Systems Engineering Trends

Jede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering

VeranstaltungenWerkzeuge

Cameo das beliebteste SysML-Werkzeug in 2020?

Letzte Woche fand der Tag des Systems Engineering (TdSE) online statt. Ich hatte das Vergnügen, bei dieser Veranstaltung den SysML-Track zu moderieren. Teil des Tracks war eine Umfrage. Dort hatten wir unter anderem gefragt, welches SysML-Werkzeug bei den Zuhörern im Einsatz ist.

Diese Umfrage mit 91 Stimmen ist vielleicht nicht repräsentativ, gibt aber ein interessantes Stimmungsbild aus der Welt des Systems Engineering. Welche Werkzeuge noch gewählt wurden gibt es im Folgenden zu lesen.

Ohne weitere Umschweife hier das Ergebnis der Umfrage:

Der Gewinner: Cameo Systems Modeler

Mit über 40% der Stimmen ist der Cameo Modeler von Dassault in dieser Gruppe das beliebteste SysML-Werkzeug. Das hat mich ein bisschen überrascht, weil bei einer ähnlichen Umfrage im Januar 2017 noch der Enterprise Architect geführt hatte. Bei so einem Vergleich müssen wir natürlich vorsichtig sein. Zum einen ging es in 2017 um Modellierung im Allgemeinen, nicht nur SysML-Modellierung. Zum anderen stellt Dassault allen Mitwirkenden in der SysML-Arbeitsgruppe der OMG kostenlose Lizenzen zur Verfügung, soweit ich weiß. Dadurch wurde Cameo quasi das Werkzeug der Wahl für die Arbeit in der OMG.

Dieses Ergebnis zeigt auch, dass die Akquise von NoMagic durch Dassault sich nicht negativ auf Cameo ausgewirkt hat.

Enterprise Architect nach wie vor stark

Nicht überraschend ist der Enterprise Architect (EA) von Sparx Systems nach wie vor populär und mit knapp 30% auf dem zweiten Platz. Enterprise Architect war bei der Umfrage in 2017 mit Abstand auf dem ersten Platz gelandet.

Ich gehe davon aus, dass EA außerhalb der SysML-Commnunity nach wie vor die Nummer eins ist. EA ist nach wie vor eines der günstigsten kommerziellen Lösungen, mit der man sehr schnell Ergebnisse produzieren kann. Manch einer rümpft bei EA die Nase, da das Werkzeug standardkonformes Modellieren nicht per default eingefordert und Nutzer „zum Malen“ verführt werden. Doch meiner Meinung nach besteht diese Gefahr auch bei anderen Werkzeugen und es ist sehr wohl möglich EA so zu konfigurieren, dass Konformität eingefordert wird.

Der Rest

Etwa ein fünftel der Teilnehmer nannten andere kommerzielle Programme, angeführt von IBM mit Rhapsody (13%). Hier tummeln sich Kandidaten wie Preevision von Vector, Integrity Modeler von PTC, und noch einige andere.

Weitere 5% gingen an Open Source-Werkzeuge. hier wurden Capella, Papyrus und OpenMBEE aufgeführt.

Fazit

Wer es sich leisten kann und sich intensiv mit SysML auseinandersetzen möchte, ist mit Cameo als SysML-Werkzeug gut bedient. Das bedeutet natürlich nicht, dass die anderen Optionen schlecht sind.

Schade finde ich besonders zwei Dinge: Die Open Source hat es bisher nicht geschafft, eine kritische Masse zu erreichen. Ich finde spannend, was sich dort tut, aber die Reichweite ist noch nicht mal ansatzweise signifikant.

Ebenso schade finde ich es, dass kein neuer Wettbewerber in Sicht ist. Die großen Werkzeuge sind inzwischen doch recht betagt – Enterprise Architect, zum Beispiel, ist 20 Jahre alt. Ich warte darauf, dass ein Startup den Markt ein bisschen aufmischt und Modellierung neu erfindet. Ich hatte ja ein paar der jüngeren Unternehmen bereits ins Auge gefasst (bspw. Innoslate und Valispace). Doch die Revolution ist bisher ausgeblieben.

Michael Jastram

Creator and Author of SE-Trends