5 Möglichkeiten der Automatisierung im Anforderungsmanagement mit KI
Auch wenn KI – Künstliche Intelligenz – ein plattgetretener Begriff ist, zieht KI zweifellos ins Systems Engineering ein. Bei KI
WeiterlesenAuch wenn KI – Künstliche Intelligenz – ein plattgetretener Begriff ist, zieht KI zweifellos ins Systems Engineering ein. Bei KI
WeiterlesenBei Werkzeugen für die Systemmodellierung denkt man nicht unbedingt als erstes an SAP. Daher war ich überrascht, als Christian Markus,
WeiterlesenDie Leser von SE-Trends haben sich rege an der Mitte Dezember gestarteten Umfrage beteiligt: Was wird 2021 im Systems Engineering
WeiterlesenNachdem Corona uns das ganze Jahr schon verdorben hat, wünsche ich allen Lesern besinnliche Festtage und natürlich ganz viel Gesundheit.
Weiterlesen„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ An diesem oft wiederholten Zitat ist sicher etwas dran. Daher wage
WeiterlesenSpezifikationen definieren Systeme und beschreiben deren Verhalten. Was liegt näher, die Spezifikationen selbst interaktiv zu machen? Die Idee ist nicht
WeiterlesenVor 13 Jahren, im September 2007, veröffentlichte die INCOSE die „INCOSE Systems Engineering Vision 2020“. Über diese Vision wird wenig
WeiterlesenLetzte Woche fand der Tag des Systems Engineering (TdSE) online statt. Ich hatte das Vergnügen, bei dieser Veranstaltung den SysML-Track
WeiterlesenGestern begann der Tag des Systems Engineering (TdSE), die jährliche Veranstaltung der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE). Korona-geprägt findet die
WeiterlesenOntologie ist ursprünglich ein Begriff aus der Philosophie und kann aus dem Griechischen übersetzt werden mit der „Lehre des Seins“.
WeiterlesenIch freue mich sehr, dass es nun ein weiteres Angebot zum Systems Engineering in Deutschland gibt: Tim Weilkiens und Christian
WeiterlesenTextschablonen für Anforderungen gibt es schon seit langem. Das Konzept ist einfach: Mit einer Handvoll von Textvorlagen lassen sich prinzipiell
WeiterlesenModellbasierte Systembeschreibungen sind nützlich, doch fast alle Entwicklungen beginnen mit Anforderungen in der menschlichen Sprache. Das wird sich auch so
WeiterlesenAktuell tut sich wieder eine Menge bei der SysML, da im August die initiale Einreichung des Standards stattgefunden hat. Eine
WeiterlesenSchon immer wurden neue Innovationen dermaßen revolutionär von den Medien dargestellt, dass eine Enttäuschung unausweichlich war. Dabei ist es egal,
WeiterlesenAgilität wird inzwischen immer öfter im Systems Engineering angewandt. Dabei nehmen die Anforderungen einen wichtigen Stellenwert ein, da diese das
WeiterlesenAls Systems Engineers müssen wir uns viel mit Standards auseinandersetzen. Doch im hektischen Tagesgeschäft fokussieren wir uns schnell nur auf
WeiterlesenStandards nehmen in der Produktentwicklung eine wichtige Rolle ein. Das ist besonders dann der Fall, wenn es um funktionale Sicherheit
WeiterlesenWenn es um Systeme funktionaler Sicherheit geht, dann ist Qualität kritisch: Es stehen nicht nur hohe Investitionen auf dem Spiel,
WeiterlesenGestern, am 2.9.2020 fand das Prostep ivip Symposium statt, eine der ersten Konferenzen, an der ich seit Covid-19 teilgenommen habe.
WeiterlesenWir wissen inzwischen, dass wir uns in einer Phase massiver Transformation befinden – das ist nicht neu. Doch viele Menschen
WeiterlesenDie Personalstruktur der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) hat sich letztes Jahr geändert. Dr. Walter Koch (Schaeffler AG) wurde am
WeiterlesenViele Konzepte aus der Softwareentwicklung tauchen oft zeitversetzt im Systems Engineering auf. Zum Beispiel haben Softwareentwickler schon lange sauber versioniert
WeiterlesenSpaceX ist aktuell mit vielen Erfolgen in der Presse: Insbesondere hat das Unternehmen gerade den ersten bemannten Raumflug der USA
WeiterlesenKünstliche Intelligenz (KI) wird oft mit Maschine Learning (ML) gleichgesetzt. Schon durch diese Denkweise schränken wir uns unnötig ein, denn
WeiterlesenFür ein paar Wochen war eine Umfrage bei SE-Trends geschaltet: Welches Problem löst SysML für Sie? An der Umfrage haben
WeiterlesenEines der wichtigsten Konzepte im Systems Engineering ist die Nachverfolgbarkeit, oder Traceability. Auch in den 60ern wurde diese bereits eingesetzt,
WeiterlesenChristian Tschirner ist stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE). Vor zwei Jahren gründete er die Firma Two Pillars,
WeiterlesenWenn man den Nachrichten glaubt, dann steckt die Automobilindustrie in der Krise. Sowohl in Deutschland als auch weltweit sind Verkäufe
WeiterlesenSelbstverständlich gibt es noch mehr als die im Folgenden beschriebenen Dinge, die Systems Engineers durchführen müssen. Aber hier geht es
WeiterlesenGestern, am 17.6.2020, hielt ich im Rahmen der Webinarserie der GfSE einen Vortrag mit dem Titel „Pragmatisches Systems Engineering durch
WeiterlesenDas Auto hat sich konzeptionell in hundert Jahren vergleichsweise wenig verändert. Umso drastischer werden die Veränderungen sein, die wir in
WeiterlesenUm die Frage aus dem Titel gleich zu beantworten: Natürlich ist eine Traceability von Anforderung bis zum Code möglich. Doch
WeiterlesenEclipse ist eine Softwareplattform,die für im Systems Engineering populäre Progamme wie Papyrus oder Capella bekannt ist. Die Eclipse Foundation mit
WeiterlesenArchitektur war schon immer wichtig, gibt sie doch die Struktur eines Systems vor und bildet damit die Grundlage für Wartung,
WeiterlesenKonferenzveranstalter haben zur Zeit flaute: Seit Corona sind mehrere für Systems Engineers interessante Konferenzen ausgefallen. Im Herbst geht es hoffentlich
WeiterlesenIm Mai 2017 lieferte Boeing die ersten Maschinen vom Typ 737 MAX aus, ein Flugzeug, dass einen der größten Desaster
WeiterlesenDiese Woche ist der Mathematiker John H. Conway an den Folgen von COVID-19 im Alter von 82 Jahren gestorben. Conway
WeiterlesenSoftware frisst die Welt auf – doch wenn man nur tief genug gräbt, stoßen wir doch irgendwann wieder auf Hardware.
