Systems Engineering Trends

Jede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering

EclipseOpen Source

Eclipse-Werkzeuge fürs Systems Engineering in 2023

Die Eclipse Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die hauptsächlich als quelloffene Entwicklungsumgebung für Java-Programmierung bekannt ist. Doch Eclipse ist eine Plattform, auf der viele Werkzeuge für das Systems Engineering aufsetzen. Vor ein paar Jahren (2020) hat die Foundation eine eigentständige, gemeinnützige Organisation in Europa gegründet, um die Bedürfnisse des Kontinents besser bedienen zu können.

Was ist seitdem passiert? Und vor allem: Welche für Systems Engineers interessanten Projekte gibt es bei Eclipse? Im Folgenden die neuesten Entwicklungen.

Eclipse fürs Systems Engineering

Über viele interessante Eclipse-Projekte berichtete ich bereits in der Vergangenheit. Ein „Urgestein“ ist sicher Papyrus, ein UML-Werkzeug. Allerdings setzen nur wenige Unternehmen Papyrus ein, und auch dann nur mit signifikanten Anpassungen.

Dagegen ist ReqIF Studio, ein von mir mitentwickelter ReqIF-Editor, inzwischen das Standard-Werkzeug, um Probleme beim Austausch von Anforderungen zu finden.

Für an SysML v2 interessierte gibt es eine Eclipse-basierte Referenzimplementierung, die ich ebenfalls kürzlich hier vorstellte.

Letztes Jahr stellte ich µRTE vor, ein von SysML inspiriertes aber leichtgewichtigeres Werkzeug für die Entwicklung und Pflege der Systemarchitektur. Das Werkzeug basiert auf Eclipse, wird aber nicht von der Eclipse Foundation verwaltet.

Software Defined Vehicle

Die Automotive-Industrie benutzt schon länger Eclipse, insbesondere Artop für AUTOSAR. Es gibt auch eine eigene Papyrus-Version für Automotive. Weiterhin nutzen Automotive-Ingenieure Eclipse als Entwicklungsumgebung für C und C++. Eclipse Trace Compass kann Trace- und Log-Daten anzeigen und analysieren sowie eingebettete Systeme debuggen.

Eine besonders für den Standort Deutschland relevante Initiative ist das Software Defined Vehicle. Diese besteht aus mehreren verzahnten Projekten. Ziel ist es, eine Plattform für über Software definierte Fahrzeuge zu schaffen. Dabei soll die Qualität für den Verbau in Fahrzeugen qualifiziert sein.

Hinter dieser ambitionierten Vision stehen viele große Konzerne. Von den fünf strategischen Mitgliedern sind vier deutsche Automobilhersteller oder -zulieferer:

Bosch, Mercedes-Benz, Microsoft, ZF Group, Cariad
Die strategischen Mitglieder von SDV. Quelle: SDV

Wir freuen uns, den ‚code first‘-Ansatz von Eclipse SDV zu unterstützen, indem wir Eclipse eCAL beisteuern: eine skalierbare Middleware, die effiziente Kommunikation in verteilten Systemen ermöglicht. Continental freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Community, um innovative Lösungen für das Software-Defined Vehicle zu entwickeln.

Michael Huelsewies, Head of Architecture and Software at Continental Automotive

Eclipse in Zahlen

Die wichtigste Frage für interessierte Nutzer ist sicher: Wieviele Eclipse-basierte Projekte gibt es? Und welche davon sind überhaupt aktuell bzw. für den produktiven Einsatz geeignet?

In 2023 gab es 418 Eclipse-Projekte (nicht alle mit eigenen Werkzeugen). Weiterhin gibt es viele Werkzeuge, die auf Eclipse basieren, aber nicht von der Eclipse Foundation verwaltet werden.

Eclipse Foundation Annual Report 2023

In 2022 wurden 31 neue Projekte gegründet. Gleichzeitig prüft die Foundation regelmäßig, ob inaktive Projekte archiviert werden können. Insofern enthält sollte die Liste der 418 aktiven Projekte keine „Karteileichen“ enthalten. Interessant wäre herauszufinden, wie viele Commits pro Jahr in die Eclipse-Repositories einfließen. Leider konnte ich diese Metrik nicht finden. Immerhin, in 2023 gab es fast 2000 aktive Committer. Der verwaltete Code besteht aus ca. 437 Millionen Zeilen Code

437 Zeilen Code 

Eines der Ziele der europäischen Foundation war die Verzahnung mit der der Forschung. Diesbezüglich gibt es zur Zeit 11 aktive Forschungsprojekte.

Strategische Mitgliedschaften

Die Eclipse Foundation hat verschiedene Mitgliedschaften. Die strategischen Mitglieder haben besonders viel Einfluss. Die folgende Liste der aktuellen Mitglieder zeigt einen signifikanten Anteil von Unternehmen, die Systems Engineering praktizieren, aus Luftfahrt, Raumfahrt, IT und Telekommunikation.

Bosch, CEA, DLR, ESA, Fujitsu, Fraunhofer, Huawei, IBM, Mercedes-Benz, Microsoft, OBEO, Oracle, Red Hat, SAP
Strategische Mitglieder der Eclipse Foundation. Quelle: Eclipse Foundation Annual Report 2023

Fazit

Auch in 2023 ist Eclipse nach wie vor Aktuell. Nicht nur das: Durch die strategische Positionierung in Europa gehe ich davon aus, dass wir regelmäßig neue und spannende Initiativen sehen werden, wie zum Beispiel SDV. Eclipse und Open Source im Systems Engineering sind quicklebendig.

Bildquelle: Wikimedia

Quelle Zitat von Basem Vaseghi: Eclipse Foundation

Michael Jastram

Creator and Author of SE-Trends