit Standards & Methoden 

Die vier wichtigsten Standards des Systems Engineering

28. Januar 201613. Dezember 2019 Michael Jastram 7 Kommentare Einführung, ISO 15288, ISO 29110, Normungsorganisationen, Weiterbildung

Gerade im sicherheitskritischen Bereich spielen Standards eine große Rolle und werden vom Auftraggeber oder Gesetzgeber eingefordert. Daher möchte ich im

Weiterlesen
ISO 29110
Standards & Methoden Wissen 

Standardkonforme Entwicklung mit ISO 29110 – auch für die Kleinen

21. Januar 20168. September 2019 Michael Jastram 6 Kommentare ISO 15288, ISO 29110, ReConf, Weiterbildung

Wer sich mit Systems Engineering auseinandersetzt, kommt an ISO 15288 nicht vorbei: „Systementwicklung – Der Systemlebenszyklus und seine Prozesse“. Einen

Weiterlesen
SYSMOD
Bücher Standards & Methoden 

Was man über SYSMOD wissen muss

17. Dezember 201516. Dezember 2015 Michael Jastram 8 Kommentare SysML, SYSMOD, Tim Weilkiens

Der Anlass für diesen Artikel ist die Veröffentlichung des neuen Buches zu SYSMOD von Tim Weilkiens, der auch maßgeblich am

Weiterlesen
Just Enough Systems Engineering
Bücher Standards & Methoden 

Rezension: Just Enough Systems Engineering

26. November 201526. Mai 2016 Michael Jastram 3 Kommentare Dwayne Phillips, Einführung, Rezension

Zusammenfassung: Dieses relativ kurze, kostenlose eBook erklärt auf unterhaltsame Weise, was Systementwicklung eigentlich ist. Dabei wird anhand tagtäglicher Beispiele wie

Weiterlesen
Agile Manifest
Agilität Bücher 

Agile Systementwicklung, ca. 1973

19. November 201531. August 2016 Michael Jastram 4 Kommentare Agilität, Wilton Perry Chase

Schon seit einigen Jahren ist agile Entwicklung in aller Munde. Das wundert mich, denn Agilität ist ja überhaupt nichts neues,

Weiterlesen
Bildquelle: Toyota
Automotive Funktionale Sicherheit 

Künstliche Intelligenz und Systems Engineering

29. Oktober 201529. Juli 2020 Michael Jastram 3 Kommentare Automotive, Dr. Gill Pratt, Emergent Behavior, Künstliche Intelligenz, Toyota

Selbstfahrende Autos brauchen künstliche Intelligenz (KI), und nachdem mehrere Fahrzeughersteller bereits Google gefolgt sind und selbstfahrende Autos entwickelt haben, hat

Weiterlesen

Gefällt mir!

  •  
Festtage

Danke!

Formal Mind GmbH hat im Namen von SE-Trends €525 an das Ocean Cleanup Project gespendet. Danke an alle Leser!

Buchempfehlung

Ivory Tower Modeling

Kategorien

  • Analyse (159)
    • Deutschland (37)
    • Interview (21)
    • Menschen (43)
    • Open Source (17)
  • Industrie (98)
    • Automotive (19)
    • Künstliche Intelligenz (16)
    • Luft/Raumfahrt (5)
    • Medizintechnik (4)
  • Organisationen (54)
    • Eclipse (6)
    • INCOSE (27)
    • OMG (10)
  • SE-Trends (17)
    • Allgemein (3)
    • Empfohlen (8)
  • Standards & Methoden (164)
    • Agilität (19)
    • Anforderungen (32)
    • Funktionale Sicherheit (16)
    • Muster (17)
    • Werkzeuge (42)
  • Wissen (248)
    • Ausbildung (12)
    • Bücher (11)
    • Fallbeispiel (23)
    • Forschung (27)
    • Methoden (41)
    • Modellierung & MBSE (19)
    • Veranstaltungen (66)

Schlagwörter

Agilität Anforderungen Angriffssicherheit Architektur Automotive Barcamp Capella Carsten Pitz Corona Craftsmanship Eclipse Einführung Embedded Feiertage GfSE ISO 15288 Jama Kommunikation Komplexität Konferenzen Künstliche Intelligenz MBSE Modellierung Nachverfolgbarkeit Offenheit Papyrus Qualität ReConf ReqIF Rezension Semiant Sicherheit Software Standards SysML SYSMOD Systemdenken Systems Engineering TdSE Tim Weilkiens Traceability Trends Weihnachten Weiterbildung Werkzeuge

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2023 Systems Engineering Trends. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. (Traurig, dass wir dies schreiben müssen)Ok