WeiterlesenYordan Tuzsuzov ist Student am Rochester Institute of Technology und forscht im Bereich Systems Engineering. In diesem Gastartikel stellt er
WeiterlesenAuch wenn dieser Blog einen technischen Fokus hat, so ist es aktuell praktisch unmöglich, Covid-19 – den Corona-Virus – zu
WeiterlesenDas V-Modell hat im Systems Engineering eine prominente Rolle: Es handelt sich dabei sowohl um ein Prozess- als auch ein
WeiterlesenMBSE wird in letzter Zeit wieder viel diskutiert, einschließlich in diesem Blog. Dabei ist es für die Leser nützlich, unterschiedliche
WeiterlesenEine wichtige Aufgabe des Systemarchitekten ist die Kommunikation. Um ein komplexes System zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit mit vielen Stakeholdern
WeiterlesenAuf diesem Blog gibt es schon einiges zu SysML – der Systems Modeling Language – zu lesen. Doch heute möchte
WeiterlesenDie ReConf ist eine der bekanntesten Konferenzen in Deutschland zum Thema Anforderungsmanagement, welches ja einen wichtigen Teil des Systems Engineering
WeiterlesenWer heute Produkte entwickelt, muss die Komplexität moderner Systeme beherrschen. Insbesondere durch den immer größer werdenden Anteil von Software ist
WeiterlesenWer sich mit MBSE beschäftigt, dem ist die SysML ein Begriff. Im Dezember wurde die Version 1.6 veröffentlicht, die ein
WeiterlesenDas systems.camp ist vielen Lesern bekannt und geht nun ins siebte Jahr, nachdem die erste Veranstaltung im Sommer 2013 stattfand.
WeiterlesenKünstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Big Data – alles schöne Wörter. Aber was bedeuten sie, wie kann man sie nutzen,
WeiterlesenVor einem Jahr machte ich ein paar Prognosen für das kommende Jahr. Ohne Zweifel waren in den letzten zwölf Monaten
WeiterlesenCSD&M ist die französische INCOSE-Konferenz, die letzte Woche in Paris stattfand. Die mit Abstand spannendste Keynote wurde von Prof. Olivier
WeiterlesenLetzte Woche fand die JamaCon 2019 in Amsterdam statt, und die Keynote der Veranstaltung wurde von Paul Schreinemakers gehalten, dem
WeiterlesenKürzlich hatte Siegmar Haasis, CIO von Mercedes Benz, einen Auftritt auf der IBM Think 2019, wo er seine Vision für
WeiterlesenIm ersten Teil des Interviews mit Andreas Willert ging es um den aktuellen Stand im Systems Engineering und der Modellierung,
WeiterlesenDies ist der erste Teil eines Interview mit Andreas Willert, Geschäftsführer der Willert GmbH, die sich auf Software Engineering im
WeiterlesenDer Betreff der E-Mail von LieberLieber machte mich neugierig: „A Manifesto for Agile Modeling“. Im folgenden untersuche ich, was es
WeiterlesenWer sich mit Systems Engineering und MBSE und SysML in Deutschland auseinandersetzt, ist Uwe Kaufmann (➜LinkedIn) sicher schon begegnet. Uwe
WeiterlesenEs gibt Bereiche im Systems Engineering, in dem Simulation eingesetzt wird, insbesondere bei eingebetteten Systemen. Aber ein Großteil der Systems
WeiterlesenMathias „Hias“ Wrba hat am 2. Tag der Modern RE in München eine Keynote zum Thema MVP – Minimum Viable
WeiterlesenNächste Woche findet die Modern RE in Berlin statt. Ich freue mich schon, dort viele alte und neue Gesichter zu
WeiterlesenCapella ist ein quelloffenes Modellierungswerkzeug. Es ist insbesondere deswegen interessant, weil Modellierungssprache, Methode und Werkzeug eng miteinander gekoppelt sind. Das
WeiterlesenZusammenfassung: Auch wenn inzwischen Englisch die Verkehrssprache im Engineering ist, kann es angenehmer sein, Fachliteratur auf Deutsch zu lesen. Insofern
WeiterlesenWorkshops können ein effektives Werkzeug sein – sowohl im Systems Engineering, als auch in anderen Bereichen. Doch Workshops werden leider
WeiterlesenSelten werde ich auf diesem Blog persönlich. Doch es ist mir ein Bedürfnis, hier meine Dankbarkeit für meinen Vater auszudrücken,
WeiterlesenUm die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, aber… – es gibt inzwischen mehrere Open Source-Lösungen, die auch alle industriell eingesetzt werden.
