Warum das systems.camp Berlin 2017 ein Hit wird!

Leser dieses Blogs wissen es längst: Barcamps sind ein Konferenzformat, das in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen hat – und nicht ohne Grund: Bei einem Barcamp kann jeder Teilnehmer dafür sorgen, dass dessen Thema im Detail beleuchtet wird, und zwar von einer Gruppe erfahrener Praktiker. Der Preis: Ebenso willig das eigene Wissen zu teilen. Die paar Euro Beitrag sind eher als eine Schutzgebühr zu sehen.

Ich hatte das Vergnügen, letztes Jahr zusammen mit Andrea Ramge und Julia Knospe zum ersten Mal das system.camp unter der Schirmherrschaft der GfSE mitzuorganisieren. Geplant ist nun, vier systems.camps pro Jahr in allen vier Himmelsrichtungen zu organisieren. Im Frühjahr wurde das Münchner systems.camp von Colin Hood und Claudia Bösewetter organisiert, nun geht es am 13. Mai mit dem systems.camp Berlin weiter, organisiert von Eike Appel, Niels Krüger und Stephan Dankers. In diesem Gastbeitrag erkzählt das Orga-Team, was zu erwarten ist, und warum Sie sich schnell ein Ticket sichern sollten, bevor die Veranstaltung ausverkauft ist.

Gastbeitrag von Eike Appel und Niels Krüger

Wer sich in Deutschland mit Systems Engineering beschäftigt und ein wenig Aufmerksamkeit an den Tag legt, konnte in den letzten Jahren beobachten, dass die Systems Engineering Community wächst. In gleichem Maße scheint auch die Relevanz des Systemingenieurs in den Unternehmen zu steigen.

Die Anmeldung zum systems.camp Berlin 2017 läuft – jetzt anmelden! Twittern

Die Anfänge

Den Grundstein legten Thomas Görtz von der seneos GmbH und Maik Pfingsten vom Zukunftsarchitekten Podcast im Sommer 2013 mit dem ersten systems.camp in Köln. Unter den von der Veranstaltung faszinierten Teilnehmern fanden sich unter anderem auch schon Stephan Dankers und Eike Appel.

Durch Maik auf einem Hörertreffen in Berlin angesprochen wurde die Idee geboren, solch ein Barcamp zum Systems Engineering mit Unterstützung von Niels Krüger und Stephan Dankers auch in Berlin stattfinden zu lassen. Im Februar 2014 war es dann soweit: Das systems.camp fand zum ersten Mal in Berlin-Zeuthen statt. Auch auf dieser Veranstaltung sprang der Funke auf alle Teilnehmer über. Zum Folgejahr formte sich um das systems.camp Berlin das Orga-Team in der Zusammensetzung, die bis heute Bestand hat.

Das systems.camp wird erwachsen

Im Laufe des Jahres 2016 wurde das Format des systems.camp als Veranstaltung in die GfSE eingebunden. Diese bietet dem systems.camp nun eine organisatorische Struktur, in der es koordiniert weiter wachsen kann. Passend dazu haben sich weitere Organisatoren für die zwei neu hinzugekommenen systems.camp Nord und Süd gefunden. Die beiden Veranstaltungen in Hamburg im Dezember 2016 und in München im Februar 2017 haben erneut gezeigt: die Systems Engineering Community wächst!

Es ist wieder soweit…

Am 13. Mai 2017 geht das systems.camp Berlin in seine vierte Runde. Wie schon in den letzten beiden Jahren sind wir bei MELAG Medizintechnik oHG zu Gast. In der dortigen Akademie haben wir wieder Raum für kreativen Austausch, kontroverse Gespräche sowie zum Kennenlernen weiterer Gleichgesinnter.

Die Anmeldung findet ab diesem Jahr über die GfSE statt. Der Vorverkauf läuft bereits seit Ende März.Darum seid schnell, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Tickets sind wie immer heiß begehrt!

Warum-Up am Vorabend

Auch in diesem Jahr findet ein Warm-Up am Vorabend zusammen mit dem SE-Stammtisch Berlin im Restaurant Pinelli statt. Die Teilnahme hier ist unabhängig von der Teilnahme am systems.camp und wird über die Xing Gruppe „Systems Engineering Berlin“ organisiert.

Wir, die Organisatoren, freuen uns schon riesig auf ein spannendes, inspirierendes und lockeres Event, wie wir es die letzten Jahre mit Euch als Teilnehmer bereits wiederholt erlebt haben.

Michael Jastram

Creator and Author of SE-Trends