Systems Engineering Trends

Jede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering

Modellierung & MBSEOMG

Was halten Sie von SysML? Umfrage mit 343 Antworten

Die SysML v2 hat kürzlich eine weitere Hürde gemeistert. Die finale Version wurde kürzlich von der OMG angenommen. Dazu in Kürze mehr. Doch passend dazu möchte ich heute die Ergebnisse einer Umfrage zu SysML vorstellen. Diese wurde von INCOSE durchgeführt und wurde von 343 Teilnehmern beantwortet. Die Ergebnisse geben einen Guten Überblick über die Wahrnehmung von SysML in Industrie und Forschung.

Die Umfrage wurde von Tauany Santos und Michel Soares der University of Sergipe in Brazil durchgeführt. Der Artikel mit dem Titel A survey on what users think about SysML wurde bei Wiley veröffentlicht.

Die Autoren legten großen Wert darauf, die richtige Zielgruppe zu erreichen. Dabei gingen sie zweigleisig vor: Zum einen kontaktierten sie direkt Forscher von relevanten Veröffentlichungen. Im Experten aus der Industrie zu erreichen nutzen sie LinkedIn. Dort erreichten die Forscher auch mehr als 80% der Teilnehmer.

Die meisten Teilnehmer (81%) wurden auf die Umfrage zu SysML aufmerksam durch direkten Kontakt über LinkedIn.

A survey on what users think about SysML, Seite 5

SysML — Systems Modeling Language

Leser dieses Blogs sind wahrscheinlich mit SysML vertraut. Wie in der Einführung erwähnt, steht die neue SysML-Version 2 kurz vor der Veröffentlichung. Bei der Umfrage spielte die Version der SysML jedoch keine Rolle. Der Artikel ist zwar relativ aktuell (Angenommen im Dezember 2022 und veröffentlicht in 2023). Die Umfrage selbst jedoch wurde Ende 2020 durchgeführt.

Populäre Diagramme: Eine Überraschung

Ich hätte erwartet, dass Blockdiagramme (sowohl bdd als auch ibd) an erster Stelle stehen (Mehrfachnennungen sind möglich). Mit nichten, diese sind auf Platz 5 (bdd) und Platz 7 (ibd). Statt dessen steht das Requirements Diagramm mit 78% auf dem ersten Platz.

Dieses Ergebnis ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass die Forscher für spezifische Phasen der Entwicklung nach den Diagrammarten gefragt hatten (Research Question 6). In der ersten Phase, Requirements Specification, wurde neben dem Requirements Diagramm auch Use Case Diagramm erwähnt.

Die zwei Blockdiagrammarten wurden bezüglich Software- und Systemarchitektur am häufigsten genannt, zusammen nit Aktivitätsdiagrammen.

China ist ein blinder Fleck

Mehr als die Hälfte der Teilnehmer stammen aus Europa, mit Frankreich an erster Stelle, gefolgt von den USA und Indien (3. Platz).

Ein blinder Fleck ist wahrscheinlich China, da LinkedIn zum Zeitpunkt der Umfrage nur eingeschränkt dort verfügbar war und den Betrieb im Oktober 2021 schließlich eingestellt hatte. Der Text erwähnt, dass es Antworten aus China gab, jedoch so wenige, dass diese unter „Andere“ zusammengefasst wurden.

Der größte Teil der Teilnehmer der Umfrage zu SysML stammen aus Frankreich (14%) China ist ein „Blinder Fleck“.

A survey on what users think about SysML, Seite 6

Werkzeuge, Abschlüsse, Ausbildung

Immer wieder interessant ist die Werkzeugfrage. Hier führt nach wie vor Enterprise Architect mit 50%, gefolgt von 40% für Rhapsody. Da Mehrfachnennungen gestattet waren, bleiben immerhin 36% für Cameo Systems Modeller (Einschließlich der Nennungen der alten Namen, MagicDraw und NoMagic).

Viele Ergebnisse der Umfrage sind nicht wirklich überraschend. Zum Beispiel hatte kein einziger Teilnehmer einen nicht-technischen Hochschulabschluss. Auch beim Abschluss selbst hatten fast 80% der Teilnehmer einen Masterabschluss oder besser.

Erfreulich ist, dass inzwischen 30% der Teilnehmer SysML an der Hochschule gelernt haben. Eine frühzeitige Ausbildung ist sehr effektiv, um einen Standard langfristig zu etablieren.

Fazit

Umfragen helfen, über das eigene Umfeld hinaus wahrzunehmen, was so passiert. Gerade bei Nischenthemen können wir schnell in einer „Filterblase“ landen. Diese Umfrage zu SysML hat eine erfreulich große Teilnehmerzahl und erstellt damit ein interessantes, wissenschaftliches Stimmungsbild. Und die Ergebnisse stimmen mich optimistisch.

Photo by Glenn Carstens-Peters on Unsplash

Michael Jastram

Creator and Author of SE-Trends