WeiterlesenCompliance, also die Einhaltung von Richtlinien, ist ein wichtiges Thema im Systems Engineering. Diese ist in der Regel dort erforderlich,
WeiterlesenAgilität und Agile Transformation sind Themen, die längst über die Softwareentwicklung oder die IT hinaus an Bedeutung gewonnen haben. Dazu
WeiterlesenDie Sicherheit von autonomen Fahrzeugen wird hitzig diskutiert, seit Google im Jahre 2011 die Welt mit der Nachricht überraschte, bereits
WeiterlesenIn letzter Zeit habe ich öfters von einem Werkzeug namens Innoslate gehört. Innoslate verspricht „The Future of Model-Based Systems Engineering“
WeiterlesenUse Cases (Anwendungsfälle) gehören zu den bekanntesten Modellierungstypen Das hat einen guten Grund: Wenn wir etwas beschreiben, interessiert uns das
WeiterlesenSysML 2.0 wird bald veröffentlicht, und es gibt größere Änderungen und Verbesserungen. Am meisten sehe ich die folgenden zwei Themen:
WeiterlesenAlle reden von „Digitaler Transformation“ und ähnlichen Buzz-Words. Neu ist das alles wirklich nicht. Schließlich hat die Digitalisierung schon vor
WeiterlesenSE-Trends wird immer Donnerstags veröffentlicht, und dieser Donnerstag ist ein Feiertag. Grund genug, etwas Spaß zu haben. Hier eine komplett
WeiterlesenKein System existiert im Vakuum. Daher ist eine wichtige Aufgabe des Systemarchitekten, den Kontext des Systems festzulegen. Dies ist nicht
WeiterlesenWenn es um Modellierungssprachen geht, ist die Reaktion der Menschen oft extrem: Es gibt Menschen, denen Modelle viel zu kompliziert
WeiterlesenWenn ein System dessen Funktion nicht erfüllt, haben wir ein ernsthaftes Problem: Was wäre ein Musikplayer, der keine Musik abspielt?
WeiterlesenDas International Council on Systems Engineering (INCOSE) ist eine gemeinnützige Organisation und weltweit tätig. Vor fünf Jahren wurde die „Vision
WeiterlesenDas Bundesgesundheitsministerium (BGM) hat offene Schnittstellen in der Medizin gefordert – sowohl für Software als auch für Hardware, wie bspw.
WeiterlesenEs lohnt sich, hin und wieder auf die Aktivitäten der großen Spieler im SE zu schauen, um Trends zu identifizieren.
WeiterlesenSysteme sind dynamisch. Fahrzeuge bewegen sich, Ampeln wechseln die Farbe. Dynamisches Verhalten richtig zu beschreiben ist eine der Herausforderungen im
WeiterlesenEine der Herausforderung des Systemarchitekten ist es, alle Disziplinen zu überwachen und die Anforderungen aller Stakeholder unter einen Hut zu
WeiterlesenEs geht hier nicht um irgendeinen Block, sondern konkret um das Modellelement „Block“ der SysML. Dies ist das wichtigste strukturgebende
WeiterlesenEs gibt viele hervorragende Werkzeuge für das Systems Engineering. Doch wenige decken alle Aktivitäten ab. Und von denen ist mir
WeiterlesenDas systems.camp ist inzwischen eine etablierte Veranstaltung der GfSE in Deutschland. In 2019 ist die Region Rhein-Neckarneu hinzugekommen. Damit wird
WeiterlesenUm in der Produktentwicklung effektiv zu bleiben, müssen wir unsere Arbeitsweise kontinuierlich anpassen. Und noch wichtiger, wir müssen in der
WeiterlesenAlle Jahre wieder – gestern endete die 18. ReConf in München, die inzwischen zu dem Treff für RE-Interessierte im deutschsprachigen
WeiterlesenEs ist mal wieder soweit: Nächste Woche findet die ReConf in München statt, der Ort, wo sich schon seit 17
WeiterlesenEs steht außer Frage, dass sich eine Transformation in der Produktentwicklung vollzieht: Neue Technologien machen neue Produkte möglich, und wir
WeiterlesenEs wird viel von Datenanalyse, Datamining, Business Intelligence und ähnlichen Ansätzen gesprochen, um sich systematisch zu verbessern. Das klingt erst
WeiterlesenWenn sich etwas ändert, dann wollen wir die Auswirkungen davon verstehen – idealerweise, bevor die Änderung vorgenommen wird. Die Impaktanalyse
WeiterlesenIn diesem Blog wurde ja bereits über die Trends im Systems Engineering gesprochen. Heute geht es ums Requirements Engineering (RE),
WeiterlesenDer Titel ist der Name der Keynote von Jürgen Dittmar bei den Software Quality Days 2019. Der Vortrag war spannend
WeiterlesenEs wird immer schwieriger, mit Änderungen umzugehen, da wir mit immer mehr Wandel konfrontiert werden. Daher benötigen wir ein neues
WeiterlesenWenn sich Anforderungen ändern, so kann dies große Probleme verursachen. Daher sollte „darauf geachtet werden“. Doch das ist leichter gesagt
WeiterlesenDie Welt des Systems Engineering ist schon seit einer Weile im Wandel. Der Wandel wird sich 2019 noch weiter beschleunigen
Weiterlesen… einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Erfolg in 2018! Herzliche Grüße, – Michael Jastram
