Systems Engineering Trends

Jede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering

AgilitätLuft/Raumfahrt

Warum Fehlschläge wichtig sind

In den letzten Wochen ging ein Video von SpaceX durchs Internet welches die vielen Fehlschläge dieses Raumfahrtunternehmens dokumentierte. Das Video ist ein guter Anlass, über die Bedeutung von Fehlschlägen im Systems Engineering zu diskutieren. Wir sind zwar letzten Endes am Erfolg interessiert, doch wirkliche Innovation ist nur möglich, wenn man richtig mit Fehlschlägen umgeht.

SpaceX: Wirklich Fehlschläge?

Seine wir ehrlich: SpaceX würde niemals ein Video mit Fehlschlägen veröffentlichen, wenn die Firma in Wirklichkeit nicht unglaublich erfolgreich wäre. Hier ein paar Statistiken (Quelle):

  • SpaceX erhält mehr als 50% der frei ausgeschriebenen weltweiten kommerziellen Launch-Aufträge
  • 2017 hat SpaceX bisher mehr Launches gehabt als jeder andere Launch Provider weltweit, mit einer 100%igen Erfolgsrate
  • SpaceX hat gerade seine 11. erfolgreiche ISS-Versorgungsmission abgeschlossen und ist damit mit Abstand die wichtigste Versorgerfirma der westlichen ISS-Partner
  • Und zuletzt: Für die ersten zehn Jahre des Bestehens hat SpaceX weniger als eine Milliarde US Dollar verbraucht, also etwa soviel wie die Elbphilharmonie gekostet hat.

Das Video ist jedoch ein klares Signal, dass Innovation ohne Fehlschläge nicht zu realisieren ist. Insbesondere dann, wenn Geschwindigkeit gefragt ist. Bezeichnend ist auch die Zeitlinie, die in den Untertiteln des Videos zu finden ist: Der erste Crash fand im September 2013 statt, die erste erfolgreiche Landung an Land im Dezember 2015, also gut zwei Jahre später.

Fehlschläge im Systems Engineering

Im Systems Engineering geht es in der Regel um Entwicklung: Entweder eine Weiter- oder eine Neuentwicklung, aber in beiden Fällen kommt etwas Neues. Und viele Projektleiter kennen den aus dem Militär abgeleiteten Spruch: Kein Plan überlebt den Kontakt mit der Realität. Daher muss der Kontakt zur Realität hergestellt werden. Dies erfolgt – wie bei SpaceX – über Prototypen

Kein Plan überlebt den Kontakt mit der Realität Twittern

Diese Prototypen auch wirklich produktiv einzusetzen, senkt die Kosten natürlich enorm. Denn wenn es keinen Fehlschlag gibt, dann wird darüber das Projekt schon mitfinanziert. In der Praxis geht dieser Ansatz übrigens schon soweit, dass Menschen sich geehrt fühlen, wenn sie mit Prototypen arbeiten dürfen: Man erinnere sich an die Pilotprogramme für Google Glass oder Oculus Rift, wo Entwickler sich bewerben durften, um für teures Geld Prototypen zu kaufen.

Agilität

Diese Trends erklären auch, warum agiles Systems Engineering so ein populäres Thema ist: Der Innovationsdruck ist gewaltig, und um wirklich von Prototypen zu lernen, müssen entsprechend viele Prototypen entwickelt und produziert werden.

Agiles Systems Engineering is übrigens nicht neu, wie ich bereits über dessen Einsatz 1973 schrieb. Dennoch hat sich seit dem einiges beschleunigt, und mit den richtigen Werkzeugen kann die Effizienz drastisch erhöht werden, wie ich im Artikel Agiles Anforderungsmanagement mit Jama bereits schrieb. Übrigens setzt SpaceX auch Jama ein.

Es gibt übrigens inzwischen auch Stimmen die sagen, dass zu wenig Fehlschläge darauf hinweisen, dass nicht genug Innovation im Spiel ist. Allerdings sollte diese Ansicht nicht zu weit getrieben werden, wie das folgende Video zeigt.

Fail Harder

Fazit

Letzten Endes müssen Fehlschläge im richtigen Kontext passieren. Ein großangelegter Rückruf fällt sicher nicht in die Kategorie. Aber wenn die Fehlschläge als Ergebnisse von Experimenten angesehen werden, dann fängt es an, Sinn zu machen. Dazu gehört auch, dass von Anfang an für einen Fehlschlag geplant wird. Sicher wird SpaceX entsprechende Versicherungen haben, um mit den Fehlschlägen umzugehen. Gleichzeitig würden sie (hoffentlich) keinen Raketenstart mit Menschen an Bord als Experiment ansehen: Bis dahin sollte das Prototyp-Stadium abgeschlossen sein.

Neu ist das alles nicht. Schon Henry Ford wusste das, als ein Mitarbeiter kleinlaut in sein Büro kam, weil dieser einen teuren Versuchsmotor zerstört hatte. „Bin ich jetzt gefeuert?“ soll der Mitarbeiter gefragt haben. Henry Ford antwortete: „Warum sollte ich Sie denn jetzt feuern, nachdem ich gerade ein kleines Vermögen in Ihre Ausbildung investiert habe?“ Das nenne ich einen souveränen Umgang mit Fehlschlägen.

Bildquelle: SpaceX/YouTube

Michael Jastram

Creator and Author of SE-Trends