Neuer Systems Engineering Online-Kurs von MIT, NASA und Boeing
Das Massachusetts Institute of Technology (MIT), meine Alma Mater, wird im Sommer einen Online-Kurs zum Systems Eingineering anbieten. Für diesen Kurs arbeitet das MIT mit Boeing und NASA zusammen. Ich finde das insofern spannend, da das Thema Ausbildung bezüglich Systems Engineering ja zur Zeit ein viel diskutiertes Thema ist. Ein guter Online-Kurs macht es möglich, diese Weiterbildung parallel zur Berufstätigkeit durchzuführen, was auch explizit angesprochen wird. Grund genug, sich das Programm etwas genauer anzuschauen.
Das Zertifikat verbindet industrielle und akademische Erfahrung stellt eine skalierbare Lösung für Arbeitgeber dar. (Michael Rickey, Boing)
Die offizielle Bezeichnung des vierteiligen Kurses ist „Architecture and Systems Engineering: Models and Methods to Manage Complex Systems“. Der Kurs wird zum ersten Mal im Sommer 2016 angeboten werden. Daher sind Kosten und die genaue Länge noch nicht bekannt. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein Zertifikat. Welchen Wert dieses haben wird ist noch unklar. Insbesondere gibt es keinen Hinweis auf eine Zusammenarbeit mit INCOSE.
Der fehlende Bezug zu INCOSE hat mich schon verwundert, weshalb ich bei Dr. Bruce Cameron, dem Director des Programms, nachfragte. Daraufhin erzählte er mir, dass er eng mit Pat Hale zusammenarbeitet, der aktiv an der Führung der INCOSE beteiligt ist und auch eine Lehrstelle am MIT innehat. Bruce sieht dieses Zertifikat als komplementär zum SEP. Insbesondere geht das Zertifikat von Erfahrung im Systems Engineering aus, welches dann das Wissen in vier verschiedenen Bereichen darauf aufbaut (die vier Bereiche sind weiter unten beschrieben).
Das Zertifikat wird nicht so umfassend wie das (INCOSE) SEP sein, aber wir hoffen, dass es komplementär sein wird. Es ist zu beachten, dass dies keine SE-Einführung ist: Wir erwarten SE-Erfahrung, und bauen darauf Wissen in MBSE und Architektur auf. (Dr. Bruce Cameron, Faculty Director)
Der Kurs wendet sich nicht nur an Berufstätige, sondern auch deren Arbeitgeber, die den Kurs Ihren Mitarbeiter als Weiterbildungsmaßnahme anbieten könnten.
Der Studiengang wird durch die folgenden vier Themen abgedeckt:
- Architektur komplexer Systeme – Hier geht es um die Herausforderungen bei der Entwicklung komplexer Systeme, Systemdenken die kommerziellen Implikationen.
- Modellierung – Hier wird das Thema Modellierung im Allgemeinen angesprochen: Wie unterstützen Modelle den Entscheidungsprozess, was für Modelle gibt es, etc.
- MBSE – Nun werden anhand der Modellierungssprachen OPM und SysML konkrete Aspekte betrachtet, wie Strukturierung von Systemen, Funktionsmodellierung, Komplexitätsmanagement und Lebenszyklus.
- Quantitative Methoden – Zuletzt geht es um die Ausarbeitung der Systeme. Dazu gehört die Anforderungsanalyse, Architektur, Design, und Werkzeugunterstützung.
Ein interessanter Aspekt dieses Angebots ist sicherlich die aktive Mitwirkung von NASA und Boeing. Diese werden Fallstudien aus der Industrie und Gastvorträge beisteuern.
Bildquelle: sysengonline.mit.edu