WeiterlesenGenauso, wie man kein Haus ohne eine Architektur errichten kann, sind auch für Systeme Architekturen unerlässlich. Die Architektur ist das
WeiterlesenReqIF, das Requirements Interchange Format, ist ohne Zweifel inzwischen das breit akzeptierte Datenformat für den Austausch von Anforderungen. Jedes ernstzunehmendes
WeiterlesenEine Zusammenfassung vom systems.camp Nord 2018 gab es hier schon zu lesen. Doch wie in den letzten Jahren haben die
WeiterlesenDie Beschleunigung in der Produktentwicklung ist eine echte Herausforderung für das Systems Engineering. Denn traditionell wird dort auf Stabilität wert
WeiterlesenDiese Woche nahm ich für Jama Software an der ASEC 2018 Teil. Das ist die Konferenz des UK Chapter der
WeiterlesenZweifellos ist Open Source zu großen Teilen mit daran beteiligt, dass wir eine nie dagewesene Vielfalt an neuen und innovativen
WeiterlesenDie Zahlen sind beeindruckend: Bis 2035 wird es 1 Billion verbundener Geräte geben, aber weniger als 4% der heutigen neuen
WeiterlesenEs braucht wohl nicht diskutiert zu werden, dass komplexe Produkte nur im Team entwickelt werden können, was häufig auf verteiltes
WeiterlesenDas systems.camp ist inzwischen eine etablierte Veranstaltung der GfSE in Deutschland und findet dreimal im Jahr in verschiedenen Regionen in
WeiterlesenDer Gastartikel diese Woche wurde von Andreas Kreß und Dr. Thaddäus Dorsch geschrieben, die beide Berater der HOOD Gruppe sind. Thematisch reit
WeiterlesenNichts ist frustrierender, als nach stundenlanger Arbeit festzustellen, dass die Basis einer Arbeit veraltet war. Wenn dies in einem Review
WeiterlesenImmer mehr Produkte sind vernetzt, und damit Teil des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT). Aber IoT-Entwicklung unterscheidet sich
WeiterlesenEs gibt viele Möglichkeiten, Anforderungen zu modellieren. Zu dem Thema habe ich mich auch schon mehrfach geäußert. Heute geht es
WeiterlesenInformationen auf einer einzigen Seite zusammenzubringen kann extrem nützlich sein – wenn es richtig gemacht wird. Auch wenn der Trend
WeiterlesenAm 20. Oktober findet das GfSE systems.camp Nord in Hamburg statt. Wer teilnehmen möchte, sollte schnell zuschlagen, denn Ende der
WeiterlesenEs gibt viele Techniken, um mit der Komplexität moderner Produkte umzugehen. Im Folgenden beschreibe ich das Black-Box-Paradigma, und 3 Wege,
WeiterlesenWie würden Sie reagieren, wenn jemand Ihnen mitteilen würde, dass Ihr Produkt dermaßen gehackt werden könnte, dass es zu Todesfällen
WeiterlesenAutos zu verbinden hat viele Versprechungen, wie Zeit sparen (um den Stau navigieren, zum Parkplatz führen), Geld (im Platoon fahren)
WeiterlesenDiese Woche macht SE-Trends Sommerpause. Ich wünsche allen Lesern eine schöne und entspannte Pause, egal ob daheim oder unterwegs. Bei
WeiterlesenWelche Themen interessierten Dich? Update: Der Ticketverkauf hat begonnen! Frühbucherrabatt mit Gutschein „syscamp“. Zum Shop >> Zusammengefasst: Das system.camp Nord
WeiterlesenFür Systems Engineers können standardisierte Schnittstellen ein Segen sein, denn diese bieten viele Vorteile. Sie erlauben das Kaufen von fertigen
WeiterlesenBis vor nicht allzu langer Zeit beschäftigten nur wenige Unternehmen Systemingenieure. Tatsächlich gab es bis vor kurzem noch nicht einmal
WeiterlesenDas Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist zur Zeit ein großer Hype. Aber eigentlich bedeutet das ja nur,
WeiterlesenIm Artikel zum V-Modell wies ich bereits darauf hin, dass es viele Missverständnisse und Irrtümer dazu gibt. Doch welche sind
WeiterlesenMit dem heutigen Artikel führe ich eine Neuerung bei SE-Trends ein: Ab jetzt wird jeder 2. Artikel englischsprachig verfasst. Dieser
WeiterlesenIn IT-Foren wird es heiß diskutiert, in den Mainstream-Medien findet es kaum Beachtung: Microsoft hat gitHub gekauft, eine Plattform für
WeiterlesenProduct Lifecycle Management (PLM) begegnet uns häufig im Systems Engineering. Doch häufig gehen wir – oder andere davon aus, dass
WeiterlesenEs gibt viele undankbare Jobs in Firmen, wie IT, Buchhaltung, oder Datenschutz. Diese laufen oft unter dem Namen „Cost-Center“ und
WeiterlesenWer regelmäßig SE-Trends liest, der weiß, dass ich agiles Systems Engineering für machbar und sinnvoll halte. Aber in der Praxis
WeiterlesenVor einer Weile berichtete ich von der Akquisition von Notion durch Jama. Inzwischen ist Notion erfolgreich in Jama integriert und
WeiterlesenDeutschland ist nach wie vor ein Powerhouse: Letztes Jahr wurden Waren und Dienstleistungen im Wert von 1,28 Billionen Euro exportiert.
