Mit Änderungen im Systems Engineering besser umgehen
Es wird immer schwieriger, mit Änderungen umzugehen, da wir mit immer mehr Wandel konfrontiert werden. Daher benötigen wir ein neues Paradigma für den Umgang mit Änderungen. Kürzlich stellte ich dazu bereits die Idee einer Werkzeugkiste für den Umgang mit Änderungen vor.
Natürlich ist der Umgang mit Änderungen nichts neues, und viele Organisationen haben etablierte Prozesse, um mit Änderungen umzugehen. Daher geht es hier darum, eine systematische Verbesserung mit einfachen und bewährten Mustern zu ermöglichen.
Diese Konzepte werden auf der ReConf 2019 vorgestellt in dem Vortrag Entwicklungsmuster für den Umgang mit Änderungen.
Eine ausführlichere Beschreibung dieser Konzepte auf Englisch: Dealing with Change in Systems Engineering >>
Systems Engineering kann mit Änderungen umgehen
Der Umgang mit Änderungen war schon immer ein fester Bestandteil des Systems Engineering, wie sich bspw. in ISO 15288 nachlesen lässt. Aber Standards beschreiben lediglich was gemacht werden muss, nicht unbedingt wie. Hier hilft die Bibliothek von Mustern: Damit können bestehende Prozesse systematisch und zielgerichtet verbessert werden.
Muster organisieren
In diesem Artikel geht es gar nicht um die Muster. Statt dessen geht es erst einmal darum, die Muster sinnvoll zu organisieren. Dazu gibt es zwei Dimensionen: Ergebnis und Aktivitäten:
- Qualität verbessern – Im Kontext von Änderungen wollen wir die von Änderungen verursachten Bugs, Inkonsistenzen, etc. reduzieren.
- Effizienz erhöhen – Durch Änderungen wird Nacharbeit erforderlich, die minimiert werden soll. Automation kann ebenfalls die Effizienz erhöhen.
- Transparenz erhöhen – Die Auswirkungen von Änderungen müssen vorher analysiert und hinterher nachvollziehbar sein. Transparenz ermöglicht es uns, die richtigen Kompromisse und Trade-Offs zu machen.
- Auswirkungen von Änderungen verringern – Änderungen können einen Welleneffekt auslösen, wobei Änderungen an einem Element weitere Änderungen verursachen, und diese sich wiederum weiter ausbreiten.
- Zusammenarbeit verbessern – Am Ende des Tages werden Systeme von Menschen entwickelt. Eine verbesserte Kollaboration sorgt dafür, dass die Stakeholder die Auswirkungen von geplanten Änderungen verstehen und dass das Team die Option hat, die Änderung zu optimieren.
Aktivitäten
ISO 15288 beschreibt eine große Anzahl von Aktivitäten, die aber ebenfalls grob kategorisiert werden können:
- Strukturieren
- Entwickeln
- Analysieren
- Dokumentieren
- Ändern
Aus Ergebnissen und Aktivitäten lässt sich eine Matrix erstellen, die im Folgenden exemplarisch mit fünf Mustern gefüllt wurde:

Eine Kurzbeschreibung dieser fünf Muster ist im Artikel Dealing with Change in Systems Engineering zu finden.
In Planung: Ein Katalog von Mustern
Was hier vorgestellt wurde ist ein Framework für Muster, die mit dem Umgang von Änderungen helfen. Wie weit diese Idee ausgebaut werden wird, hängt unter anderem vom Feedback ab, welches ich auf der ReConf 2019 bekommen werde.