Mit Spaß zur besseren Kommunikation im Systems Engineering
Kommunikation im Systems Engineering ist essentiell, um mit den Herausforderungen durch steigende Komplexität fertig zu werden. Das betrifft sowohl die Kommunikation im Team, als auch die Vermittlung von SE (Schulungen, Vorträge) als auch den Austausch mit anderen, außerhalb des täglichen Umfelds. Am Besten mit ein bisschen (oder viel) Spaß dabei.
In diesem Gastartikel beschreibt Klaus Rödel, wie das funktionieren kann. Klaus ist seit vielen Jahren in der GfSE aktiv und veranstaltet mit seinem Team das diesjährige GfSE Systems Camp Rhein-Neckar in Mannheim am 29.10.2022 (Anmeldung). Zusätzlich veranstaltet sein Arbeitgeber zum ersten Mal die eineinhalbtägige Mini-Konferenz Systems-Engineering-ʹSpielwieseʹ, die Spaß, Kommunikation und Austausch im Systems Engineering zusammenbringen soll.
Warum wir Spaß brauchen und wie dieser Kommunikation fördert, beschreibt Klaus Rödel in diesem Gastartikel.
Systems Engineering spielend leicht lernen und ausprobieren
Das „neue“ Modewort ist Systems Engineering oder noch besser Model-based Systems Engineering (MBSE). Es wird viel gebraucht und benutzt als Trend, dem wir jetzt folgen sollen und ohne MBSE wird es schwierig, in Zukunft Produkte zu liefern.
Doch entwickeln wir nicht seit Jahren oder sogar Jahrzehnten erfolgreich Produkte und Systeme? Teilweise auch schon mit MBSE? Was ist so groß anders geworden? Warum soll das bisherige Prinzip nicht mehr funktionieren?
Kommunikation als Engpass
Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig und es gibt mehr Aspekte als im Folgenden beschrieben wird. Ein Aspekt ist die Kommunikation. Die Anzahl der Teams, welche an einem Produkt oder System arbeiten ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Damit Systeme und Produkte noch ihren Zweck erfüllen und erfolgreich funktionieren, bedarf es während der Entwicklung eines stetigen, aktiven und lebhaften Austausches der Teammitglieder und der Entwicklungsteams untereinander.
Wie würdest du lieber Leser die Kommunikation in deinem Umfeld beschreiben?
Um die Kommunikation zu stärken hilft oftmals ein Blick in den Spiegel und eine ordentliche Selbstreflektion. Die folgenden Fragen helfen dir dabei den aktuellen Status zu erkennen:
- Findet die Kommunikation auf Augenhöhe zwischen den Gesprächspartner statt? Werden die Ideen und Lösungen der anderen respektiert und gleichzeitig auch die optimale Gesamtlösung gewählt? Kann ich akzeptieren, dass mein Lösungsvorschlag durch einen besseren ersetzt wird? Schätze ich die Lösungsvorschläge und das Engagement anderer, wenn mein Lösungsvorschlag umgesetzt wird?
- Sprechen die einzelnen Gesprächsteilnehmer dieselbe Sprache? (Hier sei darauf hingewiesen, dass wir meinen, dass es sich auf die Begrifflichkeiten bezieht)
- Sind die Grenzen des Systems und die Verantwortlichkeiten innerhalb des Systems geklärt? Und damit verbunden, welchen „Spielraum“ hat das Entwicklungsteam eines Subsystems oder einer Systemkomponente? Weiß ich was ich kommunizieren muss, bzw. wo meine Schnittstellen sind und was ich frei entscheiden kann ohne es kommunizieren zu müssen?
Um diese und weitere Fragen rund um das Thema Kommunikation im Systems Engineering geht es bei der Systems Engineering Spielwiese am 27./28.10. in Mannheim. Ob wir darüber auch beim systemscamp am 29.10. sprechen, bestimmt natürlich Ihr (Barcamp 101).
Systems Engineering Spielwiese: Kommunikation mit Spaß
Du bist der Meinung das Klemmbausteine nur ein Spielzeug für Kinder ist und das man beim spielen nichts lernt? Komm gern vorbei und lass dich vom Gegenteil überzeugen. Wir wollen uns dem Thema Kommunikation in interaktiven Spielen mithilfe der kleinen Klemmbausteinen widmen und so lernen, wie die Kommunikation und Anwendung von Systems Engineering im Team funktionieren kann.
Mit der Spielwiese versuchen wir ein neues Format für eine Konferenz zu etablieren und laden Dich herzlich zu unser Systems Engineering Spielwiese am 27. und 28.10.2022 in Mannheim ein. Für SE-Trends-Leser gibt es einen Rabatt von 10% mit Code SETRENDS10. Hier geht es zur Anmeldung >>
Wir halten die Veranstaltung bewusst klein (20 bis maximal 50 Teilnehmer), um eine effektive Gruppenarbeit zu ermöglichen und damit die Kommunikation und den Spieltrieb zu fördern.
Wir schließen den ersten Tag mit einer gemeinsamen Kochsession. Was ist besser, als ein gemeinsames Systems Engineering-Projekt abzuschließen und anschließend das Produkt selbst zu konsumieren?
Also Bonus ist für Teilnehmer der Spielwiese die Teilnahme am systemscamp am nächsten Tag kostenlos.