Dies ist ein Test-Post. Bitte ignorieren
In einer Welt, die von ständigen Veränderungen und technologischem Fortschritt geprägt ist, spielt das Testen eine entscheidende Rolle. Egal ob
Read MoreJede Woche Neuigkeiten aus der Welt des Systems Engineering
In einer Welt, die von ständigen Veränderungen und technologischem Fortschritt geprägt ist, spielt das Testen eine entscheidende Rolle. Egal ob
Read MoreWas haben der iPod/iPhone-App-Store und das National Programme for Information Technology (NPfIT) gemeinsam? Das erste war ein Infrastrukturprojekt von Apple,
Read MoreIn vielen Teams wird noch nicht modelliert, sondern textuell spezifiziert. Das erlebe ich immer noch häufig, auch im Umfeld von
Read MoreWie kann KI uns effektiv in der Produktentwicklung unterstützen? In der Softwareentwicklung haben wir schon einen ersten Eindruck davon. gitHub
Read MoreEs ist essentiell, dass wir uns mit neuen Technologien auseinandersetzen. Doch wie machen wir das am Besten? Wenn zum kennenlernen
Read MoreIn der heutigen schnelllebigen Welt der Softwareentwicklung ist Flexibilität, Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit von größter Bedeutung. Hier kommt die serviceorientierte Architektur
Read MoreHeute geht es um das fünfte Leitprinzip: Das Ziel ist wichtig, aber der Weg dorthin ist das, was im Mittelpunkt
Read MoreHeute geht es um das vierte Leitprinzip, mach einfach, aber richtig. Dabei kommt das ausgelutschte Buzz-Wort „Agil“ zum Einsatz. Das
Read MoreHeute geht es um das dritte Leitprinzip, führe richtig. Dabei müssen wir erst lernen uns selbst zu führen, bevor wir
Read MoreHeute geht es um das zwei Leitprinzip, sei gut bei der Arbeit. Das klingt zwar im ersten Moment nach einer
Read MoreHeute geht es um das erste Leitprinzip, der Einsatz von einem passenden Framework, mit dem wir unserem beruflichen Lebensweg die
Read MoreWer möchte sich im Sommer schon mit allzu trockenen Themen auseinandersetzen? Daher möchte ich in diesem Sommer meinen Lesern ein
Read MoreAuch auf der diesjährigen MESConf führte kein Weg a KI vorbei. Neben einer Keynote zum Thema leitete ich einen Open
Read MoreModellierung im Systems Engineering hat viele Vorteile. Doch wenn eine Organisation noch nicht (viel) Erfahrung in der modellbasierten Systementwicklung (MBSE)
Read MoreEs gibt eine SysML v2 Referenzimplementierung: Die musste ich doch gleich mal ausprobieren, denn mir gehen tausend Fragen durch den
Read MoreÜber gehypte Technologien wie generative KI wird eigentlich in letzter Zeit viel zu viel geschrieben (vieles davon heiße Luft). Doch
Read MoreIDs, oder Identifiers (Identifikatoren) sind überall. Im Systems Engineering arbeiten wir mit IDs, die Anforderungen eindeutig identifizieren. Im PLM haben
Read MoreSeit hunderten von Jahren hat sich die „Scientific Method“ in Forschung und Entwicklung etabliert. Damit ist ein aus wenigen Schritten
Read MoreDer Aufstieg von Big Data und künstlicher Intelligenz (KI) hat eine neue Ära des technologischen Fortschritts eingeleitet. Mit diesen Fortschritten
Read MoreKI eröffnet neue Möglichkeiten, auch im MBSE. Am 22. und 23. Juni findet in München die Modelierungskonferenz MESCONF statt. Allerdings
Read MoreSoftware ist inzwischen ein essentieller Bestandteil von vielen modernen Produkten. Doch die Software muss irgendwo laufen. Dafür benötigen wir Controller
Read MoreIn den letzten Wochen gab es auf den „üblichen Kanälen“ die Ankündigung, dass der aktuelle Stand der SysML v2 von
Read MoreWas Gojko Adzic auf der diesjährigen REConf versucht, ist gewagt: Wie wird sich das Anforderungsmanagement in den nächsten 20 Jahren
Read MoreAuf dem INCOSE-Symposium letztes Jahr präsentierten Mohammad Chami, Nabil Abdoun und Jean-Michel Bruel ein interessantes „Vision Paper“ zu den Herausforderungen
Read MoreInzwischen hat sich herumgesprochen, dass die Trainingsdaten für KI-Modelle eine zentrale Rolle spielen. Doch wie bekommen wir gute KI-Daten? Und:
Read MoreDie SysML v2 hat kürzlich eine weitere Hürde gemeistert. Die finale Version wurde kürzlich von der OMG angenommen. Dazu in
Read MoreIEC 61508 ist eine internationale Norm, die sich mit der Sicherheit von elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Systemen befasst. Die
Read MoreIn einem Monat findet die ReConf statt, eine etablierte, auf Anforderungsmanagement ausgerichtete Konferenz. Auch dieses Jahr bin ich dort wieder
Read MoreWenn wir Systeme für Menschen entwickeln, müssen wir wichtige Entscheidungen fällen: Wer sind die Nutzer? Was ist den Nutzern wichtig?