WeiterlesenVor ein paar Wochen diskutierte ich hier die Bedeutung der digitalen Transformation für die Disziplin des Systems Engineering. Die Quintessenz
WeiterlesenAttribute sind überall: Wenn wir Anforderungen erfassen, erfassen wir neben der Beschreibung typischerweise eine Priorität, generieren eine ID, speichern den
WeiterlesenEs gibt viele Entwicklungen, die neue Ansätze für die Architekturen von Systemen erfordern. Einerseits steigt die Komplexität von Produkten, wodurch es
WeiterlesenAm 26. April bin ich ein Teilnehmer einer Podiumsdiskussion, wo ich mit Colin Hood und Christer Fröling über Anforderungen debattiere.
WeiterlesenTraditionell arbeiten die Entwickler von Hardware und Software kaum zusammen. Das liegt daran, dass es in der Vergangenheit primär nur
WeiterlesenLetzte Woche berichtete ich von den Keynotes der ReConf 2018. Ich hatte mich gefreut, dass Thorsten Weyer auf die Arbeit
WeiterlesenDie ReConf 2018 ist zu Ende. Es waren mal wieder zwei spannende Tage mit guten Begegnungen und interessanten Diskussionen. Neben
WeiterlesenAgile Systemmodellierung ist ein Thema, das ich auch auf der ReConf 2018 vorstellen werde. Eine wichtige Frage ist jedoch, wie
WeiterlesenZur Zeit wird heftig über Künstliche Intelligenz (KI) und den ethischen Implikationen diskutiert. Und das ist auch gut so. Zum
WeiterlesenUm es gleich vorweg zu nehmen: Den Wasserfall gibt es längst nicht mehr. Die Entwicklung findet heute iterativ, in Zyklen
WeiterlesenEs ist schon erstaunlich, wie viele – oder wie wenige – Anforderungen für vergleichbare Produkte artikuliert werden. Die Automobilindustrie ist
WeiterlesenNun ja – hier ist zumindest die Auswahl der Vorträge, die mich besonders neugierig gemacht haben, und die ich, wenn
WeiterlesenJama ist eine Software für die Produktentwicklung, mit Schwerpunkt auf Anforderungs- und Testmanagement. Ich habe mich das letzte Jahr intensiv
WeiterlesenDieser Artikel wurde von Peter Siwon inspiriert, der sich zu dem Thema in der Vergangenheit im Kontext der Embedded-Entwicklung ausgelassen
WeiterlesenPrognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch wenn unklar ist, ob dieses Zitat von Karl Valentin, Mark
Weiterlesen… einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Erfolg in 2018! Herzliche Grüße, – Michael Jastram
WeiterlesenDie Band OK Go hat es in den letzten Monaten mehrmals geschafft, Videos zu produzieren, die viral im Internet kursierten.
WeiterlesenIn dieser Rezension bespreche ich das Buch The Alliance, welches ich vor kurzem in dem Artikel Haben deutsche Autos eine
WeiterlesenDiese Woche hatte ich das Vergnügen, zumindest an einem Tag des 10. ESE-Kongresses in Sindelfingen teilnehmen zu dürfen. Ich durfte
WeiterlesenDigitalisierung ist in aller Munde, ich selbst kann es kaum noch hören. Aber es wird nicht ohne Grund darüber gesprochen,
WeiterlesenAm vergangenen Samstag fand das zweite Modeling Craftsmanship Camp statt, dieses Jahr in Minden. Der Fokus von dieser Veranstaltung soll
WeiterlesenLetzte Woche fand der Tag des Systems Engineering (TdSE) in Paderborn statt, die größte Veranstaltung der Gesellschaft für Systems Engineering.
WeiterlesenEs war absehbar, nachdem Dassault und No Magic bereits eine engere Zusammenarbeit angekündigt hatten. Seit kurzem ist es offiziell, dass
WeiterlesenMatthias König ist Professor für Embedded Software Engineering am Campus Minden der Fachhochschule Bielefeld. Seine Interessen liegen sowohl in der
WeiterlesenBis vor wenigen Jahren genossen die deutsche Automobilhersteller den Ruf, weltweit führend zu sein. Doch seit ein paar Jahren kämpft
WeiterlesenLetzte Woche gab es eine Zusammenfassung des systems.camp Nord 2017 in Hamburg. Diese Woche gibt es nun die Ergebnisse. Dieses
WeiterlesenAm vergangenen Donnerstag fand das systems.camp Nord 2017 in Hamburg statt. Wie letztes Jahr hat oose freundlicherweise wieder den Campus
WeiterlesenIn den letzten Wochen ging ein Video von SpaceX durchs Internet welches die vielen Fehlschläge dieses Raumfahrtunternehmens dokumentierte. Das Video
WeiterlesenIch habe in meiner Arbeit viel mit (Software-) Werkzeugen zu tun. Ich bin ein Fan von Werkzeugen, denn diese können
WeiterlesenDie Modern RE ist eine Konferenz, die dieses Jahr zum ersten Mal in Berlin stattfand. Die Konferenz nimmt Ihre Existenzberechtigung
WeiterlesenNächste Woche Mittwoch halte ich gleich zwei Vorträge in Berlin, auf zwei Konferenzen, aber beide über Jama Software. Jama ist
WeiterlesenDer kürzlich erschienene Artikel zum agilen Systems Engineering wurde sehr positiv aufgenommen. Die Resonanz zeigte deutlich, dass das Thema agil
WeiterlesenDer Sommer geht unwiderruflich vorbei: Die in der Urlaubszeit angefüllten E-Mailboxen werden abgearbeitet, Kinder gehen wieder in die Schule, die
WeiterlesenDass Nachverfolgbarkeit wichtig ist, wurde hier ja schon beleuchtet. Professionelle Werkzeuge im Systems Engineering Umfeld unterstützten dies auch in der
Weiterlesen(Traceability) ist ein wichtiges Konzept im Systems Engineering. Schon das V-Modell mit seinen Pfeilen suggeriert eine Traceability, und Standards aus
