Systems Engineering Trends

Jede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering

AnalyseOMG

Was mit SysML in den letzten sieben Jahren passiert ist

Die OMG betreibt eine Anzahl von Wikis, in denen sich spannende Themen und Informationen verstecken. Heute möchte ich einen zwar schon etwas betagten Bericht vorstellen, der aber dennoch spannende Einsichten enthält. Es handelt sich dabei um eine Umfrage aus dem Jahr 2009 zum Einsatz von SysML. Vorweg schon : Compilation of SysML RFI- Final Report.

Die Umfrage

Die OMG führt regelmäßig Umfragen durch, sogenannte RFIs (Request for Information). In diesem Fall wurden 128 Antworten von 45 Organisationen ausgewertet. Bei den Fragen ging es primär um den Einsatz von SysML. Daraus ergeben sich durchaus interessante quantitative Ergebnisse. Zum Beispiel, welche Diagramme am meisten verwendet werden (Lösung: Block definition Diagrams). Allerdings sind es die „Open Ended Responses“, die die Einsichten in die Köpfe der Nutzer geben. Zum Beispiel die Tatsache, dass Nutzer mehr Möglichkeiten für die domänenspezifische Modellierung haben möchten.

Die Fragen deckten ein sehr breites Spektrum ab, die im nächsten Abschnitt beleuchtet werden.

Ergebnisse

Zunächst wurde der Kontext für den Einsatz von SysML beleuchtet: Industrie, Größe des Projekts, Länge, Anzahl Modellierer und so weiter. Hier gab es wenig Überraschungen: Es traten die üblichen Verdächtigen auf: Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung waren die Anwendungsbereiche, die zusammen über 60% der Anwendungsfälle darstellten. Über die Hälfte der Projekte waren Kundenprojekte.

Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung dominieren den Einsatz von SysML

Spannend ist insbesondere die Frage nach dem Warum: Warum wird Modellierung eingeführt? Hier war der Konsens mit fast drei viertel aller Antworten klar: Modellierung wird als Chance gesehen, Systems Engineeing zu verbessern, insbesondere Qualität und Produktivität. Allerdings war es in 15% der Fälle auch einfach eine Entscheidung des Managements.

The project team is looking for better techniques for architecting the system. Past practices are very weak in architecting.

Erstaunlich ist, dass bei einem Drittel der Teilnehmer keine Schulungen durchgeführt wurden. Meiner Erfahrung nach kann dies bei realen Projekten zu großen Problemen führen.

The customer did not want to have any workflow training because „we have our own processes.“ As a result, they floundered for a while.

SysML

Bei einem Großteil der Fragen ging es um SysML selbst: Wie benutzerfreundlich ist es, welche Teile werden viel benutzt, welche wenig? Da waren die Block-Diagramme (Block Definition Diagram und Internal Block Diagram) weit vorn, gefolgt von Use Case Diagrams und Activitiy Diagrams. Das ist eigentlich nicht verwunderlich, da dies die offensichtlichen Kandidaten sind, um das statische und dynamische Verhalten zu beschreiben (siehe auch Der ICONIX-Prozess: Mit vier Diagrammen von Anwendungsfall zum Code).

Auch hier sind die „Open Ended Questions“ höchst interessant. Zum Beispiel wurde nach der „Effectiveness“ von SysML gefragt. Der Durschnitt ist 3.06 (von 1 bis 5), aber die individuellen Antworten reichen von „Very easy to use“ bis „the learning curve is _very_ steep“ oder „too many nuances“.

Die Frage, ob SysML signifikant überarbeitet werden sollte, wurde etwa zur Hälfte mit Ja beantwortet. Auch hier ist es hilfreich, die Kommentare zu lesen, um diese Antwort interpretieren zu können. Aus meiner Erfahrung mit ReqIF heraus tendiere ich dazu, Stabilität den Verbesserungen vorzuziehen. Das wurde auch in vielen Kommentaren ausgedrückt. Andererseits plädierten viele Teilnehmer auch dafür, große (aber sinnvolle) Änderungen lieber früher als später einzuführen.

Better to make a significant change to SysML sooner rather than later. Keep it simple, yet vibrant.

Die meisten Nutzer (37%) nutzen eine eigene, firmenspezifische Methode, gefolgt von „Functional/structured analysis“ und OOSEM, mit jeweils 34%. Da Mehrfachnennungen möglich waren, gab es noch eine signifikante Menge weiterer Nennungen, einschließlich SYSMOD.

Werkzeuge

Auch auf Werkzeuge wurde eingegangen. Es wurden konkrete Werkzeuge genannt und bewertet. Es wäre interessant, die Zahlen von 2016 zu sehen (Lieber Leser: Hat jemand Informationen dazu?). In 2007 war IBM  Rhapsody ganz klar die Nummer eins mit 45%, gefolgt von NoMagic mit 35% und Enterprisse Architect mit 18%. Eclipse kam immerhin auf 10% (TopCased und Papyrus zusammen).

Aus den Kommentaren war klar, dass in die Werkzeuge mit Anpassungen und Prozessbeschreibungen investiert werden muss.

Tool worked well once we established a good workflow. Before that, the team was flailing.

Kritisiert wurde, dass Integration ein großes Problem darstellt. Als wichtigste Integration wurde die Schnittstelle zum Anforderungsmanagement mit fast 80% genannt.

Sieben Jahre später

Viele der Probleme, die 2007 aufgeführt wurden, haben nichts mit der Technik zu tun: Politik, Kultur, Widerstand gegen Änderungen, fehlende Unterstützung aus dem Management. Ansonsten wurde schon in 2007 von den Teilnehmern bestätigt, dass MBSE einen Mehrwert für das Projekt schafft.

What used to be a conflicted bag of mismatched illustrations, inconsistent prose and varying intent has become a structured model focused on needs and architecture.

Jetzt haben wir 2016, und es gibt Grund, optimistisch zu sein: SysML hat sich weiterentwickelt, wenn auch nicht mit einem großen Versionssprung (immer noch Version 1.x). Im Bereich Integration hat sich OSLC als Technologie herauskristallisiert, die einiges einfacher machen könnte, und auch die Integration über XMI ist besser geworden. Auch im Werkzeugmarkt tut sich viel.

Trotzdem gibt es noch viel zu tun. Der Einsatz von SysML ist nach wie vor auf nur in wenigen Industrien zu finden, und bei Werkzeugen und Methoden herrscht noch viel Unsicherheit. Ich hoffe sehr, dass die OMG diesen RFI noch einmal durchführen wird, und falls das passiert, werde ich die Ergebnisse hier vorstellen.

Weiterführende Links

Neben dem eigentlichen Bericht gibt es natürlich noch mehr im Web zu finden. Insebsondere gibt es eine Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Präsentation auf 9 Folien. Auch lesenswert ist der Artikel im Modelling Community Blog, der ansprechend mit Charts aus dem Bericht angereichert wurde.

Michael Jastram

Creator and Author of SE-Trends