Read MoreLow-Code ist ein Konzept, welches verspricht, die Softwareentwicklung drastisch zu vereinfachen. Statt mit einer Programmiersprache zu programmieren, können Domainexperten funktionierende
Read MoreZusammenfassung des 2022 Papers von Junda Ma zum Einsatz von Model Based Systems Engineering (MBSE) in der Forschung.
Read MoreWer im Automotive-Umfeld unterwegs ist, ist sicherlich schon dem Begriff „ASPICE“ begegnet. Das „A“ steht Automotive, denn SPICE hat auch
Read MoreLetzte Woche berichtete ich on RE4AI, Requirements Engineering for Artificial Intelligence. Dabei ging es unter anderem um Einschränkungen und Herausforderungen
Read MoreRE4AI ist die Entwicklung von Produkten, die KI-basierte Elemente enthalten, sowie die Herausforderungen bezüglich Anforderungsmanagement.
Read MoreSchnittstellen haben im Systems Engineering eine zentrale Funktion: Schließlich spezifizieren diese zentrale Aspekte eines (Sub)-Systems. Schnittstellen helfen, Komplexität zu beherrschen
Read MoreEine der bekanntesten quelloffenen Bibliotheken für Natural Language Processing (NLP) ist spaCy. Grund genug, die Ärmel hochzukrempeln und ein paar
Read MoreDer „Digitale Zwilling“ (Digital Twin) ist ein digitales Modell eines physikalischen Systems. Im ersten Moment hat dies nur indirekt etwas
Read MoreWas brauchen wir, um Model-Based Systems Engineering (MBSE) in den Mainstream zu bringen? Oder ist MBSE bereits Mainstream? Zu diesem
Read MoreModellierung mit SysML macht Policy-Texte besser zugänglich und hilft, Probleme zu finden und die Qualität zu erhöhen.
Read MoreWer auch „zwischen den Jahren“ nicht genug vom Systems Engineering bekommen kann, kann sich freuen: Das Archiv des Magazins Softwaretechnik-Trends
Read MoreAuch wenn ich bereits vor ein paar Wochen einen Beitrag zum Bildgenerator DALL-E von OpenAI veröffentlicht hatte, muss ich noch
Read MoreUpdate: Die Aktion ist beendet. Formal Mind GmbH hat im Namen von SE-Trends €525 an das Ocean Cleanup Project gespendet.
Read MoreGeneratives Design ist eine KI-basierter iterativer Entwurfsprozess. Auch wenn es kreativ erscheint, unterstützt es lediglich Kreativität.
Read More2020 wurde prognostiziert, dass Halbleiter für viele Jahre Mangelware sein würden. Das hat sich inzwischen geändert.
Read MoreNachverfolgbarkeit (Traceability) ist wichtig und Links haben eine Semantik. Im Folgenden werden die wichtigsten Link-Typen vorgestellt.
Read MoreMit dem Start von Artemis 1 hat NASA einen Meilenstein erreicht. Doch hält Artemis einen Vergleich mit dem SpaceX Starship stand?
Read More„Digital Twin“ und „Digital Thread“ haben beide eine Menge mit Systems Engineering zu tun. Aber Vorsicht, es ist nicht dasselbe!
Read MoreWird MBSE Mainstream? Antworten von Will Streit, IBM, Danilo Beuche, von Pure Systems und Andreas Willert von Sodius-Willert
Read MoreWir suchen eine/n Student/in, um Qualitätsregeln für Anforderungen quelloffen umzusetzen — als Bachelor- oder Masterarbeit
Read MoreCruise ist ein Automotive-Startup, das inzwischen zu GM gehört. Wer San Francisco besucht, kann dort die autonomen Fahrzeuge auf den
Read MoreDie INCOSE Systems Engineering Vision 2035 beschreibt Trends im Systems Engineering, und wie wir die Entwicklungen nutzen können.