WeiterlesenAuch auf die Gefahr hin, dass es im Sommerloch untergeht: Wie letztes Jahr findet auch dieses Jahr wieder das systems.camp
WeiterlesenDas fast 500 Jahre alte Sprichwort „Wissen ist Macht“ geht auf Francis Bacon zurück. Für Jahrhunderte war diese Weisheit ein
WeiterlesenIch freue mich, diese Woche wiederholt einen Gastbeitrag von Dr. Andrea Herrmann zu veröffentlichen. Diesmal geht es um die Historie
WeiterlesenSchon vor zwei Jahren schrieb ich hier, dass agile Systementwicklung schon seit fast 50 Jahren praktiziert wird. Trotzdem tun sich
WeiterlesenAuf diesen Seiten wurde bereits viel über Eclipse berichtet, und auch schon über die Arbeitsgruppe PolarSys, bei der es um
WeiterlesenDas V-Modell wird oft herangezogen um zu zeigen, wie die Artefakte der Systementwicklung in Relation zueinander stehen: Auf der linken
WeiterlesenIn vielen Berufen ist Weiterbildung ein Muss, und in technischen Berufen erst recht. Es gibt viele Formen der Weiterbildung: Bücher
WeiterlesenSystems Engineers denken anders! Da gibt es auch einen Begriff für, „Systems Thinking“, oder Systemdenken auf Deutsch. Russell Ackoff gilt
WeiterlesenFragen ist wichtig – wir können schließlich nicht Gedanken lesen! Fragen stellen ist auch ein wichtiges Werkzeug bei der Erhebung
WeiterlesenNeil Maiden ist Professor für Digitale Kreativität an der Faculty of Management der Cass Business School, und Mitbegründer des Centre
WeiterlesenIn diesem Blog habe ich schon mehrmals über MBSE geschrieben, und den meisten Lesern ist sicher klar, dass damit Model
WeiterlesenModellierung hat längst Einzug in Systems Engineering gehalten. Doch dafür gibt es verschiedene Begriffe. Insbesondere begegnet man oft MBSE (Model
WeiterlesenÜber den Tag des Systems Engineering 2016 wurde hier schon mehrfach berichtet. Diesmal werden in einem Gasbeitrag die Ergebnisse einer
WeiterlesenDas Wort „Sicherheit“ hat im Systems Engineering zwei Bedeutungen. Das ist zum einen die Betriebssicherheit (oder funktionale Sicherheit), womit gemeint
WeiterlesenLeser dieses Blogs wissen es längst: Barcamps sind ein Konferenzformat, das in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen hat
WeiterlesenDiese Woche fand die ReConf in München statt. Die ReConf ist eine der größten Konferenzen zum Thema Anforderungsmanagement und -engineering
WeiterlesenSystemmodellierung ist ein potentes Werkzeug, mit dem viele Aspekte des Systems Engineering verbessert werden können, von Nachverfolgbarkeit über Änderungsmanagement bis
WeiterlesenWir leben in einer unglaublich schnelllebigen Zeit. Wie können wir da sicherstellen, dass das heiße Produkt von heute am nächsten
WeiterlesenWas ist Systems Engineering? Es gibt viele Definitionen, die normalerweise auf der Skala von „trocken“ bis „extrem trocken“ angesiedelt sind
WeiterlesenDr. Joachim Schlosser führt bei Elektrobit Automotive ein Team von Informatikern und Ingenieuren, die Automobilhersteller und Automobilzulieferer zu Themen wie Agile Entwicklungsmethoden, Funktionale
WeiterlesenFür Leser von SE-Trends gibt es 5% Rabatt auf den Munich Open Space 2018 am 22./23. Februar mit Rabattcode se-trends-5 Anmeldung
WeiterlesenZertifikate kosten Zeit und Geld. Und manch einer fragt sich, ob der Aufwand sich lohnt – egal ob für einen
WeiterlesenPaul Schreinemakers hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung. Er führt seine zwei Unternehmensberatungen, SEPIAdvies BV und How2SE
WeiterlesenZusammenfassung: Wer einen SysML-Modellierungsleitfaden erwartet, ist mit diesem Buch falsch beraten. Statt dessen geht es im MBSE-Primer um die Grundprinzipien
WeiterlesenÜber das Modeling Craftsmanship Camp 2016 berichtete ich ja bereits. Bei der Veranstaltung gab es auch eine Live-Modellierungs-Session, die auch
WeiterlesenLetztes Jahr habe ich fünf Prognosen zum Systems Engineering in 2016 gemacht. Heute möchte ich untersuchen, was aus diesen fünf
WeiterlesenSchon letztes Jahr habe ich eine Wunschliste erstellt, denn die Feiertage erlauben es uns ja, ein bisschen zu träumen. Im
WeiterlesenDer Gastbeitrag über den SE-Stammtisch Berlin wurde von Niels Krüger verfasst. Auf der Suche „Wo sind eigentlich andere Gleichgesinnte rund
WeiterlesenAm vergangenen Samstag fand das 6. Systems Engineering Barcamp in Hamburg statt, das syscamp.nord. Damit fand die Veranstaltung zum ersten
WeiterlesenAuf dieser Seite sind die Ergebnisse des syscamp.nord 2016 in hoher Auflösung zu finden. Leser sind eingeladen, sich im Kommentarbereich
WeiterlesenVor einer Weile versprach ich, einen Blick auf das Neon-basierte Papyrus zu werfen. Wie viele bereits wissen, ist Papyrus ein
WeiterlesenAm vergangenen Samstag fand das erste Modeling Craftsmanship Camp statt. Auch wenn Stephan und ich bereits Erfahrung mit der Organisation
WeiterlesenDass Kommunikation im Systems Engineering wichtig ist, steht außer Frage. Im Grunde genommen geht es ja bei fasst allen Prozessen
WeiterlesenUnter diesem – zugegebenermaßen provokanten Titel – lief neulich meine Session beim RE-Barcamp in Köln. Diese Frage wurde unter anderem
WeiterlesenAls Mitorganisator des syscamp.nord wurde ich gefragt, wie man am Tag der Veranstaltung den Teilnehmern die Regel verständlich vermitteln kann.
