INCOSE in 2022: Halbjahresbericht
Das International Council on Systems Engineering (INCOSE) ist eine gemeinnützige Organisation, zur Verbreitung und Verbesserung des Systems Engineering. Der kürzlich veröffentlichte Halbjahresbericht der den Stand der Dinge dieser gemeinnützigen Organisation darstellt. Im Titelbild sind schon ein paar interessante Fakten und Zahlen zu sehen, im Folgenden ein paar nützliche Details zu diesem Bericht.
Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.
Der Einfluss von INCOSE
INCOSE wurde 1990 gegründet, um das Systems Engineering voranzubringen. Inzwischen hat sie sich zu einer internationalen, aus über 65 Chaptern bestehenden Organisation entwickelt. Ich selbst bin Mitglied des deutschen Chapters GfSE und bin dort auch selbst aktiv, zum Beispiel mit Vorträgen oder als Veranstalter.
INCOSE versucht aktiv, die Welt durch Systems Engineering zu verbessern. Bemerkenswert sind hier die veröffentlichten Visionen. Über die älteren Visionen hatte ich hier mehrfach berichtet.
Eine bessere Welt durch einen systemorientierten Ansatz.
INCOSE Vision
Aktuell und im Bericht erwähnt ist die Vision 2035. Durch die Veröffentlichungen der Visionen versucht die Organisation, deren Realisierung voranzutreiben. Diese Vision löst die von mir bereits analysierte Vision 2025 ab.
Halbjahresbericht über den Einfluss von INCOSE
Im Folgenden geht es um den gerade veröffentlichten Halbjahresbericht, der hier heruntergeladen werden kann. In dem Bericht geht es primär um den Einfluss. Um ihre Vision zu realisieren, muss die Organisation schließlich kontinuierlich ihre Reichweite ausbauen.
Wissen verbreiten, Menschen vernetzen
Ein wichtiges Mandat ist die Verbreitung von Wissen sowie die Vernetzung. In diesem Bereich hat INCOSE ein Career Center als neues Produkte auf den Markt gebracht.
Das Career Center ist ein Job-Portal. Grundsätzlich bin ich da immer ein bisschen skeptisch Zum einen haben Portale immer ein Henne-Ei-Problem: So ein Portal muss die kritische Masse erreichen, um genug interessante Job und Kandidaten anzuziehen. Zum anderen werden Portale oft durch Postings von Recruitern verwässert. Im Moment sind über 5000 Jobs dort zu finden, davon leider kein einziger in Deutschland.
Im Bereich Netzwerken und Wissen kommen ständig neue Plattformen und Veröffentlichungen hinzu, die auf Folie 3 zu finden sind. Nicht im Bericht aufgeführt aber in Deutschland sehr erfolgreich sind die systems.camps, die auch während der Coronazeit mehrfach stattgefunden haben.
Internationaler Ausbaubedarf
Nach wie vor stammt der Großteil der Mitglieder aus den USA. Das ist sowohl aus dem Member Breakdown zu erkennen (Folie 5) als auch dem Institute for Technical Leadership (Folie 2). Daher gibt es die Initiative Diversity Equity & Inclusion (DEI), die aktiv unterrepräsentierte Gruppen mobilisieren soll.
Fazit
Ja, der Halbjahresbericht ist Werbung für INCOSE. Das macht aber nichts. Insbesondere ist die Gesellschaft gemeinnützig und auf freiwillige, unbezahlte Hilfe angewiesen, was auf Folie 5 auch angesprochen wird. Insofern kann ich allen Lesern eine Mitgliedschaft empfehlen. Leser, die bereits freiwillig aktiv sind helfe ich gern, Informationen über ihre Initiativen über SE-Trends weiter zu verbreiten.
Bildquelle: INCOSE 2022 Halbjahresbericht