Read MoreKommunikation im Systems Engineering ist essentiell, um mit den Herausforderungen durch steigende Komplexität fertig zu werden. Das betrifft sowohl die
Read MoreSchon vor über zehn Jahren hat INCOSE die erste Version des „Leitfaden für das Verfassen von Anforderungen“ veröffentlicht. Dieser Leitfaden
Read MoreAnforderungen werden klassischerweise in natürlicher Sprache erfasst und sind damit Menschen zugänglich. Von Maschinen können sie jedoch nur begrenzt verarbeitet
Read MoreSteigende Komplexität stellt hohe Anforderungen an das Qualitätsmanagement. Das ist besonders dann der Fall, wenn es bei der Qualität um
Read MoreLängst hat es sich herumgesprochen, dass wir im Systems Engineering nicht einfach drauflos schreiben sollten. Statt dessen sollten wir die
Read MoreAls sich in der Mitte des letzten Jahrhunderts das Systems Engineering etablierte, basierte es auf einer Reihe von Annahmen. Doch
Read MoreDas International Council on Systems Engineering (INCOSE) ist eine gemeinnützige Organisation, zur Verbreitung und Verbesserung des Systems Engineering. Der kürzlich
Read MoreInzwischen gibt es mehr und mehr Werkzeuge für die Anforderungsprüfung — neulich erwähnte ich die Open Source-Bibliothek Vale. Als Nebenprodukt
Read MoreInzwischen ist klar, dass künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten Jahren eine große Rolle spielen wird. Dementsprechend bemühen sich viele
Read MoreDie Fault Tree Analyse (FTA) ist ein weiteres Werkzeug, das die Sicherstellung der funktionalen Sicherheit unterstützt. Zentrales Element ist ein
Read MoreHeute habe ich eine Bitte: Ich habe viele englischsprachige Inhalte und erwäge, diese bei Medium.com einzustellen. Medium ist eine Plattform
Read MoreDer Sommer liegt in der Luft. Die Menschen in der nördlichen Erdkugel fangen an, über Urlaubspläne zu diskutieren und mutige
Read MoreFMEA steht für Failure Mode and Effects Analysis, zu Deutsch: Auswirkungsanalyse. Eine FMEA sorgt während der Entwicklung dafür, dass die
Read MoreGoogle hat ein weiteres KI-Modell veröffentlicht, das Bewusstsein suggeriert: LaMDA. Die Abkürzung steht für „Language Model for Dialogue Applications“. Dieses
Read MoreISO 29148 sollte all denjenigen bekannt sein, die sich mit Anforderungen beschäftigen. Wie das mit MBSE zusammenpasst hat Geoff Shuebrook
Read MoreProgrammierer wissen was „linten“ ist: Salopp gesagt ist es das Aufräumen und Pflegen von Softwarecode. Genauer gesagt handelt es sich
Read MoreEARS steht für „Easy Approach to Requirements Syntax“ – Einfache Herangehensweise an die Formulierung von Anforderungen. Mit EARS sollen Mitarbeiter
Read More„Fälschungssichere“ Komponenten sind nicht neu. Schon in den 90ern fühlten sich viele Besitzer von Tintenstrahldruckern vor dem Kopf gestoßen, als
Read MoreWie geht ein Konzern wie Mercedes-Benz mit Anforderungen um? Zu diesem Thema hat Dr. Frank Houdek am vergangenen Montag einen
Read MoreUm Systems Engineering in der unternehmerischen Praxis zu etablieren, sind Normen, Richtlinien und Standards eine grundlegende Voraussetzung. Bereits 2016 gab
Read MoreIntland ist unter anderem bekannt für Codebeamer, einem Werkzeug für Anforderungsmanagement. Nun wurde Intland von PTC gekauft. Diese Art von
Read MoreOb Autos, Flugzeuge oder Züge: überall, wo ein Fehler große Kosten oder Menschenleben kosten kann, gibt es Sicherheitsanforderungsstufen, oder Safety
Read MoreDer Umgang mit Produktlinien ist ein Aspekt des Systems Engineering, der von der rasanten Entwicklung von KI-Techniken profitieren könnte. Diese
Read MoreModel-Based Systems Engineering (MBSE) hat viele Gesichter und geht weit über SysML hinaus. Insbesondere ist SysML für physikalische Modelle nur
Read MoreEs hat sich längst herumgesprochen, wie effektiv Reviews sind, um Fehler zu finden. Dennoch sehe ich häufig, dass Reviews auf
Read MoreDie ReConf ist die größte Konferenz zum Thema Anforderungsmanagement in Deutschland. Seit 2007 habe ich die Veranstaltung fast jedes Jahr
Read MoreBei PLM geht es darum, den Lebenszyklus von Produkten zu verwalten. Dazu gehört unter anderem auch der Umgang mit Lieferanten.
Read MoreAlle Unternehmen, selbst Ein-Person-Unternehmen, brauchen Prozesse. Dort, wo Systems Engineering praktiziert wird, haben diese in der Regel eine hohe Reife.
Read MoreDie Zertifizierung des International Requirements Engineering Board (IREB) ist eine Erfolgsgeschichte. Anforderungsmanagement ist eine wichtige Disziplin des Systems Engineering. Seit
Read MoreINCOSE hat ein Special zum Thema SysML veröffentlicht, das noch bis zum 15. April 2022 kostenlos bei Wiley gelesen werden
Read MoreProzesse sind überall: Entwicklungsprozesse, Einkaufsprozesse, Prozesse für neue Mitarbeiter, Prozesse für austretende Mitarbeiter und viele mehr. Kein Wunder, dass sich
Read MoreEine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle für Software. Schnittstellen sind nichts neues für Systems Engineers: Sowohl standardisierte Schnittstellen
Read MoreDAs Mooresches Gesetz– Moore’s law – besagt, dass sich die Komplexität von integrierten Schaltkreisen ohne einer Erhöhung der Kosten ca.
