Systems Engineering Trends

Jede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering

AnalyseDeutschland

Kann Deutschland im Systems Engineering mithalten?

Umsätze von deutschen und amerikanischen KonzernenDeutschland macht sich Sorgen: Digitale Agenda, Industrie 4.0 – alle Buzzworte schwirren herum, aber schafft es Deutschland, bei der Rasanten Entwicklung mitzuhalten? Während Google, Apple und Tessla neue Autos entwickeln, schlägt sich VW mit dem Abgaskandal herum. Während Tessla auf Open Source setzt, machen sich deutsche Vorstände Sorgen, dass Ihr Wissen geklaut werden könnte. Und auch finanziell sieht es nicht gut aus: Apple und Google wollen Autos bauen, und beide sind mehr als fünfmal so groß wie Daimler – das sollte uns zu denken geben. (aus: The Economist, Does Deutschand do Digital?, 21. November 2015).

Die Stiftung Neue Verantwortung versucht zu beruhigen und argumentiert, dass Netzwerkeffekte in der Fertigung geringer sind als im digitalen Bereich, da sich diese Märkte langsamer bewegen und komplexer sind. Expertise ist nicht leicht zu replizieren, und die von Produkten generierten Daten sind leichter zu kontrollieren. Doch der Economist im oben zitierten Artikel hält das für eine Illusion:

Erstens: Plattformen sind nur dann erfolgreich, wenn sie auch von anderen Firmen, Entwicklern und Kunden genutzt werden.
Zweitens: Erfolgreiche Plattformen sind meistens offen. Auch wenn manche Hersteller in Deutschland behaupten offen zu sein, so ist das Verhalten eher zögerlich.
Drittens: Zentral zu Plattformen ist der Austausch von Daten, was weder in der Natur von deutschen Firmen liegt, noch mit dem strengen deutschen Datenschutz leicht vereinbar ist.
Viertens: Die Kultur in deutschen Konzernen ist nach wie vor hierarchisch. Es gibt zwar Ansätze, Teams mehr Autonomie zu geben oder interne Incubators zu gründen, aber oft ist das wenig mehr als ein Lippenbekenntnis.

Dennoch – Deutschland hat verdammt viel zu bieten, und ich kann mir vorstellen, dass Mittelfristig die Sorgfalt und Präzision von Deutschen Firmen ein großer Wettbewerbsvorteil sein wird (wenn wir uns das erhalten). Denn leider hat man bei vielen modernen Produkten (wie Handys, beispielsweise) das Gefühl, dass der Kunde als Beta-Tester von nicht ausgereiften Produkten missbraucht wird.

Michael Jastram

Creator and Author of SE-Trends