Von Spezifikationsmodellen zu Anforderungen
Modellbasiertes Arbeiten ist ein Weg, um mit mit der steigenden Komplexität umzugehen. Doch im Team erfolgreich modellbasiert zu arbeiten ist
WeiterlesenModellbasiertes Arbeiten ist ein Weg, um mit mit der steigenden Komplexität umzugehen. Doch im Team erfolgreich modellbasiert zu arbeiten ist
WeiterlesenDas Single Responsibility Prinzip (SRP) ist auf Deutsch das Prinzip der eindeutigen Verantwortlichkeit. Auf den ersten Blick erscheint es einfach,
WeiterlesenIn dieser Artikelreihe geht es um ein verbreitetes Problem in der Entwicklung eingebetteter Systeme: Dort wird zur Zeit noch viel
WeiterlesenZum Ende des Jahres gibt es einen Kommentar von Carsten Pitz zum Stand der Dinge in der SE-Community. Ist die
WeiterlesenDieser Gastartikel von Carsten Pitz ist der vierte Teil zum Thema Langzeitunterstützung. Im ersten Teil schildert Carsten die Entwicklung eines Dokumentationssystems, im
WeiterlesenDieser Gastartikel von Carsten Pitz ist der dritte Teil zum Thema Langzeitunterstützung. Im ersten Teil schildert Carsten die Entwicklung eines Dokumentationssystems, im
WeiterlesenDieser Gastartikel von Carsten Pitz ist der zweite Teil zum Thema Langzeitunterstützung. Im ersten Teil schildert Carsten die Entwicklung eines Dokumentationssystems. Ohne
WeiterlesenIn diesem Gastartikel von Carsten Pitz geht es um ein Thema, das in den letzten Jahren hochaktuell geworden ist: Wie
WeiterlesenIn diesem Gastbeitrag schließt Carsten Pitz den Kreis zu seinen bisherigen Veröffentlichungen bei SE-Trends. Unter anderem beschreibt er die Gefahren,
WeiterlesenAuch wenn ich Open Source und Eclipse sehr schätze, so war meine Erfahrung mit Papyrus bisher eher durchwachsen. Es ist
WeiterlesenDer heutige Beitrag wurde von Carsten Pitz geschrieben, der von der einfachen Programmierung über die Objektorientierung schließlich beim Systems Engineering
Weiterlesen