Read MoreDass Kommunikation im Systems Engineering wichtig ist, steht außer Frage. Durch steigende Komplexität hat das Thema auch sehr an Bedeutung
Read MoreLangsam glätten sich die Wogen um log4j wieder. Zur Erinnerung: Im Dezember wurde eine gravierende Sicherheitslücke in diesem quelloffenen Softwarepaket
Read MoreDie Möglichkeiten moderner Kommunikation sind fast ohne Grenzen. Neben Echtzeitvideo, Jamboards, Sprachnachrichten und vielen anderen Möglichkeiten erscheint das geschriebene Wort
Read MoreDer Begriff Tradespace Exploration (TSE) stammt aus dem Verteidigungssektor. TSE bietet Entscheidern ein Verständnis von Fähigkeiten, Lücken und potenziellen Kompromissen,
Read MoreDie Corona-Pandemie hat viele Ineffizienzen in Lieferketten sichtbar gemacht. Der Mangel an Toilettenpapier im Frühjahr 2020 ist ein Beispiel dafür,
Read MoreLetztes Jahr hatten wir gehofft, dass 2021 ein gutes Jahr wird. Nun ja, es war eher durchwachsen. Corona sind wir
Read MoreSchon seit einigen Jahren werden geschäftlich immer weniger Weihnachtskarten verschickt. Statt dessen bekomme ich immer mehr E-Mails von geschäftlichen Kontakten,
Read MoreAchtung, Buzzwort-Alarm: in letzter Zeit kursiert der Begriff „Total Experience“, abgekürzt TX, als wichtiger Trend. Als ich noch programmierte, da
Read MoreNachverfolgbarkeit (Traceability) ist ohne Zweifel ein wichtiges Konzept im Systems Engineering. In vielen Fällen wird ein Traceability sogar vorgeschrieben, besonders
Read MoreDiese Woche fand ein hervorragendes INCOSE-Event zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Systems Engineering statt. In vier Vorträgen wurden mehrere
Read MoreWie letztes Jahr findet der Tag des Systems Engineering (TdSE) 2021 diesmal nur virtuell statt. Auch wenn wir alle den
Read MoreDiese Woche verweise ich auf meinen Gastbeitrag im Blog der HOOD-Group: KI: Zwischen heißer Luft und echtem Nutzen >> In
Read MoreZum zweiten Mal veröffentlichen Prozesswerk und die Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) eine Studie zu Systems Engineering in Deutschland. Grund
Read MoreEines der vielen Buzz-Wörter der heutigen Zeit ist der „Digital Thread“, der digitale Faden. Damit ist gemeint, dass alle Daten
Read MoreDiese Woche möchte ich eine Fallstudie vorstellen, bei der es um die Auswahl von sicherheitskritischen Komponenten im Automotive-Umfeld geht. Immer
Read MoreWer sich mit E-Autos beschäftigt, verfolgt sicherlich aufmerksam die Diskussion um die Pflicht für Kartenleser an Ladesäulen. Kurz zusammengefasst: Die
Read MoreÜber KI wird im Moment zwar viel geredet, doch noch sind viele Produkte „dumm“. Daher werden sich viele Entwicklungsteam fragen,
Read MoreDass wir unseren Planeten besser behandeln müssen, hat sich inzwischen herumgesprochen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Recycling. Wir
Read MoreMit Glossaren ist es so eine Sache: Einerseits sind alle im Team dankbar, wenn es ein gut gepflegtes Glossar gibt.
Read MoreDatenbanken haben eine zentrale Bedeutung in der Softwareentwicklung. Nach wie vor dominieren die relationalen Datenbanken. Allerdings finden wir vermehrt auch
Read MoreWir brauchen Nachwuchs im Systems Engineering. Wie viele Leser wissen, engagiert sich die GfSE mit dem jährlichen Systems Engineering Studienpreis.
Read MoreIn der Softwareentwicklung setzen sich Microservices immer mehr durch. Das liegt unter anderem daran, dass Microservices gut skalieren und den
Read MoreRay Kurzweil ist ein Pionier der Künstilichen Intelligenz und hat den Begriff der technologischen Singularität geprägt. Damit ist der Zeitpunkt
Read MoreDreiecksbeziehungen tauchen im Engineering immer wieder an vielen Stellen auf. Das V-Modell ist ein solches Dreieck, ein anderes ist: „Günstig,
Read MoreAuch wenn das Lastenheft überschaubar ist, so türmt sich daneben ein immer größerer Berg auf an relevanten Unterlagen. Das sind
Read MoreDie International Telecommunication Union (ITU) der Vereinten Nationen hat letzte Woche ihren Globalen Index für Cybersecurity 2020 veröffentlicht. Deutschland ist
Read MoreWir haben jahrhundertelange Erfahrung in der Produktentwicklung. Doch der jüngste exponentielle Anstieg der Produktkomplexität bedeutet, dass aktuelle Entwicklungsansätze an ihre
Read MoreEin modernes Auto ist ein komplexes Netzwerk auf Rädern. Fahrzeuge haben inzwischen bis zu 150 Steuergeräte. Der Kabelbaum besteht aus
Read MoreIn diesem Gastartikel von von Dr. Danilo Beuche geht es um das Thema Product Line Engineering, ein weiterer Komplexitätstreiber im
Read More„Es existiert ein praktisch unsichtbares Netzwerk, das Millionen von Menschen miteinander verbindet. Menschen, die sonst völlig voneinander isoliert wären. Diese
Read MoreDie deutsche Automobilindustrie steht unter Druck hohem Druck, das ist nicht neu. Doch die einzelnen Hersteller gehen unterschiedliche Wege. VW
Read MoreAutodesk ist bekannt für deren CAD-Software AutoCAD. Upchain ist ein kanadisches Unternehmen, welches eine PLM-Lösung entwickelt hat. Upchain ist nicht
Read MoreBitte helfen Sie mir und stimmen ab: Stellen Sie sich ein System vor, dass Ihre Produktbeschreibungen liest und daraus ein
Read More„Lieber Freund, entschuldige meinen langen Brief, für einen kurzen hatte ich keine Zeit.“ Dieses Zitat stammt wohl von Blaise Pascal
Read MoreEgal ob Siri, Alexa, Google oder Cortana: Digitale Assistenten treten vermehrt auf und wollen unser Leben vereinfachen. Die Einfachheit trügt.
