Systems Engineering Trends

Jede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering

AgilitätMethoden

Ist agiles Systems Engineering möglich?

Kurze Antwort: auf jeden Fall! Abgesehen davon, dass es agiles Systems Engineering seit über 40 Jahren gibt (wenn auch nicht unter diesem Namen), so ist hier ein zweiter Punkt wichtig: Agilität und Systems Engineering sind zwei verschiedene Dinge, und daher gibt es kein entweder-oder.

Sich zwischen Systems Engineering und agilem Vorgehen zu entscheiden ist ähnlich, wie sich zwischen einer Autofahrt und einem Besuch im Museum zu entscheiden: Das eine ist ohne das andere möglich und beide können kombiniert werden.

Systems Engineering ist ein Ansatz, ein Ziel zu erreichen, nämlich ein komplexes technisches System zu entwickeln. Agilität beschreibt einen Weg um an ein Ziel zu kommen. Wenn man es so betrachtet, dann steht die Möglichkeit des agilen Systems Engineering außer Frage.

Standards und Vorgehensmodelle

Die Wirklichkeit ist leider nicht ganz so einfach: Denn die Felder, wo Systems Engineering zum Einsatz kommt, sind in der Regel stark reglementiert, sei es vom Gesetzgeber oder Auftraggeber. Autos, Flugzeuge und Züge müssen bestimmte Standards erfüllen, die sich oft in Vorgehensmodellen manifestieren.

Hier hängt es vom Detaillierungsgrad ab, wie agil entwickelt werden kann. Beispielsweise gibt die ISO 15288 lediglich einen Rahmen vor, der durchaus Freiräume für eine agile Umsetzung zulässt. Je spezifischer die Vorschriften werden, desto enger wird das Korsett. Das alte V-Modell (der Entwicklungsstandard, nicht das allgemeine Vorgehen) bspw. machte es schwer, agil zu arbeiten.

Eine wichtige Gruppe von Standards betreffen Sicherheit. Dabei ist die generische IEC 61508 dominierend, da von dieser viele andere abgeleitet werden.

Scrum und ISO 26262

Scrum ist ein recht weit verbreitetes agiles Vorgehen. Und die ISO 26262 ist die Ausprägung der IEC 61508 für Kraftfahrzeuge. Die Frage, ob diese miteinander vereinbart werden können, wurde gerade von Karsten Krennrich im HOOD Blog beantwortet. Sein Fazit: Es gibt zwar wenig Gemeinsamkeiten, aber das Potential ist da.

Ein Hauptansatz ist es, den Fokus von der Befolgung von Prozessen und Aktivitäten auf die inkrementelle Erstellung von Artefakten (Arbeitsergebnisse oder Inkremente) mit einer bestimmten Qualität zu richten. (Karsten Krennrich, HOOD GmbH)

Haben Sie schon mal agiles Systems Engineering betrieben? Wenn ja, dann würde ich mich freuen, wenn Sie Ihre Erfahrung in einem Kommentar teilen würden.

 

Michael Jastram

Creator and Author of SE-Trends