3 Gründe, das systems.camp Berlin am 21. März zu besuchen
Das systems.camp ist vielen Lesern bekannt und geht nun ins siebte Jahr, nachdem die erste Veranstaltung im Sommer 2013 stattfand. Seit dem ist es kontinuierlich gewachsen.
Es gibt viele Gründe, ein systems.camp zu besuchen. Dieser Gastbeitrag führt die wichtigsten davon auf:
Gastbeitrag von Eike Appel
ACHTUNG, ACHTUNG! Das systems.camp Berlin findet wieder am 21.03.2020 statt! Hier geht es zur Anmeldung!
Wie bei jedem systems.camp seit 2013 dreht sich alles um das Thema „Systems Engineering“. Seitdem ist vieles passiert. Unter dem Schirm der GfSE findet das Format systems.camp Deutschlandweit an vier Standorten statt. Dieses Jahr ist das systems.camp Berlin bei der Carmeq GmbH an der Spree zu Gast. Wieder wird DAS Community-Event zum Thema Systems Engineering als Unkonferenz ohne vorbereitete Vorträge und eingereichte Paper auskommen!
HALT stimmt nicht ganz. Dieses Jahr wird das Format angereichert mit einer Keynote von Oskar von Dungern. Danke lieber Oskar für deine Bereitschaft dazu!
Ansonsten wollen wir wieder mit euch gemeinsam den Session-Plan aufstellen. Es wird sowieso zu wenig Slots für alle Themen geben. Die Qual der Wahl bei all den Spannenden Sessions teilen wir gerne mit allen Teilnehmern… und schwupps ist es 17 Uhr.
Euer systems.camp Team freut sich jetzt schon auf eure wie immer spannenden, bunten Ideen und Fragen und natürlich dem Austausch mit euch.
Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme – denn die Teilnehmer sind die Macher des systems.camps.
Organisatorisches
Viele Leser kennen sicher schon das systems.camp und lesen regelmäßig auf SE-Trends die Zusammenfassungen und Ankündigungen. Doch für diejenigen, für die all dies neu ist, hier kurz zusammengefasst noch ein paar Informationen:
- Die offizielle Webseite für alle Camps der GfSE findet sich unter systemscamp.org
- Was ist überhaupt ein Barcamp? Barcamp 101: Alles über Barcamps auf einer Seite
- Alle Artikel zu Camps bei SE-Trends
Photo by Jonas Tebbe on Unsplash