WeiterlesenWenn dieser Artikel veröffentlicht wird, dann ist der zweite Tag des TdSE schon voll im Gange. Der Erste Tag hat
WeiterlesenVergangene Woche fanden zwei Barcamps in Köln an aufeinander folgenden Tagen statt: Am Donnerstag ging es um Funktionale Sicherheit (FuSi),
WeiterlesenHier ein Hinweis auf die nächste Veranstaltung des SE-Stammtischs in Berlin. Zum ersten Mal wird wird im Rahmen des “SE-Stammtisch
WeiterlesenIm Oktober 2015 ging es los mit SE-Trends, also ziemlich genau vor einem Jahr. Zeit für einen kleinen Rückblick: Stimmt
WeiterlesenAm 22.9. fand das von OOSE in deren Räumlichkeiten veranstaltete SE GetTogether statt. Diese Abendveranstaltung sind eine großartige Möglichkeit für
WeiterlesenDies ist der zweite Teil des Interviews (zum ersten Teil). Peter Siwon beschäftigt sich seit nunmehr über 20 Jahren mit den Themen
WeiterlesenIn diesem Blog wurde schon mehrfach von Barcamps berichtet: Zum Beispiel vom Systems Camp Berlin im April dieses Jahres, oder
WeiterlesenPeter Siwon beschäftigt sich seit nunmehr über 20 Jahren mit den Themen Gehirn und Psyche im Zusammenhang mit der Projektarbeit in technischen Berufen.
WeiterlesenSchon lange engagiere ich mich, um den ReqIF-Standard voranzubringen. Unter anderem habe ich das Open Source-Projekt initiiert, aus welchem die
WeiterlesenIch habe in der Vergangenheit mehrfach funktionale Architekturen erwähnt. Nicht beantwortet habe ich aber die Frage: Was ist überhaupt eine
WeiterlesenDer Tag des Systems Engineering (TdSE) ist die größte Konferenz zum Systems Engineering in Deutschland. Diese Konferenz hat sich aus
WeiterlesenVor zwei Monaten berichtete ich bereits davon, dass ich zusammen mit Stephan Dankers eine Veranstaltung organisiere. Heute möchte noch ein
WeiterlesenAm 27. Juni 2016 ist Simon Ramo im Alter von 103 Jahren gestorben. Simon Ramo ist zweifellos einer der Pioniere
WeiterlesenDie OMG betreibt eine Anzahl von Wikis, in denen sich spannende Themen und Informationen verstecken. Heute möchte ich einen zwar
WeiterlesenUm es gleich vorwegzunehmen: Die Wahl eines Werkzeugs für System Engineering sollte nicht an erster Stelle kommen. Werkzeuge sollen unterstützen,
WeiterlesenDas mit dem V-Modell ist so eine Sache: Im Systems Engineering wird davon ausgegangen, dass jeder es kennt, und daher
WeiterlesenIn letzter Zeit habe ich öfters von der GfSE berichtet. Und auch im heutigen Interview spreche ich mit jemandem, der
WeiterlesenZusammenfassung: Das englischsprachige Buch „Model-Based System Architecture“ ist nicht leicht zu lesen. Es stellt einen hohen Anspruch an den Leser,
WeiterlesenSven-Olaf Schulze sollte jedem in Deutschland, der sich mit Systems Engineering (SE) auseinandersetzt, ein Begriff sein, denn er ist fast
WeiterlesenIch freue mich, Euch zusammen mit Stephan Dankers zum ersten Modeling Craftsmanship Camp am 19. November 2016 in Hannover einzuladen!
WeiterlesenDie Gesellschaft für Systems Engineering ist ein ehrenamtlicher Verein, der ohne einen engagierten Vorstand nicht das wäre, was er heute
WeiterlesenIch hatte schon mehrfach ReqIF erwähnt, das Requirements Modeling Framework. Aber ich habe noch gar nicht erklärt, was das eigentlich
WeiterlesenWenn sich bei der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) eine neue Arbeitsgruppe bildet, dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Im
WeiterlesenDas kann aus einem kurzem, markanten Spruch werden: Ende letzten Jahres fragte mich jaxenter, welches Software-Produkt mich 2015 enttäuscht hat.
