Ist genug Bewegung im Systems Engineering-Markt?
Es lohnt sich, hin und wieder auf die Aktivitäten der großen Spieler im SE zu schauen, um Trends zu identifizieren. Wie agieren Firmen wie Siemens, PTC oder Dassault? Welche Akquisitionen finden statt? Sind diese taktisch oder strategisch? Dazu im Folgenden eine kleine Analyse.
Wer sind die Mitspieler?
Da das Systems Engineering extrem breit aufgestellt ist, kann hier keine Analyse aller Hersteller durchgeführt werden. Insofern geht es hier um die größeren bzw. diejenigen Mitspieler, bei denen etwas interessantes passiert ist. Über interessante Vorfälle habe ich ja schon mehrfach berichtet.
Digitale Transformation
Auch wenn Digitale Transformation inzwischen ein plattgetretenes Buzzwort ist, so ist es doch auch im Systems Engineering nach wie vor hochrelevant. Dabei geht es darum, (1) möglichst viele Datenquellen zu ersschließen, und (2) diese Daten dann derart auszuwerten, dass Einsichten abgeleitet werden können, die zu einem größeren Geschäftserfolg führen. Weiterhin bedeutet es auch (3) eine Verkettung der gesamten Produkt-Werkschöpfungskette.
PTC hat mit LiveWorx eine eigene Konferenz zu dem Thema aufgestellt. Über strategische Alianzen, wie bspw. mit Ansys, werden Lücken im eigenen Portfolio überbrückt. Das betrifft im Falle von Ansys primär die Simulation. Der Punkt (3) wird bei PTC über ThingWorx abgedeckt. Ansys hat mit der Akquise von Granta den Bereich Simulation weiter ausgebaut.
Internet of Things (IoT)
Bei ThingWorx von PTC geht es um eine Platform für IoT, und dieser Weg scheint schon länger bei PTC gesetzt zu sein. Zu ThingWorx gehört übrigens auch Rapid Manufacturing, ein weiterer Trend. Doch kaum sonst jemand hat Rapid Prototyping zu einem integralen Bestandteil der Produktentwicklung gemacht. Das Thema taucht eher über CAD-Firmen wie Autodesk auf, wo es unter dem Begriff Advanced Manufacturing noch weiter greift.
IoT ist auch bei Siemens ein wichtiges Thema, wie aus der Akquise von Mendix letztes Jahr hervorgeht. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn die großen Internet-Konzerne haben gezeigt, wie lukrativ die Dominanz einer Infrastruktur sein kann. Sei es Google (Android) oder Amazon (AWS).
Künstliche Intelligenz
IBM ist beim Thema AI natürlich mit Watson sehr aktiv, und verspricht bessere Anforderungen dank künstlicher Intelligenz. Allerdings ist da in der Praxis noch nicht allzu viel von zu sehen, und im Bereich Gesundheit gab es da ja auch einiges an Kritik.
Auch PTC verspricht sich einiges von KI, und hat letztes Jahr mit dem Kauf von Frustum das Portfolio aufgestockt.
Was ist mit MBSE?
Ich wünschte mir etwas mehr Bewegung bei MBSE, die letzte größere Aktivität war die Akquise von No Magic von Dassault. Doch wirklich Bewegung ist hier nicht zu sehen. Das mag damit zusammenhängen, dass die Verabschiedung von SysML 2.0 noch ein paar Jahre brauchen wird, und viele Veränderungen erwartet werden.
Dennoch macht mir diese Entwicklung ein bisschen Sorgen: Im Bereich SysML gibt es eigentlich nur Sparx Enterprise Architect, Dassault Cameo (ehem. MagicDraw) und IBM Rhapsody mit nennenswertem Marktanteil. Das sind alles recht betagte Desktopanwendungen, die nicht unbedingt den modernen Erwartungen entsprechen. Hier wäre eine moderne Alternative wünschenswert.
Photo by Gabriel Crismariu on Unsplash