Read MoreEin SysML-Modell ist weit mehr als ein Diagramm. Dieses Beispiel mit Cameo zeigt Modell-Simulation, mit Video.
Read MoreSave the Date: Das nächste systems.camp der GfSE findet am 24. April 2021 online statt. Alle weiteren Details im folgenden
Read MoreModel-Based Systems Engineering (MBSE) hilft uns mit Komplexität umzugehen, soweit so gut. Aber viele Unternehmen fragen sich, ob die Kosten
Read MorePTC ist vielen im Systems Engineering ein Begriff, da der Konzern viele Werkzeuge hat, die im Systems Engineering und PLM
Read MoreAnforderungsmanagement ist eine Schlüsseldisziplin in der Produktentwicklung, zum Beispiel sind Anforderungen ein Enabler für die Kommunikation. Kunden und Lieferanten nutzen
Read MoreDas Agile Manifest ist zwanzig Jahre alt. Gefühlt gibt es Agilität schon eine Ewigkeit, was sicher auch daran liegt, dass
Read MoreIn Deutschland kommen 7% aller Arbeitsplätze direkt oder indirekt aus der Automobilindustrie. Das ist auch für Menschen ohne Autos relevant,
Read MoreDer kleinste gemeinsame Nenner in der Kommunikation ist die Sprache. Das ist besonders dann wichtig, wenn wir gemeinsam etwas schaffen
Read MoreAlle reden von steigender Komplexität, die sich ja unter anderem in der Anzahl der Teile manifestiert. Doch dann kommen Produkte
Read MoreIm Systems Engineering unterscheiden wir zwischen funktionaler Sicherheit („Safety“) und Einbruchs- oder IT-Sicherheit (Security). In der Vergangenheit hatte Security oft
Read MoreDie (Neunzehnundert-) Zwanziger Jahre werden manchmal auch als die „Goldenen Zwanziger“ bezeichnet. Nachdem Deutschland 1923 die Hyperinflation überwunden hatte ging
Read MoreAuch wenn KI – Künstliche Intelligenz – ein plattgetretener Begriff ist, zieht KI zweifellos ins Systems Engineering ein. Bei KI
Read MoreBei Werkzeugen für die Systemmodellierung denkt man nicht unbedingt als erstes an SAP. Daher war ich überrascht, als Christian Markus,
Read MoreDie Leser von SE-Trends haben sich rege an der Mitte Dezember gestarteten Umfrage beteiligt: Was wird 2021 im Systems Engineering
Read MoreNachdem Corona uns das ganze Jahr schon verdorben hat, wünsche ich allen Lesern besinnliche Festtage und natürlich ganz viel Gesundheit.
Read More„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ An diesem oft wiederholten Zitat ist sicher etwas dran. Daher wage
Read MoreSpezifikationen definieren Systeme und beschreiben deren Verhalten. Was liegt näher, die Spezifikationen selbst interaktiv zu machen? Die Idee ist nicht
Read MoreVor 13 Jahren, im September 2007, veröffentlichte die INCOSE die „INCOSE Systems Engineering Vision 2020“. Über diese Vision wird wenig
Read MoreLetzte Woche fand der Tag des Systems Engineering (TdSE) online statt. Ich hatte das Vergnügen, bei dieser Veranstaltung den SysML-Track
Read MoreGestern begann der Tag des Systems Engineering (TdSE), die jährliche Veranstaltung der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE). Korona-geprägt findet die
Read MoreOntologie ist ursprünglich ein Begriff aus der Philosophie und kann aus dem Griechischen übersetzt werden mit der „Lehre des Seins“.
