Nach dem Camp ist vor dem Camp: Willkommen systems.camp Rhein-Neckar
Das systems.camp ist inzwischen eine etablierte Veranstaltung der GfSE in Deutschland. In 2019 ist die Region Rhein-Neckarneu hinzugekommen. Damit wird es in 2019 vier systems.camp’s in Deutschland geben.
Wie es zur Gründung dieses vierten Camps gekommen ist und was beim systems.camp in München im Februar los war, erzählt Klaus Rödel, Initiator des systems.camp Rhein-Neckar in diesem Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Klaus Rödel
Am 23.02.2019 fand das systems.camp Süd in München statt. Im Folgenden gibt es einen Überblick über die Veranstaltung und Erkenntnisse daraus.
Die Themen in München: Agiles Systems Engineering – MBSE – Mind Changing
13 Teilnehmer aus Deutschland und 1 Teilnehmer aus der Schweiz waren angereist. In gewohnter Barcamp-Manier begrüßten wir uns bereits am Anfang „per du“. So stand ein offener und freundlicher Austausch von Systems Engineering Anfänger bis zum Profi aus den Branchen Medizin Technik, Kraftwerksbau und Consulting nichts mehr im Wege. Insgesamt fanden 10 Sessions in 2 Räumen statt, davon wurden 3 Sessions in der gesamten Gruppe diskutiert.
Die Teilnehmer waren sehr engagiert und beteiligten sich inhaltlich mit ihren Erfahrungen an den Themen. Diese Leidenschaft für das Thema Systems Engineering war somit hautnah spürbar. Das brachte auch gleich das Thema „Wie kann ich Kollegen in meinem Umfeld für SE motivieren?“ hervor, welches immer wieder aus verschiedenen Blickwinkeln im Laufe des Tages betrachte wurde.
Die Themen beim systems.camp Süd
Die folgenden Themen wurden in den verschiedenen Sessions bearbeitet:
- Mind Change – SE ist nicht nur auf der System Ebene – Systems Engineering ist eine Einstellung
- Best practise beim Planen von Konfiguration und Verifikation
- Die Silos sind tot! Lang lebe das Silo!
- Enterprise Architektur
- Schnittstelle System Architektur – SW Architektur
- Systems Engineering parktisch angewandt – Tools und Verknüpfung Modell mit Requirements
- MBSE und Colin’s RE-Lifecycle
- Durchgängigkeit – vom Requirement bis zur PLM Datenbank
- Projekt Management und Architektur
- Behandlung von nichtfunktionalen Requirements in der System Architektur
- „SE & Agile geht das?“ versus „Geht SE ohne agil?“
Das systems.camp Rhein-Neckar
Die Veranstaltungen des systems.camp der GfSE in Berlin, Hamburg und München verfolge ich schon eine ganze Weile. Trotzdem habe ich es erst im Februar 2019 geschafft, persönlich an einem systems.camp teilzunehmen. Davor hat immer wieder irgendein beruflicher oder persönlicher Grund dagegen gesprochen, sich auf die Reise von 400km+ zu begeben.
Wie ich festgestellt habe, ging es vielen anderen genauso wie mir. Daher wollen wir mit dem systems.camp Rhein-Neckar den lokalen Austausch und das Netzwerken in der Region fördern. Getreu dem Motto:
Think global, act local.
Nach meinen ersten Telefonaten mit den Organisatoren der systems.camp Veranstaltungen war ich überrascht, auf wie viel positive Resonanz meine Anfrage „ein systems.camp in der Region Rhein-Neckar zu veranstalten“ gestoßen ist. Und dass es nun möglich ist, in jedem Quartal ein systems.camp an zu bieten.
Damit kann sich zukünftig jeder SE-Begeisterte seinen Ort und seine Zeit aussuchen, die für ihn am besten passt für die Teilnahme am Barcamp. Natürlich werden auch Wiederholungstäter gerne gesehen, die mehr als ein systems.camp pro Jahr besuchen.
Bleibt nur noch zu sagen: Nach einem erfolgreichen Start des systems.camp Süd im Februar, freuen wir uns auf die Fortsetzung am 18.05.2019 in Mannheim, sowie im Spätsommer in Berlin und im Herbst in Hamburg.
Mehr Information und Ticket findest du unter