WeiterlesenAnforderungen sind nur Mittel zum Zweck. Letzten Endes geht es darum, das gesetzte Ziel zu erreichen. Daher ist es nicht
WeiterlesenWer Systems Engineering betreibt und gern Podcasts hört, der kennt sicher den Zukunftsarchitekten von Maik Pfingsten. Dies ist nur eine
WeiterlesenVom diesjährigen Systems Barcamp in Berlin berichtete ich bereits letzte Woche. Bei der Veranstaltung moderierte ich unter anderem eine Session
WeiterlesenAm vergangenen Samstag fand das dritte Berliner Systems Engineering Barcamp (#syscamp16) statt. Die Veranstaltung ist für Menschen gedacht, für die
WeiterlesenKurze Antwort: auf jeden Fall! Abgesehen davon, dass es agiles Systems Engineering seit über 40 Jahren gibt (wenn auch nicht
WeiterlesenEine wichtige Disziplin des Systems Engineering ist die Analyse der Anforderungen. Es gibt genug Studien, die belegen, dass die Behebung
WeiterlesenWas ist der Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität? Wer Effizient ist, hat einen hohen Wirkungsgrad, schafft also viel pro Zeiteinheit.
WeiterlesenIm Systems Engineering wird oft modelliert. Und das bedeutetet, dass die Stakeholder die Modellierungssprache lernen müssen. Dazu wird dann oft
WeiterlesenAtul Gawande (Bild) ist ein amerikanischer Chirurg, der die folgende Frage stellte: Um die beste Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, brauchen wir
WeiterlesenTim Weilkiens sollte allen, die mit SysML arbeiten, ein Begriff sein. Er ist Autor mehrerer Bücher über Modellierung und ist
WeiterlesenDiese Woche fand die ReConf in München statt. Ein thematisch für diesen Blog spannender Vortrag (und Keynote) wurde von Dr.
WeiterlesenDas Massachusetts Institute of Technology (MIT), meine Alma Mater, wird im Sommer einen Online-Kurs zum Systems Eingineering anbieten. Für diesen
WeiterlesenIst ein guter Systems Engineer ein Spezialist oder Generalist? Diese Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten. Hier ist
WeiterlesenDer ICONIX-Prozess ist ein leichtgewichtiger, agiler Ansatz zur modellbasierten Softwareentwicklung. Viele Menschen, die zum ersten Mal mit Modellierung in Berührung
WeiterlesenTreffen Sie Michael Jastram auf der ReConf 2016 in München am 1. März mit dem Fachvortrag zu ISO 29110 zusammen
WeiterlesenGerade im sicherheitskritischen Bereich spielen Standards eine große Rolle und werden vom Auftraggeber oder Gesetzgeber eingefordert. Daher möchte ich im
WeiterlesenWer sich mit Systems Engineering auseinandersetzt, kommt an ISO 15288 nicht vorbei: „Systementwicklung – Der Systemlebenszyklus und seine Prozesse“. Einen
WeiterlesenFür Menschen, die im Anforderungsmanagement unterwegs sind, ist Colin Hood eine bekannte Größe. Colin Hood ist Systems Engineer und langjähriges
WeiterlesenWas macht gutes Systems Engineering aus, und warum fahren manche Projekte aufgrund schlechten Systems Engineering vor die Wand? Diese Frage
WeiterlesenDas Jahr neigt sich dem Ende entgegen – und das ist eine beliebte Zeit, in die Kristallkugel zu schauen. Hier
WeiterlesenDie Feiertage sind ja ein guter Anlass, um Wünsche zu äußern. Im Systems Engineering gibt es noch viel zu tun,
WeiterlesenDer Anlass für diesen Artikel ist die Veröffentlichung des neuen Buches zu SYSMOD von Tim Weilkiens, der auch maßgeblich am
WeiterlesenDas Stevens Institute of Technology in New Jersey hat einen wunderschönen Blick auf die New Yorker Skyline. Es hat auch
WeiterlesenDeutschland macht sich Sorgen: Digitale Agenda, Industrie 4.0 – alle Buzzworte schwirren herum, aber schafft es Deutschland, bei der Rasanten
WeiterlesenZusammenfassung: Dieses relativ kurze, kostenlose eBook erklärt auf unterhaltsame Weise, was Systementwicklung eigentlich ist. Dabei wird anhand tagtäglicher Beispiele wie
WeiterlesenSchon seit einigen Jahren ist agile Entwicklung in aller Munde. Das wundert mich, denn Agilität ist ja überhaupt nichts neues,
WeiterlesenPolarSys ist zweierlei: Eine „Eclipse Industry Working Group“, also eine Arbeitsgruppe bei der Eclipse Foundation, deren Mitgliedschaft kostenpflichtig ist. Ein
WeiterlesenEclipse – traditionell eher bekannt für Java Entwicklung – versucht schon seit mehreren Jahren, in der Systementwicklung einen Fuß an
WeiterlesenSelbstfahrende Autos brauchen künstliche Intelligenz (KI), und nachdem mehrere Fahrzeughersteller bereits Google gefolgt sind und selbstfahrende Autos entwickelt haben, hat
WeiterlesenDiese Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten. Laut Wikipedia ist es „ein interdisziplinärer Ansatz, um komplexe technische Systeme
WeiterlesenWenn Sie den SE-Trends Newsletter bestellen, bekommen Sie wöchentlich oder monatlich unsere aktuellen Informationen direkt in Ihre Inbox. Selbstverständlich können
WeiterlesenDie Welt vernetzt sich: Egal um welches Buzzwort es sich dreht – IoT (Internet of Things), Industrie 4.0, Cyberphysikalische Systeme,
WeiterlesenZur Systementwicklung bin ich über Anforderungsmanagement gekommen, welches eine Teildisziplin der Systementwicklung ist, und zwar eine sehr wichtige. Sie
Weiterlesen