Read MoreIch freue mich sehr, dass es nun ein weiteres Angebot zum Systems Engineering in Deutschland gibt: Tim Weilkiens und Christian
Read MoreTextschablonen für Anforderungen gibt es schon seit langem. Das Konzept ist einfach: Mit einer Handvoll von Textvorlagen lassen sich prinzipiell
Read MoreModellbasierte Systembeschreibungen sind nützlich, doch fast alle Entwicklungen beginnen mit Anforderungen in der menschlichen Sprache. Das wird sich auch so
Read MoreAktuell tut sich wieder eine Menge bei der SysML, da im August die initiale Einreichung des Standards stattgefunden hat. Eine
Read MoreSchon immer wurden neue Innovationen dermaßen revolutionär von den Medien dargestellt, dass eine Enttäuschung unausweichlich war. Dabei ist es egal,
Read MoreAgilität wird inzwischen immer öfter im Systems Engineering angewandt. Dabei nehmen die Anforderungen einen wichtigen Stellenwert ein, da diese das
Read MoreAls Systems Engineers müssen wir uns viel mit Standards auseinandersetzen. Doch im hektischen Tagesgeschäft fokussieren wir uns schnell nur auf
Read MoreStandards nehmen in der Produktentwicklung eine wichtige Rolle ein. Das ist besonders dann der Fall, wenn es um funktionale Sicherheit
Read MoreWenn es um Systeme funktionaler Sicherheit geht, dann ist Qualität kritisch: Es stehen nicht nur hohe Investitionen auf dem Spiel,
Read MoreGestern, am 2.9.2020 fand das Prostep ivip Symposium statt, eine der ersten Konferenzen, an der ich seit Covid-19 teilgenommen habe.
Read MoreWir wissen inzwischen, dass wir uns in einer Phase massiver Transformation befinden – das ist nicht neu. Doch viele Menschen
Read MoreDie Personalstruktur der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) hat sich letztes Jahr geändert. Dr. Walter Koch (Schaeffler AG) wurde am
Read MoreViele Konzepte aus der Softwareentwicklung tauchen oft zeitversetzt im Systems Engineering auf. Zum Beispiel haben Softwareentwickler schon lange sauber versioniert
Read MoreSpaceX ist aktuell mit vielen Erfolgen in der Presse: Insbesondere hat das Unternehmen gerade den ersten bemannten Raumflug der USA
Read MoreKünstliche Intelligenz (KI) wird oft mit Maschine Learning (ML) gleichgesetzt. Schon durch diese Denkweise schränken wir uns unnötig ein, denn
Read MoreFür ein paar Wochen war eine Umfrage bei SE-Trends geschaltet: Welches Problem löst SysML für Sie? An der Umfrage haben
Read MoreEines der wichtigsten Konzepte im Systems Engineering ist die Nachverfolgbarkeit, oder Traceability. Auch in den 60ern wurde diese bereits eingesetzt,
Read MoreChristian Tschirner ist stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE). Vor zwei Jahren gründete er die Firma Two Pillars,
Read MoreWenn man den Nachrichten glaubt, dann steckt die Automobilindustrie in der Krise. Sowohl in Deutschland als auch weltweit sind Verkäufe
Read MoreSelbstverständlich gibt es noch mehr als die im Folgenden beschriebenen Dinge, die Systems Engineers durchführen müssen. Aber hier geht es
Read MoreGestern, am 17.6.2020, hielt ich im Rahmen der Webinarserie der GfSE einen Vortrag mit dem Titel „Pragmatisches Systems Engineering durch
Read MoreDas Auto hat sich konzeptionell in hundert Jahren vergleichsweise wenig verändert. Umso drastischer werden die Veränderungen sein, die wir in
Read MoreUm die Frage aus dem Titel gleich zu beantworten: Natürlich ist eine Traceability von Anforderung bis zum Code möglich. Doch
Read MoreEclipse ist eine Softwareplattform,die für im Systems Engineering populäre Progamme wie Papyrus oder Capella bekannt ist. Die Eclipse Foundation mit
Read MoreArchitektur war schon immer wichtig, gibt sie doch die Struktur eines Systems vor und bildet damit die Grundlage für Wartung,
Read MoreKonferenzveranstalter haben zur Zeit flaute: Seit Corona sind mehrere für Systems Engineers interessante Konferenzen ausgefallen. Im Herbst geht es hoffentlich
Read MoreIm Mai 2017 lieferte Boeing die ersten Maschinen vom Typ 737 MAX aus, ein Flugzeug, dass einen der größten Desaster
Read MoreDiese Woche ist der Mathematiker John H. Conway an den Folgen von COVID-19 im Alter von 82 Jahren gestorben. Conway
Read MoreSoftware frisst die Welt auf – doch wenn man nur tief genug gräbt, stoßen wir doch irgendwann wieder auf Hardware.
Read MoreYordan Tuzsuzov ist Student am Rochester Institute of Technology und forscht im Bereich Systems Engineering. In diesem Gastartikel stellt er
Read MoreAuch wenn dieser Blog einen technischen Fokus hat, so ist es aktuell praktisch unmöglich, Covid-19 – den Corona-Virus – zu
Read MoreDas V-Modell hat im Systems Engineering eine prominente Rolle: Es handelt sich dabei sowohl um ein Prozess- als auch ein
Read MoreMBSE wird in letzter Zeit wieder viel diskutiert, einschließlich in diesem Blog. Dabei ist es für die Leser nützlich, unterschiedliche
Read MoreEine wichtige Aufgabe des Systemarchitekten ist die Kommunikation. Um ein komplexes System zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit mit vielen Stakeholdern
Read MoreAuf diesem Blog gibt es schon einiges zu SysML – der Systems Modeling Language – zu lesen. Doch heute möchte
Read MoreDie ReConf ist eine der bekanntesten Konferenzen in Deutschland zum Thema Anforderungsmanagement, welches ja einen wichtigen Teil des Systems Engineering
Read MoreWer heute Produkte entwickelt, muss die Komplexität moderner Systeme beherrschen. Insbesondere durch den immer größer werdenden Anteil von Software ist
Read MoreWer sich mit MBSE beschäftigt, dem ist die SysML ein Begriff. Im Dezember wurde die Version 1.6 veröffentlicht, die ein
Read MoreDas systems.camp ist vielen Lesern bekannt und geht nun ins siebte Jahr, nachdem die erste Veranstaltung im Sommer 2013 stattfand.
