Systems Engineering Trends

Jede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering

OMGWerkzeuge

SysML 2.0: Welcher Hersteller arbeitet an Werkzeugen?

SysML 2.0 wird bald veröffentlicht, und es gibt größere Änderungen und Verbesserungen. Am meisten sehe ich die folgenden zwei Themen: Erstens wird SysML 2.0 nicht mehr als Profil definiert, sondern als eigenständiges Modell. Zweitens wird es eine API geben, mit der man mit dem Modell interaggieren kann.

Doch für die meisten Anwender ist die wichtigste Frage: Werde ich mein bisheriges Werkzeug für die SysML 2.0-Modellierung nutzen können, oder brauche ich ein neues? Um diese Frage geht es im Folgenden.

Das Submission-Team der SysML 2.0 besteht aus 89 Mitgliedern und 56 Organisationen. Doch nicht alles sind Hersteller, und in diesem Artikel geht es um die bei der OMG aufgelisteten 17 SysML Vendors. Natürlich haben nicht alle von diesen eigene Werkzeuge, und nicht alle sind OMG-Mitglieder. Außerdem gibt es möglicherweise noch Aktivitäten außerhalb der OMG. Aber es ist ein guter Ansatzpunkt. In diesem Artikel vermittle ich einen Überblick über die sieben Hersteller, die auch OMG-Mitglieder sind:

International Business Machines (IBM)

Firma: Wer kennt nicht „Big Blue“? Mit 80 Milliarden Dollar Umsatz und 350,000 Mitarbeiter ist IBM einer der größten Mitspieler.

Werkzeug: Rational Rhapsody gibt es seit 1996 and hat einen signifikanten Marktanteil. Es ist eines aus vielen Werkzeugen aus IBMs Portfolio.

Meine Meinung: Ich frage mich, ob IBM Rhapsody überhaupt aktualisieren wird, oder eine neues Werkzeug entwickeln wird, basierend auf der Jazz-Plattform. So ist IBM damals beim Wechsel von Rational DOORS zu DOORS NG vorgeggangen, doch das war nur mäßig erfolgreich. Selbst heute, nach fünf Jahren, kämpft DOORS NG noch mit Benutzbarkeit und Skalierbarkeit. Falls sich IBM für eine auf Jazz basierende Neuentwicklung entscheidet, hoffe ich, dass es besser als bei DOORS läuft.

No Magic, Inc (Dassault)

Firma: In 2017 wurde No Magic, eine relativ kleine Firma, von Dassault akquiriert (3.5 Milliarden Dollar Umsatz und 23.000 Mitarbeiter), wodurch es im Prinzip ein Portfolio-Produkt wurde. Ob das gut oder schlecht ist, muss sich noch zeigen.

Werkzeug: MagicDraw wird von manchen als die getreuste Umsetzung des ensprechenden Modellierungsstandards bezeichnet. Es hat einen recht beachtlichen Mrktanteil und auch ein Verwandtes Produkt, Teamwork Cloud, welches die Zusammenarbeit koordiniert.

Meine Meinung: Ich habe selbst recht viel mit MagicDraw modelliert, und es ist ein tolels Werkzeug. Wir werden sehen, ob Dassault den hohen Standard für SysML 2.0 beibehalten wird.

PTC

Firma: PTC hat etwa eine Milliarde Euro Umsatz bei 6000 Mitarbeitern. PTC war in letzter Zeit durch den Umzug zum Boston Seaport in der Presse, und wegen deren starkem Fokus auf IoT.

Werkzeug: Integrity Modeler kam durch die Akquisition von Atego in das Portfolio von PTC.

Meine Meinung: PTC war in der Vergangenheit gnadenlos, auf die Strategie fokussiert, was sich auf die Werkzeuge auswirkte (je nachdem, ob diese auf die Stragegie ausgerichtet waren oder nicht). Und ehrlich, mir ist nicht ganz klar, wie systemmodellierung zu dem aktuellen Fokus auf IoT passt. Daher fürchte ich, dass Integrity Modeller wie eine Cash Cow gemelkt werden wird. Ich bezweifle auch, dass SysML der Hauptgrund für die PTC-Mitgliedschaft bei der OMG ist.

Softeam / ModelioSoft

Firma: ModelioSoft ist eine kleine französische Firma, die zu Softeam gehört (Software und Beratung).

Werkzeug: Modelio ist ein Open-Source-Werkzeug, welches aktiv von ModeliSoft weiterentwickelt wird. Dadurch ist es natürlich in einer ganz anderen (kleineren) Liga. Doch es hat einen weiten Anwenderkreis und wird sicher irgendwann auch SysML 2.0-Unterstzützung bekommen. Allerdings bezweifle ich, dass dies mit hoher Priorität vorangetrieben wird.

Meine Meinung: Modelio ist eines der Werkzeuge, die ich mir schon länger mal anschauen wollte.

Sparx Systems

Firma: Sparx is eine australische Firma, deren Flagschipprodukt der Enterprise Architect ist.

Werkezug: Enterprise Architect ist wahrscheinlich das beliebteste Modellierungswerkzeug, wegen des niedrigen Einstiegspreises und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Es ist reine Wiondows-Software.

Meine Meinung: Sparx hat viel richtig gemacht, was maßgeblich zum Erfolg der Modellierung beigetragen hat. Ich würde mich nciht wundern, wenn Sparx einer der ersten Anbieter sein wird, der SysML 2.0 unterstützt. Ich wünsche Sparx viel Erfolg!

Tom Sawyer Software

Firma: Ebenfalls eine kleine Firma (< 50 Mitarbeiter), die eine Nische bedient.

Werkzeug: Die Lösung ist ein Visualisierungs-Layer, der auf MagicDraw / Teamwork Cloud sitzt. Alas solcher leistet er einen wertvollen Beitrag, Modelle zugänglicher zu machen.

Meine Meinung: Ich denke, dass Tom Sawyer eher reaktiv in der SysML agiert um sicher zu sein, dass sich die Modelle nach wie vor gut visualisieren lassen. Allerdings könnten diese auch an der API ein starkes Interesse haben, um deren Visualisierungen interaktiv zu machen, für leichte Änderungen oder Simulation. Das wäre wünschenswert.

Vitech Corporation

Company: Auch Vitech hat weniger als 50 Mitarbeiter.

Werkzeug: Genesis is eine integrierte Entwicklungsumgebung für die Entwicklung in der funktionalen Sicherheit, und deckt den gesamten Entwicklungsprozess ab. SysML ist dabei nur ein Aspekt, aber die gesamte Entwicklung ist modellbasiert.

Meine Meinung: Ich war schon immer vorsichtig, was Komplettlösungen betrifft und ziehe integrierte Best-In-Class-Lösungen vor. Depemntsprechend würde ich erwarten, dass eine Aktualisierung auf SysML 2.0 bei Genesis sehr aufwendig wäre. Daher würde ich erwarten, dass SysML 2.0 bei Genesis eine Weile auf sich warten lassen wird – wenn es überhaupt kommt.

Nicht-OMG-Mitglieder

Hier ist die Liste der Hersteller von der Liste, die nicht OMG-Mitglieder sind. Über diesewerde ich demnächst mal berichten:

  • Altova GmbH
  • Armstrong Process Group, Inc.
  • Avolution
  • EmbeddedPlus Engineering Inc
  • North State Software
  • Objektum Limited
  • Pathfinder Solutions
  • Sodius
  • Software Stencils
  • microTOOL GmbH

Bildquelle: OMG

Michael Jastram

Creator and Author of SE-Trends