Systems Engineering Trends

Jede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering

MenschenVeranstaltungen

Rückblick Modelcamp: Das Modeling Craftsmanship Camp 2016 Hannover #mcmscamp

Am vergangenen Samstag fand das erste Modeling Craftsmanship Camp statt. Auch wenn Stephan und ich bereits Erfahrung mit der Organisation von Barcamps hatten, so wussten wir vorher nicht, wie hoch das Interesse an dem Thema „handwerkliches Modellieren“ letzten Endes sein würde. Doch die äußerst positive Resonanz zeigte, dass wir uns mit dem Modelcamp auf dem richtigen Weg befinden.

Breites Themenspektrum

Die Themen fielen in die folgenden Bereiche:

  • Funktionale Modellierung – sowohl mit SysML als auch anderen Sprachen. Dabei zog insbesondere die Session über Functional Modeling Concepts (FMC) viel Aufmerksamkeit auf sich.
  • Einstieg in die Modellierung – es ist gar nicht so einfach, den richtigen Ansatzpunkt zu finden. Hier wurde „Der erste Schritt zum SysML-Modell“ diskutiert, als auch „Modeling Guidelines – Hilfe oder Hindernis?“ und „Meta-Regeln für Modellierung“. Es gab auch eine Session zur Modellorganisation, bei der live mit Enterprise Architect modelliert wurde
  • Schnittstellen – wenn es in der Entwicklung kracht, dann oft an den Schnittstellen. Hier gab es „Context und externe Schnittstellen“
  • Anforderungen – jede Entwicklung sollte bei den Anforderungen anfangen – aber wie passt das zur Modellierung? „Requirementstracking im Modell“ gab hier die Antwort, als auch „Vom Kundenwunsch zum Modell“
  • Handwerk – da dies ja ein zentraler Punkt des Camps war, gab es auch eine Session „Die Craftsmanship-Bewegung“, die sich an Software-Craftsmanship-Bewegung anlehnte.
  • Werkzeuge – Auch über Werkzeuge wurde debattiert. Die Session „Tools-Erfahrungen, Code-Generierung“ setzte sich explizit damit auseinander, und in der Modellorganisations-Session wurde live mit Enterprise Architect modelliert. Und natürlich wurden außerhalb der Sessions oft die Laptops geöffnet, um sich das eine oder andere Modell direkt im Werkzeug anzuschauen.

modelcamp-1

Sicher nicht das letzte Modelcamp

Das Camp war bis auf einen Platz ausgebucht, und bei der Feedbackrunde am Ende gab es viele positive Stimmen. Stephan erklärte sich bereit, auch in 2017 ein Modelcamp zu organisieren.

Das Modeling Craftsmanship Camp #mcmscamp war ein großer Erfolg und soll nächstes Jahr wieder stattfinden. Twittern

Da Stephan auch das Systems Engineering Camp im Frühjahr mitorganisiert hatte, bot sich ein Vergleich der Veranstaltungen an. Insbesondere stellten wir uns die Frage, ob das Thema eher weit gefasst sein sollte (SE) oder enger (Modeling). Zu einer definitiven Antwort sind wir natürlich nicht gekommen: Schließlich ist das Interesse der Teilnehmer ja auch breit und unterschiedlich. Wir waren uns allerdings einig, dass ein enger gefasstes Thema den Experten die Möglichkeit gibt, mehr ins Detail zu gehen.

In einer Woche (am 3.12.) findet in Hamburg das nächste Systems Engineering Camp statt. Ich plane, dort eine Session zum Thema „Veranstaltungsformat“ an die Wand zu hängen, wo diese Frage diskutiert werden kann.

Danke an alle

Eine Veranstaltung wie das Modeling Craftsmanship Camp lebt von den Teilnehmern, ohne deren aktive Mitarbeit nichts passieren würde. Daher an dieser Stelle ein dickes Dankeschön an alle Anwesenden. Besonderer Dank gilt natürlich Stephan Dankers, der das Camp ja ins Leben gerufen hat. Und danken möchten wir auch Andreas Willert, der sowohl als Sponsor, aber auch als aktiver Teilnehmer diese Veranstaltung tatkräftig unterstützt hat.

Michael Jastram

Creator and Author of SE-Trends