Read MoreKünstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Big Data – alles schöne Wörter. Aber was bedeuten sie, wie kann man sie nutzen,
Read MoreVor einem Jahr machte ich ein paar Prognosen für das kommende Jahr. Ohne Zweifel waren in den letzten zwölf Monaten
Read MoreCSD&M ist die französische INCOSE-Konferenz, die letzte Woche in Paris stattfand. Die mit Abstand spannendste Keynote wurde von Prof. Olivier
Read MoreLetzte Woche fand die JamaCon 2019 in Amsterdam statt, und die Keynote der Veranstaltung wurde von Paul Schreinemakers gehalten, dem
Read MoreKürzlich hatte Siegmar Haasis, CIO von Mercedes Benz, einen Auftritt auf der IBM Think 2019, wo er seine Vision für
Read MoreIm ersten Teil des Interviews mit Andreas Willert ging es um den aktuellen Stand im Systems Engineering und der Modellierung,
Read MoreDies ist der erste Teil eines Interview mit Andreas Willert, Geschäftsführer der Willert GmbH, die sich auf Software Engineering im
Read MoreDer Betreff der E-Mail von LieberLieber machte mich neugierig: „A Manifesto for Agile Modeling“. Im folgenden untersuche ich, was es
Read MoreWer sich mit Systems Engineering und MBSE und SysML in Deutschland auseinandersetzt, ist Uwe Kaufmann (➜LinkedIn) sicher schon begegnet. Uwe
Read MoreEs gibt Bereiche im Systems Engineering, in dem Simulation eingesetzt wird, insbesondere bei eingebetteten Systemen. Aber ein Großteil der Systems
Read MoreMathias „Hias“ Wrba hat am 2. Tag der Modern RE in München eine Keynote zum Thema MVP – Minimum Viable
Read MoreNächste Woche findet die Modern RE in Berlin statt. Ich freue mich schon, dort viele alte und neue Gesichter zu
Read MoreCapella ist ein quelloffenes Modellierungswerkzeug. Es ist insbesondere deswegen interessant, weil Modellierungssprache, Methode und Werkzeug eng miteinander gekoppelt sind. Das
Read MoreZusammenfassung: Auch wenn inzwischen Englisch die Verkehrssprache im Engineering ist, kann es angenehmer sein, Fachliteratur auf Deutsch zu lesen. Insofern
Read MoreWorkshops können ein effektives Werkzeug sein – sowohl im Systems Engineering, als auch in anderen Bereichen. Doch Workshops werden leider
Read MoreSelten werde ich auf diesem Blog persönlich. Doch es ist mir ein Bedürfnis, hier meine Dankbarkeit für meinen Vater auszudrücken,
Read MoreUm die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, aber… – es gibt inzwischen mehrere Open Source-Lösungen, die auch alle industriell eingesetzt werden.
Read MoreCompliance, also die Einhaltung von Richtlinien, ist ein wichtiges Thema im Systems Engineering. Diese ist in der Regel dort erforderlich,
Read MoreAgilität und Agile Transformation sind Themen, die längst über die Softwareentwicklung oder die IT hinaus an Bedeutung gewonnen haben. Dazu
Read MoreDie Sicherheit von autonomen Fahrzeugen wird hitzig diskutiert, seit Google im Jahre 2011 die Welt mit der Nachricht überraschte, bereits
Read MoreIn letzter Zeit habe ich öfters von einem Werkzeug namens Innoslate gehört. Innoslate verspricht „The Future of Model-Based Systems Engineering“
Read MoreUse Cases (Anwendungsfälle) gehören zu den bekanntesten Modellierungstypen Das hat einen guten Grund: Wenn wir etwas beschreiben, interessiert uns das
Read MoreSysML 2.0 wird bald veröffentlicht, und es gibt größere Änderungen und Verbesserungen. Am meisten sehe ich die folgenden zwei Themen:
Read MoreAlle reden von „Digitaler Transformation“ und ähnlichen Buzz-Words. Neu ist das alles wirklich nicht. Schließlich hat die Digitalisierung schon vor
Read MoreSE-Trends wird immer Donnerstags veröffentlicht, und dieser Donnerstag ist ein Feiertag. Grund genug, etwas Spaß zu haben. Hier eine komplett
Read MoreKein System existiert im Vakuum. Daher ist eine wichtige Aufgabe des Systemarchitekten, den Kontext des Systems festzulegen. Dies ist nicht
Read MoreWenn es um Modellierungssprachen geht, ist die Reaktion der Menschen oft extrem: Es gibt Menschen, denen Modelle viel zu kompliziert
Read MoreWenn ein System dessen Funktion nicht erfüllt, haben wir ein ernsthaftes Problem: Was wäre ein Musikplayer, der keine Musik abspielt?
Read MoreDas International Council on Systems Engineering (INCOSE) ist eine gemeinnützige Organisation und weltweit tätig. Vor fünf Jahren wurde die „Vision
Read MoreDas Bundesgesundheitsministerium (BGM) hat offene Schnittstellen in der Medizin gefordert – sowohl für Software als auch für Hardware, wie bspw.
Read MoreEs lohnt sich, hin und wieder auf die Aktivitäten der großen Spieler im SE zu schauen, um Trends zu identifizieren.
Read MoreSysteme sind dynamisch. Fahrzeuge bewegen sich, Ampeln wechseln die Farbe. Dynamisches Verhalten richtig zu beschreiben ist eine der Herausforderungen im
Read MoreEine der Herausforderung des Systemarchitekten ist es, alle Disziplinen zu überwachen und die Anforderungen aller Stakeholder unter einen Hut zu
Read MoreEs geht hier nicht um irgendeinen Block, sondern konkret um das Modellelement „Block“ der SysML. Dies ist das wichtigste strukturgebende
Read MoreEs gibt viele hervorragende Werkzeuge für das Systems Engineering. Doch wenige decken alle Aktivitäten ab. Und von denen ist mir
Read MoreDas systems.camp ist inzwischen eine etablierte Veranstaltung der GfSE in Deutschland. In 2019 ist die Region Rhein-Neckarneu hinzugekommen. Damit wird
Read MoreUm in der Produktentwicklung effektiv zu bleiben, müssen wir unsere Arbeitsweise kontinuierlich anpassen. Und noch wichtiger, wir müssen in der
Read MoreAlle Jahre wieder – gestern endete die 18. ReConf in München, die inzwischen zu dem Treff für RE-Interessierte im deutschsprachigen
Read MoreEs ist mal wieder soweit: Nächste Woche findet die ReConf in München statt, der Ort, wo sich schon seit 17
Read MoreEs steht außer Frage, dass sich eine Transformation in der Produktentwicklung vollzieht: Neue Technologien machen neue Produkte möglich, und wir
Read MoreEs wird viel von Datenanalyse, Datamining, Business Intelligence und ähnlichen Ansätzen gesprochen, um sich systematisch zu verbessern. Das klingt erst
Read MoreWenn sich etwas ändert, dann wollen wir die Auswirkungen davon verstehen – idealerweise, bevor die Änderung vorgenommen wird. Die Impaktanalyse
Read MoreIn diesem Blog wurde ja bereits über die Trends im Systems Engineering gesprochen. Heute geht es ums Requirements Engineering (RE),
Read MoreDer Titel ist der Name der Keynote von Jürgen Dittmar bei den Software Quality Days 2019. Der Vortrag war spannend
Read MoreEs wird immer schwieriger, mit Änderungen umzugehen, da wir mit immer mehr Wandel konfrontiert werden. Daher benötigen wir ein neues
Read MoreWenn sich Anforderungen ändern, so kann dies große Probleme verursachen. Daher sollte „darauf geachtet werden“. Doch das ist leichter gesagt
Read MoreDie Welt des Systems Engineering ist schon seit einer Weile im Wandel. Der Wandel wird sich 2019 noch weiter beschleunigen
Read More… einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Erfolg in 2018! Herzliche Grüße, – Michael Jastram
Read MoreGenauso, wie man kein Haus ohne eine Architektur errichten kann, sind auch für Systeme Architekturen unerlässlich. Die Architektur ist das
Read MoreReqIF, das Requirements Interchange Format, ist ohne Zweifel inzwischen das breit akzeptierte Datenformat für den Austausch von Anforderungen. Jedes ernstzunehmendes
Read MoreEine Zusammenfassung vom systems.camp Nord 2018 gab es hier schon zu lesen. Doch wie in den letzten Jahren haben die
Read MoreDie Beschleunigung in der Produktentwicklung ist eine echte Herausforderung für das Systems Engineering. Denn traditionell wird dort auf Stabilität wert
Read MoreDiese Woche nahm ich für Jama Software an der ASEC 2018 Teil. Das ist die Konferenz des UK Chapter der
Read MoreZweifellos ist Open Source zu großen Teilen mit daran beteiligt, dass wir eine nie dagewesene Vielfalt an neuen und innovativen
Read MoreDie Zahlen sind beeindruckend: Bis 2035 wird es 1 Billion verbundener Geräte geben, aber weniger als 4% der heutigen neuen
Read MoreEs braucht wohl nicht diskutiert zu werden, dass komplexe Produkte nur im Team entwickelt werden können, was häufig auf verteiltes
Read MoreDas systems.camp ist inzwischen eine etablierte Veranstaltung der GfSE in Deutschland und findet dreimal im Jahr in verschiedenen Regionen in
Read MoreDer Gastartikel diese Woche wurde von Andreas Kreß und Dr. Thaddäus Dorsch geschrieben, die beide Berater der HOOD Gruppe sind. Thematisch reit
Read MoreNichts ist frustrierender, als nach stundenlanger Arbeit festzustellen, dass die Basis einer Arbeit veraltet war. Wenn dies in einem Review
Read More